32.289
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Redewendungen) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Ist der Student Mitglied geworden (und hat diverse Aufnahmerituale durchlaufen), gilt er als aktiv. Es wird erwartet, dass er regelmäßig an den Veranstaltungen der Verbindung teilnimmt. Bei bevorstehendem Examen wird das Verbindungsmitglied für inaktiv erklärt, um die Examensvorbereitungen nicht zu gefährden. | Ist der Student Mitglied geworden (und hat diverse Aufnahmerituale durchlaufen), gilt er als aktiv. Es wird erwartet, dass er regelmäßig an den Veranstaltungen der Verbindung teilnimmt. Bei bevorstehendem Examen wird das Verbindungsmitglied für inaktiv erklärt, um die Examensvorbereitungen nicht zu gefährden. | ||
Im Normalfall bleibt ein Verbindungsstudent auch nach dem Examen Mitglied. Er führt dann - unabhängig vom Lebensalter - den Titel „Alter | Im Normalfall bleibt ein Verbindungsstudent auch nach dem Examen Mitglied. Er führt dann - unabhängig vom Lebensalter - den Titel „Alter Herr“ bzw. bei gemischten bzw. Damenverbindungen „Hohe Dame.“ Während aktive Verbindungsmitglieder nur einen geringen Mitgliedsbeitrag zahlen, zahlen Alte Herren wesentlich höhere Beiträge - oder sponsern Aktivitäten der Verbindung. | ||
Die Alten Herren sind meist in einem getrennten Altherrenverband organisiert, der die Aktivitas finanziell und ideell unterstützt. Von Alten Herren wird erwartet, dass sie ihre beruflichen Erfahrungen an Studenten weitergeben oder Bundesbrüdern nach dem Examen behilflich sind - eine Art umgedrehter Generationenvertrag. Dies kann insbesondere bei der Stellensuche wichtig sein. | |||
Verbindungen gelten oft als eingeschworene Gemeinschaft, die einander mit Rat und Tat zur Seite steht und - bei entsprechender Skrupellosigkeit - auch Beziehungen ausnützt. Dies ist unter dem Stichwort „Vitamin B“ (B wie Beziehung) bekannt. | Verbindungen gelten oft als eingeschworene Gemeinschaft, die einander mit Rat und Tat zur Seite steht und - bei entsprechender Skrupellosigkeit - auch Beziehungen ausnützt. Dies ist unter dem Stichwort „Vitamin B“ (B wie Beziehung) bekannt. | ||
Zeile 62: | Zeile 64: | ||
== Redewendungen == | == Redewendungen == | ||
* '''„Tempus“''': Eine Pause wird als ''Tempus'' bezeichnet. Pausen werden in '''Bierminuten''' bekanntgegeben, wobei fünf Bierminuten drei Zeitminuten entsprechen. | * '''„Tempus“''': Eine Pause wird als ''Tempus'' bezeichnet. Pausen werden in '''Bierminuten''' bekanntgegeben, wobei fünf Bierminuten drei Zeitminuten entsprechen. | ||
* '''„Bierverschiss“ (BV)''': nach ungebührlichem Verhalten kann das Präsidium gegen einen Bundesbruder den Bierverschiss verhängen. Der Delinquent wird an einer Wandtafel namentlich vermerkt und muss allein sitzen. Um wieder bierehrlich zu werden, braucht der Delinquent einen Mittrinker, der mit ihm eine Halbe (oder gar eine Maß) trinkt. Es gibt einen ersten, einen zweiten und einen dritten BV. Wer im dritten BV ist, kann nach Hause geschickt werden. | * '''„Bierverschiss“ (BV)''': nach ungebührlichem Verhalten kann das Präsidium gegen einen Bundesbruder den Bierverschiss verhängen. Der Delinquent wird an einer Wandtafel namentlich vermerkt und muss allein sitzen. Um wieder bierehrlich zu werden, braucht der Delinquent einen Mittrinker, der mit ihm eine Halbe (oder gar eine Maß) trinkt. Es gibt einen ersten, einen zweiten und einen dritten BV. Wer im dritten BV ist, kann nach Hause geschickt werden. | ||
