Marienkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Falschinformation entfernt
(+link)
(Falschinformation entfernt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die ehemaligen [[Marienkapelle]] ist  der Name einer Kirche und ihrer im Boden verschwundene Gebäudeteile der Vorläuferkirche am Platz der [[Frauenkirche]].  
[[Datei:Grundriss alte Frauenkirche Marienkapelle Muenchen.png|thumb|Grundriss der Frauenkirche, darin in rot Rekonstruktion des Grundrisses der alten Marienkapelle durch Walter Haas nach den Grabungsbefunden]]
Die [[Marienkapelle]] war die Vorläuferkirche der [[Frauenkirche]] in [[München]].  


1287 wurde Juden der Bau einer neuen Synagoge gestattet. In den Folgejahrzehnten sicherten ihnen die bayrischen Herzöge Sicherheit und wirtschaftliche Freiheiten zu - natürlich gegen regelmäßige Steuer- und Abgabeleistungen. Nach weiteren Pogromen (1349 und 1413) ließ 1442 Herzog Albrecht III. alle Juden aus München vertreiben; die Synagoge wurde zur Marienkapelle umgebaut.
==Geschichte==
Die Marienkapelle war nach St. Peter die zweite Pfarrkirche Münchens und seit [[Ludwig IV.|Ludwig dem Bayern]] Grablege der in München regierenden Herzöge aus dem Haus Wittelsbach. 1472 wurde sie abgerissen, um der heutigen Frauenkirche Platz zu machen.  


{{Wikipedia|Marienkapelle_(München)}}
==Beschreibung ==
Die Marienkapelle war ein spätromanisches Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert mit einem gotischen Chor und einer Zweiturm-Westfassade.


[[Kategorie:Kirche]]
{{Wikipedia-Artikel|Marienkapelle_(München)}}
 
[[Kategorie:Kirchengebäude]]
[[Kategorie:Frauenplatz]]
[[Kategorie:Frauenplatz]]
637

Bearbeitungen