21.795
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:München Ostbahnhof 2017.jpg|thumb|Haupteingang des Ostbahnhofs am [[Orleansplatz]] (2017)]] | |||
[[Bild:Ostbahnhof.TR.jpg|thumb|Übersichtsaufnahme mit Blick nach Westen - [https://www.muenchenwiki.de/w/images/9/97/Ostbahnhof.TR.jpg in groß] <br>(Aufnahme von 1997) rechts am Rand hoch zur Bildmitte: die Gebäude entlang der [[Orleansstraße]] ]] | [[Bild:Ostbahnhof.TR.jpg|thumb|Übersichtsaufnahme mit Blick nach Westen - [https://www.muenchenwiki.de/w/images/9/97/Ostbahnhof.TR.jpg in groß] <br>(Aufnahme von 1997) rechts am Rand hoch zur Bildmitte: die Gebäude entlang der [[Orleansstraße]] ]] | ||
[[Bild:P0000037.JPG|thumb|Fernzug-Bahnsteige und rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes]] | [[Bild:P0000037.JPG|thumb|Fernzug-Bahnsteige und rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes]] | ||
Der '''Bahnhof München Ost''' ist ein Personenbahnhof für den [[Eisenbahnnetz um München|Fern-]] und [[ | Der '''Bahnhof München Ost''', umgangssprachlich und bei der S-Bahn als '''Ostbahnhof''' genannt, ist ein Personenbahnhof für den [[Eisenbahnnetz um München|Fern-]], [[S-Bahn]]- und [[U-Bahn]]-Verkehr. Er steht im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Haidhausen]]/[[Steinhausen]]. Der Bau stammt von [[1871]]. Neben dem [[Hauptbahnhof]] ist der Ostbahnhof einer der zwei Bahnhöfe [[München]]s der Bahnhofskategorie 1. Des weiteren gibt es in München noch als Bahnhof der Bahnhofskategorie 2 den Bahnhof [[Pasinger Bahnhof|M-Pasing]]. Im Fernverkehr fahren im Ostbahnhof hauptsächlich EC/IC-Züge aus und in Richtung Salzburg (weitere Richtung Blücher-, und Gartenstraße) bzw. Innsbruck und dann weiter in Richtung Brenner und Italien. Siehe zur Strecke auch: [[Maximiliansbahn]]. | ||
'''Linienübersicht:''' | '''Linienübersicht:''' | ||
* München–[[Mühldorf]] (KBS 940, 999.2 | * München–[[Mühldorf]] (KBS 940, 999.2) | ||
*München–[[Rosenheim]] (KBS 950, 951, 999.4) | * München–[[Rosenheim]] (KBS 950, 951, 999.4) | ||
*München Ost–[[Deisenhofen]] (KBS 999.3) | *München Ost–[[Deisenhofen]] (KBS 999.3) | ||
*München Ost–[[Flughafen München]] (KBS 999.8) | *München Ost–[[Flughafen München]] (KBS 999.8) | ||
*S-Bahn-[[Stammstrecke]] (KBS 999) | *S-Bahn-[[Stammstrecke]] (KBS 999) | ||
==Lage== | __toc__ | ||
Nordwestlich | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[S-Bahnhof Rosenheimer Platz|Rosenheimer Platz]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} | |||
| Nächster = [[S-Bahnhof Leuchtenbergring|Leuchtenbergring]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[S-Bahnhof Rosenheimer Platz|Rosenheimer Platz]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S5}} | |||
| Nächster = [[Sankt-Martin-Straße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|U5}} | |||
| Nächster = [[U-Bahnhof Innsbrucker Ring|Innsbrucker Ring]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Lage == | |||
Nordwestlich vom Bahnhof befindet sich der [[Orleansplatz]], wenige Hundert Meter im Südosten liegt die [[Kultfabrik]], ehemals Kunstpark Ost ([[Grafinger Straße]]), sowie das [[Optimolgelände]] (an der [[Friedenstraße]]). Vom Haupteingang aus gesehen links befindet sich ein Verwaltungsgebäude der ''S-Bahn München GmbH'' und eine Kantine. | |||
*{{Lage|nord=48.1273|ost=11.6045}} | *{{Lage|nord=48.1273|ost=11.6045}} | ||
==Name des Bahnhofes bei den verschiedenen Verkehrsmitteln== | |||
Der Bahnhof ist je nach Verkehrsmittel verschieden benannt: Im S-Bahn-, Bus- und U-Bahn-Verkehr heißt es Haltepunkt '''Ostbahnhof''', im Bahn-Fernverkehr (Deutsche Bahn) jedoch '''Bahnhof München Ost''' (Abkürzung der Bahn: '' | == Name des Bahnhofes bei den verschiedenen Verkehrsmitteln == | ||
Der Bahnhof ist je nach Verkehrsmittel verschieden benannt: Im S-Bahn-, Bus- und U-Bahn-Verkehr heißt es Haltepunkt '''Ostbahnhof''', im Bahn-Fernverkehr (Deutsche Bahn) jedoch '''Bahnhof München Ost''' (Abkürzung der Bahn: ''MOP''). Die Tram-/Straßenbahnhaltestelle heißt wiederum '''[[Orleansplatz]]''' (ca. 2 Min. Fußweg vom Haupteingang). | |||