* '''„in die Kanne schicken“''', steigen lassen, stärken: nach einem Verhaltensfehler auf einer Kneipe wird man vom Präsidium „in die Kanne“ geschickt: man muss aus seinem Bierglas trinken, bis jemand vom Präsidium oder ein Alter Herr ''„satis“'' oder ''„Danke, sitzt!“'' sagt. | * '''„in die Kanne schicken“''', ''steigen lassen'', ''stärken'': nach einem Verhaltensfehler auf einer Kneipe wird man vom Präsidium „in die Kanne“ geschickt: man muss aus seinem Bierglas trinken, bis jemand vom Präsidium oder ein Alter Herr ''„satis“'' oder ''„Danke, sitzt!“'' sagt. Tut man es nicht, fliegt man nach einer Warnung in den ersten Bierverschiss<ref>KÖML Corps Victoria, Köln: [https://www.koemlc-victoria.at/fuchsia/kneipp-strafwesen/#hfaq-post-372 Kneip-Strafwesen] - detailliert erläutert</ref>. | ||
* '''„ex“''', ''„ad fundum“'', ''„Rest weg!“'': man muss sein Glas leertrinken. Wer vorsichtig ist, besorgt sich rechtzeitig ein kleines Bierglas. | * '''„ex“''', ''„ad fundum“'', ''„Rest weg!“'': man muss sein Glas leertrinken. Wer vorsichtig ist, besorgt sich rechtzeitig ein kleines Bierglas. | ||
Auch sonst sollte man etwas Latein gelernt haben: | Auch sonst sollte man etwas Latein gelernt haben: | ||
* Wortmeldungen erfolgen mit der lateinischen Redewendung '''„Verbum peto“'''. Das Wort wird mit '''„Habeas!“''' erteilt. | * Wortmeldungen erfolgen mit der lateinischen Redewendung '''„Verbum peto“'''. Das Wort wird mit '''„Habeas!“''' erteilt. | ||
* Wird eine Maßnahme (z.B. ein Bierverschiss) für ungerecht gehalten, geht man mit '''„Bitte um Causa!“''' dagegen vor (lat. causa = Grund). | |||
* Es wird z.B. mit '''„Silentium!“''' um Ruhe gebeten oder eine Rede mit „Silentium ex, colloquium!” abgeschlossen<ref>Projekt Gutenberg: [https://www.gutenberg.org/files/55699/55699-h/55699-h.htm Allgemeiner deutscher Bier-Comment 1899]</ref>. | * Es wird z.B. mit '''„Silentium!“''' um Ruhe gebeten oder eine Rede mit „Silentium ex, colloquium!” abgeschlossen<ref>Projekt Gutenberg: [https://www.gutenberg.org/files/55699/55699-h/55699-h.htm Allgemeiner deutscher Bier-Comment 1899]</ref>. | ||
Die Vorstandsmitglieder einer Verbindung werden als ''Chargen'' bezeichnet. Hierbei wird bei der | Die Vorstandsmitglieder einer Verbindung werden als ''Chargen'' bezeichnet. Hierbei wird bei der Aktivitas meist das Rotationsprinzip eingehalten. | ||
== Alkohol == | == Alkohol == | ||
Verbindungen sind für hohen Bierkonsum und Saufrituale bekannt. Es gibt alle möglichen Abstufungen. Während bei manchen 0,0-Promille-Trinker toleriert werden (man trinkt ggf. Wasser aus einem Steingut-Krug mit Deckel und verrät es nicht), halten andere ihre Saufrituale hoch | Verbindungen sind für hohen Bierkonsum und Saufrituale bekannt. Es gibt alle möglichen Abstufungen. Während bei manchen 0,0-Promille-Trinker toleriert werden (man trinkt ggf. Wasser aus einem Steingut-Krug mit Deckel und verrät es nicht), halten andere ihre Saufrituale hoch. Mancherorts werden vor einem Kommers die Zündschlüssel eingesammelt oder die Bierrechnung monatlich per Bankeinzug beglichen. | ||
