Fentriss

Beigetreten 27. Februar 2009
4.407 Bytes hinzugefügt ,  Dienstag um 13:33
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:RichardstrSch.jpg|mini|Mein eigenes Straßennamenschild, nicht schlecht.]]
== Kein Schild ==
== Kein Schild ==
https://www.muenchenwiki.de/wiki/Kategorie:Stra%C3%9Fenschild_fehlt
https://www.muenchenwiki.de/wiki/Kategorie:Stra%C3%9Fenschild_fehlt
== Baader ==
Johann Andreas Baader wurde am 17. November 1779 in der Ortschaft Mittenwald in eine Müllerfamilie hineingeboren. Zusammen waren sie 9 Kinder. Als wohl begabtes Kind ermöglichte es das Wohlwollen einiger Verwandter eine erweiterte Vorbildung, und die Einschulung in der Klosterschule in Polling. Durch Stipendien gelangte er zum Studium der Theologie und Philisophie in die Universität in Landshut. Erweitert wurden die Studienzeit mit Aufenthalten in München, Wien und Ingolstadt. Zum Seminar zur erlangung des Pristeramtes wurde er in Dorfen ausgebildet. Finanzielle Unterstützung wurde ihm von der Erzdiözese gewährt. Am 25. September 1803 erhielt er in Freising die Priesterweihe. Die erste offizielle Stellung durfte er im März 1804 in Dorfen als Pfarradministrator antreten, wobei er bereits ab September in München eine Predigerstellung angetreten hatte. Von hier aus gelangte er zurück in den Heimatort Mittenwald, nach Baumkirchen, Donauwörth, dort bereits als Stadtkaplan. In Partenkirchen wurden im die Ämter des Distriktschulinspektors übertragen. An der Kirche war er als Pfarrvikar und Dekan tätig. Ab 1820 wurde für die neu zu gründeten eigenständigen Pfarrei der Kirche in Haidhausen, vormals zu Bogenhausen zugehörig, ein neuer Pfarrer gesucht, Baader hatte sich bereits für eine neue Stelle für einige Kirchen des damaligen Bistums beworben, und aneue     


== Kunstmaler ==
== Kunstmaler ==
* Ludwig Lesker - Ehegattin Louise, Kunstmaler und Königlicher Professor, Karlstraße 54a 3. Stock - Südfriedhof † 1890 - 27-07-23
* Ludwig Lesker - Ehegattin Louise, Kunstmaler und Königlicher Professor, Karlstraße 54a 3. Stock - Südfriedhof † 1890 - 27-07-23
== Otto Lasne ==
Architekt und Baumeister (* 1854 München, † 1935)
* 1877± Äußere Nymphenburger Straße 10e / Nymphenburger Straße 166, bis 1882 Wohnhaus Otto Lasne, die spätere Villa Maria, im besitz von Freidrich Graf. Nachmals Umbau, Neubau in ein Kino, -Schloßtheater- Kriegszerstört. Neubau wieder als Kino durch Sepp Ruf 1950.
* 1881-1882 Neuhausen 64 1/2, Nymphenburger Straße 68
* 1883 Rondell Neuwittelsbach, Villa
* 1901 Volksgarten Nymphenburg, verschiedene Bauten
* 1879-1880 Schulhaus Neuhausen an der Schulstraße
* 1887-1888 Café Luitpold, Luitpoldblock
* 1892 Ottostraße 6, Gebäudebestand, Umbau zum Hotel Continental, zerstört
* 1903 Königinstraße 69
* 1909 Ohmstraße, Wohnhaus
* 1910 Projekt, Mietshaus-Anlage Hiltenspergerstraße, Krumbacherstraße. Nur in Umrissen erhalten.


== Ehemalige Cafes ==
== Ehemalige Cafes ==
Zeile 89: Zeile 106:
== Spitzweg ==
== Spitzweg ==
* Kaufmann Simon Spitzweg, *17. Oktober 1776 – †1.12.1828 (München). Gattin Franziska *08. Oktober 1782 in München - † 07. Mai 1818 in München, geborene Schmutzer. Grab auf dem Südfriedhof nicht erhalten; Grabinschrift Franziska ''Dieses Leben ist nur der Keim, der auf Entwicklung wartet, und jenseits erst reift die vollendete Frucht.''
* Kaufmann Simon Spitzweg, *17. Oktober 1776 – †1.12.1828 (München). Gattin Franziska *08. Oktober 1782 in München - † 07. Mai 1818 in München, geborene Schmutzer. Grab auf dem Südfriedhof nicht erhalten; Grabinschrift Franziska ''Dieses Leben ist nur der Keim, der auf Entwicklung wartet, und jenseits erst reift die vollendete Frucht.''
== Bildhauer Christ ==
Neuer Nordfriedhof Schwabing. <- November 1901 Herr Bildhauer Christ schmückte das Grab des Dr. Hugo Beraeat (54 1. %) mit einem Denkmale aus Fichtelgebirgs-Granit und großer Platte aus Cararamarmor. Auf der Platte befindet sich in haut relief eine weibliche Figur mit Schale und Schlange.


