Matthias-Mayer-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Matthias-Mayer-Straße''' in [[Thalkirchen]] führt von der [[Schäftlarnstraße]] zur [[Höllriegelskreuther Straße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Sendlinger Feld]] [[Thalkirchen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]] [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]
| PLZ                  = 81379
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1901
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|3427}}</ref>
| Straßen              = [[Schäftlarnstraße]] [[Höllriegelskreuther Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} [[U-Bahnhof Thalkirchen (Tierpark)|Thalkirchen (Tierpark)]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|135}} [[Thalkirchen]] ([[Tierpark]])
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 158 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03032
}}
Die '''Matthias-Mayer-Straße''' führt von der [[Schäftlarnstraße]] zur [[Höllriegelskreuther Straße]]. Sie bildet die Grenze zwischen [[Sendling]] und [[Thalkirchen]].


Sie wurde 1901 benannt nach dem kurbayerischen Hauptmann '''Matthias Mayer''' (1666 – 1720). Er war einer der Anführer der [[Sendlinger Mordweihnacht|Revolution]] von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des Kurfürsten [[Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen.  
Sie wurde 1901 benannt nach dem kurbayerischen Hauptmann '''Matthias Mayer''' (1666–1720). Er war einer der Anführer der [[Sendlinger Mordweihnacht|Revolution]] von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des Kurfürsten [[Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen.  


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1056600809097|ost=11.5480256080627}}  
{{Lage|nord=48.1056600809097|ost=11.5480256080627}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Matthias-Mayer-Straße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Sendlinger Feld]]
[[Kategorie:Thalkirchen]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Thalkirchen]]
32.934

Bearbeitungen