Die meisten Verfehlungen (einschließlich der für Außenstehende nicht nachvollziehbaren) werden mit Trinkritualen aus der Welt geschafft. Lässt man z.B. sein Kommersbuch (= Liederbuch) offen liegen, während kein Lied gesungen wird, so müssen Biergläser, die auf das Kommersbuch gestellt werden, unverzüglich vom Betroffenen ausgetrunken werden<ref>KV: Studentisches Brauchtum, S. 18</ref>. | Die meisten Verfehlungen (einschließlich der für Außenstehende nicht nachvollziehbaren) werden mit Trinkritualen aus der Welt geschafft. So führt man z.B. bei Ehrenhändeln so genannte {{WL2|Bierjunge|Bierjungen}} durch: Wer zuerst eine Halbe bzw. eine Maß Bier ex getrunken hat, hat gewonnen. Der Verlierer muss beide bezahlen. Lässt man z.B. sein Kommersbuch (= Liederbuch) offen liegen, während kein Lied gesungen wird, so müssen Biergläser, die auf das Kommersbuch gestellt werden, unverzüglich vom Betroffenen ausgetrunken werden<ref>KV: Studentisches Brauchtum, S. 18</ref>. | ||
== Gesellschaftliches == | == Gesellschaftliches == | ||
Verbindungen gelten oft als konservativ oder rechtslastig. Die {{WL2|https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Burschenschaft#Kontroversen_und_Kritik|Deutsche Burschenschaft}} ist einschlägig bekannt. Auch nach der Wahl eines bei einer DB-Verbindung inkorporierten AfD-Landtagsabgeordneten und dem {{WL2|Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023}} gerieten schlagende Studentenverbindungen ins öffentliche Blickfeld. Andere Verbindungen - schlagend oder nicht schlagend - gelten meist als gemäßigt und weisen stolz auf Ausländer, Sozialdemokraten oder Grüne in ihren Reihen hin. Wieder andere pflegen ihren kirchlichen Hintergrund. Kirchlich orientierte Verbindungen sind im Allgemeinen nicht schlagend. Bei Verbindungen mit „unbedingter {{WL2|Satisfaktion#Geschichte|Satisfaktion}}“ sollen bis 1935 sogar {{WL2|Mensur_(Studentenverbindung)#Schweiz|Pistolenduelle}} möglich gewesen sein<ref>Deutsche Corpszeitung, Ausgabe 4/2018: [https://api.ares4.info/v0.1/file/94/downloads/corpsmagazin_vierachtzehn.pdf „Ehre mit Schuss“]</ref>. | Verbindungen gelten oft als konservativ oder rechtslastig. Die {{WL2|https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Burschenschaft#Kontroversen_und_Kritik|Deutsche Burschenschaft}} ist einschlägig bekannt<ref>[[Abendzeitung]], 7. Februar 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/guenstiger-wohnen-bei-rechtsradikalen-blick-hinter-die-fassade-von-burschenschaften-in-muenchen-art-956429 Günstiger wohnen bei Rechtsradikalen: Blick hinter die Fassade von Burschenschaften in München]</ref><ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 24. Juni 2025: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/burschenschaft-danubia-razzia-identitaere-bewegung-muenchen-li.3273869 Polizei: Razzia in Schwabing bei rechtsextremistischer Burschenschaft]</ref>. Auch nach der Wahl eines bei einer DB-Verbindung inkorporierten [[AfD]]-Landtagsabgeordneten und dem {{WL2|Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023}} gerieten schlagende Studentenverbindungen ins öffentliche Blickfeld. Andere Verbindungen - schlagend oder nicht schlagend - gelten meist als gemäßigt und weisen stolz auf Ausländer, Sozialdemokraten oder Grüne in ihren Reihen hin. Wieder andere pflegen ihren kirchlichen Hintergrund. Kirchlich orientierte Verbindungen sind im Allgemeinen nicht schlagend. Bei Verbindungen mit „unbedingter {{WL2|Satisfaktion#Geschichte|Satisfaktion}}“ sollen bis 1935 sogar {{WL2|Mensur_(Studentenverbindung)#Schweiz|Pistolenduelle}} möglich gewesen sein<ref>Deutsche Corpszeitung, Ausgabe 4/2018: [https://api.ares4.info/v0.1/file/94/downloads/corpsmagazin_vierachtzehn.pdf „Ehre mit Schuss“]</ref>. | ||
