Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Siehe auch == | ==Siehe auch == | ||
* König [[Ludwig II.]] (1845–1886) | |||
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der Residenz (um [[1590]], restaur. [[1974]]) | * [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der Residenz (um [[1590]], restaur. [[1974]]) | ||
* [[Wittelsbacher Brunnen]], Lenbachplatz / Maximiliansplatz ([[1895]], Adolf von Hildebrand; Mangfallwasser) | * [[Wittelsbacher Brunnen]], Lenbachplatz / Maximiliansplatz ([[1895]], Adolf von Hildebrand; Mangfallwasser) | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] |
Version vom 4. Mai 2010, 18:35 Uhr
Das Haus Wittelsbach oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsgeschlechts verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, Pfalzgrafen, Fürstbischofe, Herzöge, Kurfürsten, Könige und mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der Luitpoldinger sein (um 900 u.Z.). Seit der Abschaffung von Adelstiteln 1919 wird als Nachname "Prinz in Bayern" angenommen.
Literatur
- Adalbert Bayern: Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie. Prestel, München 1980, 2. Auflage, ISBN 3-7913-0476-3.
- Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Kohlhammer, Stuttgart, 2005. ISBN 3-17-018191-2.
- Hans-Michael Körner: Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
- Genealogie des Hauses Wittelsbach. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
Namensträger nach 1920
- Rupprecht von Bayern (1921–1955)
- Albrecht Prinz von Bayern (1955–1996)
- Franz Prinz von Bayern (Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern, * 1933, seit 1996)
Weblinks
- WittelsbachW (auch Oberhäupter, Wittelsbacher Linien)
- Die Genealogie der Wittelsbacher bei www.Gen.Heinz-Wember.de
- www.Haus-Bayern.com - Haus Bayern, Wittelsbacher Ausgleichsfonds
- Gerhard Immler: Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert), in: Historisches Lexikon Bayerns
Siehe auch
- König Ludwig II. (1845–1886)
- Wittelsbacher-Brunnen im Brunnenhof der Residenz (um 1590, restaur. 1974)
- Wittelsbacher Brunnen, Lenbachplatz / Maximiliansplatz (1895, Adolf von Hildebrand; Mangfallwasser)