[[Datei:Mueostbahnhofwhd6261190x.jpg|thumb|Blick auf den Orleansplatz und das ursprüngliche Bahnhofsgebäude. In der Bildmitte auf dem Vorplatz der [[Glaspalast-Brunnen|Brunnen]] von [[August Voith|Voith]] und Michael Reiffenstuel aus dem Jahr 1854, früher im ehemaligen [[Glaspalast|Ausstellungsgebäude]] an der [[Elisenstraße]], heute am [[Weißenburger Platz]].<br>(Ansichtskarte um 1900)]] | [[Datei:Mueostbahnhofwhd6261190x.jpg|thumb|Blick auf den Orleansplatz und das ursprüngliche Bahnhofsgebäude. In der Bildmitte auf dem Vorplatz der [[Glaspalast-Brunnen|Brunnen]] von [[August Voith|Voith]] und Michael Reiffenstuel aus dem Jahr 1854, früher im ehemaligen [[Glaspalast|Ausstellungsgebäude]] an der [[Elisenstraße]], heute am [[Weißenburger Platz]].<br>(Ansichtskarte um 1900)]] | ||
==Anlage== | == Anlage == | ||
Das ursprüngliche im [[Neorenaissance]]stil errichtete Gebäude geht auf einen Entwurf von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] zurück. Nach dessen Tod übernahm der Stadtbauingenieur Jakob Graff die vorhandenen Entwürfe und ließ das Bauwerk mit einigen Veränderungen in den Jahren 1872 bis 1876 errichten. Dieses Bahnhofsgebäude, damals als ''Bahnhof [[Haidhausen]]'' geführt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch einige Treffer stark beschädigt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium. | Das ursprüngliche im [[Neorenaissance]]stil errichtete Gebäude geht auf einen Entwurf von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] zurück. Nach dessen Tod übernahm der Stadtbauingenieur Jakob Graff die vorhandenen Entwürfe und ließ das Bauwerk mit einigen Veränderungen in den Jahren 1872 bis 1876 errichten. Dieses Bahnhofsgebäude, damals als ''Bahnhof [[Haidhausen]]'' geführt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch einige Treffer stark beschädigt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium. | ||
Zeile 31: | Zeile 54: | ||
Seit [[1972]] gibt es einen [[S-Bahn]]-Anschluss und seit 1988 einen [[U-Bahn]]-Haltepunkt. Über den Ostbahnhof verkehren im [[MVV]] fast alle S-Bahnen (Linien S1 bis S8, Beginn/Ende der Stammstrecke) sowie die U-Bahn-Linie [[U5]]. Desweiteren existiert ein großer Busbahnhof für den Linienverkehr, der sich zwischen dem Haupteingang und der [[Orleansstraße]] befindet. An den Gleisen 16 und 17 befindet sich ein Autoreisezug-Bahnhof der {{WL2|Deutsche Bahn|Deutschen Bahn}} (Zufahrt über die [[Friedenstraße]]). Er besteht seit 1959 und ist der einzige in München. | Seit [[1972]] gibt es einen [[S-Bahn]]-Anschluss und seit 1988 einen [[U-Bahn]]-Haltepunkt. Über den Ostbahnhof verkehren im [[MVV]] fast alle S-Bahnen (Linien S1 bis S8, Beginn/Ende der Stammstrecke) sowie die U-Bahn-Linie [[U5]]. Desweiteren existiert ein großer Busbahnhof für den Linienverkehr, der sich zwischen dem Haupteingang und der [[Orleansstraße]] befindet. An den Gleisen 16 und 17 befindet sich ein Autoreisezug-Bahnhof der {{WL2|Deutsche Bahn|Deutschen Bahn}} (Zufahrt über die [[Friedenstraße]]). Er besteht seit 1959 und ist der einzige in München. | ||
Der Bahnhof hat zwei Ein-/Ausgänge für Fahrgäste: Der Haupteingang befindet sich am [[Orleansplatz]]. Der andere Eingang befindet sich in der [[Friedenstraße]]. Es gibt nur eine Unterführung unter den Gleisen innerhalb des Bauwerkes, die zur Friedenstraße führt. Desweiteren gibt es einen Verbindungsgang zwischen den S-Bahn-Gleisen. Eine weitere Fußgängerunterführung befindet sich nahe des S-Bahn-Verwaltungsgebäudes außerhalb des Bauwerks. | Der Bahnhof hat zwei Ein-/Ausgänge für Fahrgäste: Der Haupteingang befindet sich am [[Orleansplatz]]. Der andere Eingang befindet sich in der [[Friedenstraße]]. Es gibt nur eine Unterführung unter den Gleisen innerhalb des Bauwerkes, die zur Friedenstraße führt. Desweiteren gibt es einen Verbindungsgang zwischen den S-Bahn-Gleisen. Eine weitere Fußgängerunterführung befindet sich nahe des S-Bahn-Verwaltungsgebäudes außerhalb des Bauwerks. | ||