== Anton Auer ==
== Anton Auer ==
Beigesetzt wurde Anton Auer auf dem Alten Südfriedhof in München. Das Grabdenkmal ist nicht erhalten. Die Grabinschrift ist überliefert; ''Porcelain - Maler Auer; Zu früh für Aeltern, Gattin, Kinder, ward er der Erde entrückt, zu früh verlor die Zunft den vollendeten Künstler, doch lebt er hier in den Herzen der Seinen, und in Werken, die sein Pinsel geschaffen.''<ref> J. Schneider: ''Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München.'' Lentner, München 1823. (S.2 Inschrift 7.)</ref> <ref>Ehemaiges Familiengrab Auer, Alte Ablteilung, Areal 02-07-41. in Hufnagel: ''Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München.'' Manz Verlag, München 1969. (S.91 Grablage Auer. Hier auch der ältere Sohn, Max Josef Auer.) (Grablage und Denkmal eingeebnet. Allerdings findet sich nun ein Grabdenkmal dort, dies muss nach 1968 wieder errichtet worden sein. Hufnagel kennt es zu seiner aktiven Zeit nicht.).</ref><ref> Der ältere Sohn, in Berchem: ''Die adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München.'' München, 1913. (S.2 Grab Auer, Franz von Paula, k. Ministerialrat geb. 10. 6. 1813 †18. 1. 1849.)</ref>
Beigesetzt wurde Anton Auer auf dem Alten Südfriedhof in München. Das Grabdenkmal ist nicht erhalten. Die Grabinschrift ist überliefert; ''Porcelain - Maler Auer; Zu früh für Aeltern, Gattin, Kinder, ward er der Erde entrückt, zu früh verlor die Zunft den vollendeten Künstler, doch lebt er hier in den Herzen der Seinen, und in Werken, die sein Pinsel geschaffen.''<ref> J. Schneider: ''Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München.'' Lentner, München 1823. (S.2 Inschrift 7.)</ref> <ref>Ehemaiges Familiengrab Auer, Alte Ablteilung, Areal 02-07-41. in Hufnagel: ''Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München.'' Manz Verlag, München 1969. (S.91 Grablage Auer. Hier auch der ältere Sohn, Max Josef Auer.) (Grablage und Denkmal eingeebnet. Allerdings findet sich nun ein Grabdenkmal dort, dies muss nach 1968 wieder errichtet worden sein. Hufnagel kennt es zu seiner aktiven Zeit nicht.).</ref><ref> Der ältere Sohn, in Berchem: ''Die adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München.'' München, 1913. (S.2 Grab Auer, Franz von Paula, k. Ministerialrat geb. 10. 6. 1813 †18. 1. 1849.)</ref>
== Riedmiller ==
Johann Evangelist Riedmiller * 1815 Heimerdingen - † 1895 11 Februar, 70 Jahre alt -- Bildhauer, Kunstbildhauer, Augustenstraße 67 - <-1863->, Briennerstraße 36 <-189x->, Tochter Walburga † 27. Juli 1865 - 12 Jahre alt.
* Grabdenkmale für; Anwalt Simmerl, Dr. Müller 18-10-57, Klavierfabrik Biber, Kaufmann Gerhager - zerstört, Chirurgie-Instrumentenhändler-Fabrikant Johann Schnetter - zerstört, Fabrikant Rathgeber, Gabelsberger 07-10-54 Oktober 1849, Maurermeister Schöppke, Grabdenkmal Herdy, Grabdenkmal Gruithuisen 04-02-47/48, Familie Busch, Baltasar Wildenrother † Jan 1860 - Monument 11/1860, Horner 11/1857, von der Tann 11/1857, Hierl - Brauereibesitzer Zengerbräu - Mauerreihe 115 Marienfigur, Mechanikerfamilie Ertel - Alte Arkaden 2 - aus "Gips", alles zerstört,


== Kleber ==
== Kleber ==
Zeile 97: Zeile 121:


== Quellen ==
== Quellen ==
 
Johann von Pronath. Die Grabstätte auf dem Münchner Südfriedhof der ersten Frau Pronaths ist nicht mehr auffindbar, aber der schöne Grabtext ist überliefert; Johann Schneider: ''Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München - Eine Sammlung vorzüglicher Grabschriften auf demselben.'' Lenter, München 1823 S. 18 Nr. 96 ''Bürger-Verordneter vom Rentamt Straubing, Pronath; Wenn die frühe Stunde der Trennung schlägt, wo sich die traute Liebe, und Treue geschieden sehen, wie kann im hartem Marmor eingeschrieben stehen, was sich dot im reinen Herzen regt! Die hier an dieser Stätte ruht, war sanft und gut, und mit blühender Gestalt hat sie die Tugend stets vereint, liebte Gott und Vaterland, den Gatten innig treu, ward von Jedermann bescheiden - klug geehert, ist es Wunder dann anbey, wenn ein trauter Gatte um sie weint? wenn Gute sich vereinen, die Senhsuchtsthränen weinen, bis einst beim frohen Auferstehen, sie sich vor Gott vereinet sehen.''
=== TEST ===
=== TEST ===


'''Fett''' ###
'''Fett''' ###
<mark>XYZ</mark>
<mark>XYZ</mark>


== Wegkreuze ==
== Wegkreuze ==
30.524

Bearbeitungen