Occamstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(bißchen erweitert)
(Weiß leider nicht wann es schloß)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Occamstraße''' in [[Schwabing]] wurde [[1891]] nach dem Franziskanermönch und Philosophen {{WL2|Wilhelm von Ockham}} (auch Occam gennant) benannt, der bis zu seinem Tode in München unter dem Schutz von [[Kaiser Ludwig dem Bayern]] stand.
Die '''Occamstraße''' in [[Schwabing]] wurde [[1891]] nach dem Franziskanermönch und Philosophen {{WL2|Wilhelm von Ockham}}, auch Occam genannt (* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München) benannt, der bis zu seinem Tode in München unter dem Schutz von [[Kaiser Ludwig dem Bayern]] stand.
 
== Studio für Filmkunst ==
Im Hsnr. 30 befand sich, das am 15. Mai 1951 von Fritz Falter und Talmond-Gros gegründete ''Studio für Filmkunst'' mit 350 Plätzen. Dieses nicht mehr existierende Avantgarde- und Experimentierkino gilt als Ausgangspunkt für ähnliche Institutionen in Deutschland und Gründung der {{WL2|Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater|Gilde Deutscher Filmkunsttheater}}. Es liefen hauptsächlich ausländische (in Originalfassung) und avantgardistische Filme.


== Essen und Trinken ==
== Essen und Trinken ==

Version vom 11. März 2009, 17:09 Uhr

Die Occamstraße in Schwabing wurde 1891 nach dem Franziskanermönch und Philosophen Wilhelm von OckhamW, auch Occam genannt (* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München) benannt, der bis zu seinem Tode in München unter dem Schutz von Kaiser Ludwig dem Bayern stand.

Studio für Filmkunst

Im Hsnr. 30 befand sich, das am 15. Mai 1951 von Fritz Falter und Talmond-Gros gegründete Studio für Filmkunst mit 350 Plätzen. Dieses nicht mehr existierende Avantgarde- und Experimentierkino gilt als Ausgangspunkt für ähnliche Institutionen in Deutschland und Gründung der Gilde Deutscher FilmkunsttheaterW. Es liefen hauptsächlich ausländische (in Originalfassung) und avantgardistische Filme.

Essen und Trinken

Kultur und Unterhaltung