Heutzutage ist etwa ein Prozent der Studenten Mitglied einer Verbindung. Im Berufsleben steigt ihre Zahl in Chefetagen und Parlamenten auffällig an. So sollen etwa 10% der männlichen Bundestagsabgeordneten Verbindungsmitglieder sein. Allerdings werden wichtige Personen des öffentlichen Lebens manchmal Ehrenmitglieder einer Verbindung, ohne vorher ordentliches Mitglied gewesen zu sein. | Heutzutage ist etwa ein Prozent der Studenten Mitglied einer Verbindung. Im Berufsleben steigt ihre Zahl in Chefetagen und Parlamenten auffällig an. So sollen etwa 10% der männlichen Bundestagsabgeordneten Verbindungsmitglieder sein. Allerdings werden wichtige Personen des öffentlichen Lebens manchmal Ehrenmitglieder einer Verbindung, ohne vorher ordentliches Mitglied gewesen zu sein. | ||
Sogar {{WL2|Karl Marx}} soll Mitglied der damals schlagenden Studentenverbindung Palatia in Bonn gewesen sein<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Corps_Palatia_Bonn#Gr%C3%BCndungszeit Corps Palatia Bonn: Geschichte - Gründungszeit]</ref>. | == Prominente Verbindungsstudenten == | ||
* {{WL2|Günther Beckstein}}: {{WL2|AMV Fridericiana}}, Erlangen (musikalische Verbindung, farbenführend, nicht schlagend) | |||
* Sogar {{WL2|Karl Marx}} soll Mitglied der damals schlagenden Studentenverbindung Palatia in Bonn gewesen sein<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Corps_Palatia_Bonn#Gr%C3%BCndungszeit Corps Palatia Bonn: Geschichte - Gründungszeit]</ref>. | |||
* {{WL2|Friedrich Merz}}: {{WL2|KDStV Bavaria Bonn}} (farbentragend, katholisch, nicht schlagend) | |||
* {{WL2|Markus Söder}}: Burschenschaft Teutonia, Nürnberg (farbentragend, nicht schlagend) | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 92: | Zeile 98: | ||
* „Aachen.lu“ (ehemalige Studenten der Uni Aachen aus Luxemburg): [https://www.aachen.lu/avlhistory/quellen/statuten/bierkomment/ Biercomment des Akademischen Vereins D'Letzeburger] (teilweise auf Letzeburgisch oder im Aachener Platt) | * „Aachen.lu“ (ehemalige Studenten der Uni Aachen aus Luxemburg): [https://www.aachen.lu/avlhistory/quellen/statuten/bierkomment/ Biercomment des Akademischen Vereins D'Letzeburger] (teilweise auf Letzeburgisch oder im Aachener Platt) | ||
* AStA Uni Hannover: [https://www.asta-hannover.de/wp-content/uploads/2018/09/Muenchen_2002.pdf kritische Auseinandersetzung mit Studentenverbindungen] Münchner Verbindungen werden ab Seite 36 besprochen. | * AStA Uni Hannover: [https://www.asta-hannover.de/wp-content/uploads/2018/09/Muenchen_2002.pdf kritische Auseinandersetzung mit Studentenverbindungen] Münchner Verbindungen werden ab Seite 36 besprochen. | ||
* AStA der Universität Mainz: [https://verbindungsreadermainz.wordpress.com/ Reader: studentische Verbindungen] | |||
* Frankfurter Verbindungen: [http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/index.html?q=M%C3%BCnchen Berühmte und berüchtigte Inkorporierte] | * Frankfurter Verbindungen: [http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/index.html?q=M%C3%BCnchen Berühmte und berüchtigte Inkorporierte] | ||
* Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV): [https://www.kartellverband.de/fileadmin/user_upload/intern/KVSekretariat/Studentisches_Brauchtum.pdf Studentisches Brauchtum] (.pdf-Datei) | * Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV): [https://www.kartellverband.de/fileadmin/user_upload/intern/KVSekretariat/Studentisches_Brauchtum.pdf Studentisches Brauchtum] (.pdf-Datei) |
Bearbeitungen