33.194
Bearbeitungen
(Die Räterepublik hatte IMHO schon mit München zu tun.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| ? || [[Ernst Toller]] | | ? || [[Ernst Toller]] | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| ? || Max Levien | | ? || [[Max Levien]] | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| ? || Eugen Leviné-Nissen | | ? || Eugen Leviné-Nissen | ||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|---- | |---- | ||
|} | |} | ||
Der Begriff '''Münchner Räterepublik''', auch ''Bayrische Räterepublik'', bezeichnet ein Phase von politischen Umwälzungen, die vom Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] bis Mai [[1919]] stattfanden. Man könnte es auch den Übergang von der [[Monarchie]] zur Republik nennen. Danach wurde Bayern in die so genannte ''[[Weimarer Republik]]'', eine erste republikanische deutsche Demokratie mit Zentrum in Berlin eingegliedert. | Der Begriff '''Münchner Räterepublik''', auch ''Bayrische Räterepublik'', bezeichnet ein Phase von politischen Umwälzungen, die vom Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] bis Mai [[1919]] stattfanden. Man könnte es auch den Übergang von der [[Monarchie]] zur Republik nennen. Danach wurde Bayern in die so genannte ''[[Weimarer Republik]]'', eine erste republikanische deutsche Demokratie mit Zentrum in Berlin eingegliedert. | ||
| Zeile 48: | Zeile 47: | ||
=== April === | === April === | ||
Am 4. April wurden Erich Mühsam und Gustav Landauer vom revolutionären Zentralrat beauftragt, eine Proklamation der Räterepublik abzufassen. Am 6. April wählten die Mitglieder des Zentralrates und des Revolutionären Arbeiterrates die Volksbeauftragten (Minister). | Am 4. April wurden Erich Mühsam und Gustav Landauer vom revolutionären Zentralrat beauftragt, eine Proklamation der Räterepublik abzufassen. Am 6. April wählten die Mitglieder des Zentralrates und des Revolutionären Arbeiterrates die Volksbeauftragten (Minister). Am 7. April wurde die Räterepublik ausgerufen. Die als abgesetzt erklärte Regierung unter Hoffmann zog sich nach Bamberg zurück. | ||
Am 9. April wurden die Professoren der [[Akademie der Bildenden Künste]] entlassen, die Künstler sollen die Kontrolle übernehmen. Die bürgerlichen Zeitungen wurden unter Zensur gestellt, um Artikel gegen die Räterepublik zu unterbinden. Nachdem die Redaktion der ''Neusten Münchner Nachrichten'' aus Protest zurücktrat, wurde die Zeitung zum Organ des Zentralrates ernannt. Artikel über neue Kunst, Proklamationen und Bekanntmachungen wurden neben Berichten über Russland, die Räterepublik in Ungarn und weiter existierenden Anzeigen der Geschäftsleute abgedruckt. | Am 9. April wurden die Professoren der [[Akademie der Bildenden Künste]] entlassen, die Künstler sollen die Kontrolle übernehmen. Die bürgerlichen Zeitungen wurden unter Zensur gestellt, um Artikel gegen die Räterepublik zu unterbinden. Nachdem die Redaktion der ''Neusten Münchner Nachrichten'' aus Protest zurücktrat, wurde die Zeitung zum Organ des Zentralrates ernannt. Artikel über neue Kunst, Proklamationen und Bekanntmachungen wurden neben Berichten über Russland, die Räterepublik in Ungarn und weiter existierenden Anzeigen der Geschäftsleute abgedruckt. | ||
| Zeile 86: | Zeile 85: | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:1919 | [[Kategorie:Räterepublik]] | ||
[[Kategorie:1919]] | |||
Bearbeitungen