31.476
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der '''Bahnhof München Süd''', meist kurz '''Südbahnhof''', ist ein [[Güterbahnhof]] und war einmal ein wichtiger Nahverkehrs[[bahnhof]]. | Der '''Bahnhof München Süd''', meist kurz '''Südbahnhof''', ist ein [[Güterbahnhof]] und war einmal ein wichtiger Nahverkehrs[[bahnhof]]. | ||
Der Südbahnhof, auch '''Süd-Bahnhof''' geschrieben, wurde in den Jahren 1867 bis 1871 angelegt | Der Südbahnhof, auch '''Süd-Bahnhof''' geschrieben, wurde in den Jahren 1867 bis 1871 angelegt. Am 15. März 1871 wurde der Bahnhof feierlich eröffnet. Das Empfangsgebäude mit der Adresse [[Ruppertstraße]] 1 entstand im Jahr 1868. Damals trug der Bahnhof den Namen ''Station '''Thalkirchen (Südbahnhof)''''', an der bereits seit einigen Jahren bestehenden Hauptverbindung vom [[Hauptbahnhof]] nach [[Simbach]]. Seit dem 15. Oktober 1876 hieß er ''München Süd''. | ||
== Die erste Stunde == | |||
31. August 1875 - vom Südbahnhofe. Täglich kommen die Münchener jetzt schaarenweise zum Südbahnhofe, um die herrlichen Räume dieses Gebäudes zu bewundern. In der That steht dieser Bau an praktischer Eintheilung und geschmackvoller Ausstattung den übrigen Bahnhöfen Bayerns weit voran. Das großartige Atrium, die weiten Wartesäle und Restaurationslokale, die bequeme Lage und Einrichtung gewisser Lokalitäten, Alles bildet ein zweckmäßiges Ganzes. Um somehr erstaunt mann allgemein, daß gleichwohl in dem ohnehin zu engen alten Bahnhofe noch Einsteighallen für die Züge nach Salzburg und Simbach gebaut werden sollen, während doch gerade für diese Bahnlinien der neue Bahnhof bestimmt war. Wer von der Gallerie des alten Bahnhofes aus das kaum übersehbare Gewirre der Schienenstränge der Staats- und Ostbahn betrachtet und sich der zahlreichen Unglücksfälle erinnert, die wohl zum größten Theil eben durch die zu große Häufung der Geleise, die Menge der Züge, das endlose Rangiren veranlaßt sind, der muß sich unwillkürlich fragen: wie viel Unglücksfälle müssen noch geschehen, bis man endlich das durchführt, was anderwärts längst geordnet ist ? In allen Großstädten hat jede Hauptlinie ihren eigenen Bahnhof. Der Reisende weiß, wohin er zu gehen hat, je nachdem seine Reise nach Nord oder Süd, Ost oder West sich richtet. Für die Hälfte der Münchener ist, soferne sie nach Salzburg oder Simbach reisen wollen, der Südbahnhof näher und erspart ihnen das Fahrgeld für zwei Stationen. Die Zentralisirung hat unstreitig ihre Vortheile; allein diese verschwinden gegen den auch bei der strengsten Disziplin und Ordnung unvermeidlichen Nachtheil des jetzigen Zustandes, daß buchstäblich kein Zug ohne Gefahr in den alten Bahnhof einzufahren im Stande ist und daß eine Menge von Menschen, welche mitten im Schienengewirre ihre schwere Arbeit zu verrichten haben, stündlich Leben und geſunde Glieder auf's Spiel setzen müssen. Soll der großartige und kostspielige Südbahnhof nicht blos als Rendezvous für die Bewohner von Oberhaching und Keferlohe dienen, sondern den vernünftigen und voraus bestimmten Zweck erfüllen, den alten Bahnhof zu entlasten, so müssen nicht noch Hunderttausende für neue Einsteighallen zwecklos verbaut, sondern einfach nach dem bewährten Beispiele anderer Großstädte Einsteigeplatz und Abgang der Südbahnzüge an den hiefür von vorneherein bestimmten Südbahnhof verlegt werden. Die längst projektirte direkte Verbindung zwischen Pasing und Thalkirchen nicht nur für den Güterverkehr, sondern auch für durchgehende Personen- und Eilzüge, hätte damit Hand in Hand zu gehen. | |||
== Gleisfeld == | |||
Die angelegten Gleisanlagen schafften zum Einen eine Verbindung mit den Städtischen Lagerhäusern, dem [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]], zum anderen zu/mit den neu angesiedelten Fabriken und Firmen wie u.a. die im Jahre [[1872]] neu errichtete Filiale der [[Krauss-Maffei|Lokomotivenfabrik ''Krauss & Cie.'']], dem Städtischen Holzhof und der Papiermühle. | Die angelegten Gleisanlagen schafften zum Einen eine Verbindung mit den Städtischen Lagerhäusern, dem [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]], zum anderen zu/mit den neu angesiedelten Fabriken und Firmen wie u.a. die im Jahre [[1872]] neu errichtete Filiale der [[Krauss-Maffei|Lokomotivenfabrik ''Krauss & Cie.'']], dem Städtischen Holzhof und der Papiermühle. | ||
Bearbeitungen