Zeile 39: | Zeile 61: | ||
Für die Bahnsteige der S-Bahn gibt es zwei Aufgänge, wovon nur diejenigen per Rolltreppe erreichbar sind, die sich im westlichen Tunnel befinden. | Für die Bahnsteige der S-Bahn gibt es zwei Aufgänge, wovon nur diejenigen per Rolltreppe erreichbar sind, die sich im westlichen Tunnel befinden. | ||
Das Bauwerk wird vom Unternehmen | Das Bauwerk wird vom Unternehmen DB InfraGO AG, eine Tochter der Deutschen Bahn AG, verwaltet. | ||
==Bahnbetrieb== | == Bahnbetrieb == | ||
Es gibt sechs Bahnsteige für den Personenverkehr. Die meisten Gleise verlaufen jedoch nicht an den Bahnsteigen, sondern dienen der Durchfahrt von Güterzügen. | Es gibt sechs Bahnsteige für den Personenverkehr. Die meisten Gleise verlaufen jedoch nicht an den Bahnsteigen, sondern dienen der Durchfahrt von Güterzügen. Des Weiteren nutzt die Bahn bahnsteigähnliche Anlagen für den Autozug. | ||
Der gesamte Schienenstrang verläuft in Ost-West-Richtung. | Der gesamte Schienenstrang verläuft in Ost-West-Richtung. | ||
===S-Bahn=== | === S-Bahn === | ||
Zwei der hier verkehrenden [[S-Bahn|S-Bahnlinien]], die von stadtauswärts kommen, machen im Ostbahnhof Kopf, das heißt sie wechseln vor der Weiterfahrt ihre Fahrtrichtung. Die [[S-Bahn-Stammstrecke|Stammstrecke]] beginnt bzw. endet hier, auch endet bzw. beginnt hier die Untertunnelung der S-Bahn. Der Ostbahnhof ist demnach der erste Bahnhof der Stammstrecke unter freien Himmel nach dem Haltepunkt [[Hackerbrücke]]. | |||
Die S-Bahnen werden auf fünf Bahnsteigen (Gleis 1 bis 5) abgefertigt. | Die S-Bahnen werden auf fünf Bahnsteigen (Gleis 1 bis 5) abgefertigt. | ||
Durch die [[Zweite Stammstrecke|zweite S-Bahn-Stammstrecke]] soll noch ein weiterer unterirdischer S-Bahn-Halt unter der [[Friedenstraße]] hinzukommen. Ursprünglich war der Halt unter der [[Orleansstraße]] geplant, was jedoch nach Baubeginn noch umgeplant wurde. | |||
{{Live}} | |||
=== Eisenbahn === | |||
Neben der S-Bahn verkehren Regional- und Fernverkehrszüge. Ankommende Nahverkehrs- und Fernverkehrszüge fahren in der Regel über den [[Südring]] bis zum [[Hauptbahnhof]] weiter. Auch die Autoreisezüge und einige Nachtreisezüge starteten und endeten bis Mai 2025 in München Ost. Im Mai 2025 wurde das Autozugterminal wegen der Aushubarbeiten für die Zweite Stammstrecke in den [[Südbahnhof|Bahnhof München Süd]] verlegt. Der ehemals angegliederte Güter-und Rangierbahnhof erstreckte sich bis weit östlich des S-Bahnhofs [[Berg am Laim]]. Selbst ein eigenes Bahnbetriebswerk hatte der Bahnhof von 1821 bis Mitte der [[1980er]] Jahre. Personenzüge verkehren auf den Gleisen 6 bis 8 und 11 bis 14. Die Gleise 16 und 17 dienten bis Mai 2025 für Autoreisezüge. | |||
=== Fernverkehr === | |||
Der Fernverkehr vom Ostbahnhof wird weitgehend von den Gleisen 6 und 8 abgewickelt. | |||
=== | {| class="wikitable" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |||
==== Eisenbahnunglück==== | ! Linie !! Strecke | ||
|- | |||
| {{Bahnlinie|IC|24|IC}} | |||
| Berchtesgaden Hbf - Bischofswiesen - Bayrisch Gmain - Bad Reichenhall - Freilassing - Traunstein - Prien am Chiemsee - Rosenheim - '''München Ost''' - München Pasing - Augsburg Hbf - Donauwörth - Treuchtlingen - Würzburg Hbf - Fulda - Kassel-Wilhelmshöhe - Göttingen - Hannover Hbf - Celle - Uelzen - Lüneburg - Hamburg Hbf | |||
|- | |||
| {{Bahnlinie|ICE|62|ICE}} | |||
| Klagenfurt - (Zagreb glavni kolodvor - Ljubljana -) Villach Hbf - Bad Hofgastein - Schwarzach St. Veit - St. Johann im Pongau - (Graz - Leoben -) Bischofshofen - Golling-A. - Salzburg Hbf - Freilassing - Traunstein - Prien am Chiemsee - Rosenheim - '''München Ost''' - München Hbf - Augsburg Hbf - Günzburg - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Heidelberg Hbf - Weinheim - Bensheim - Darmstadt Hbf - Frankfurt (Main) Hbf | |||
|- | |||
| {{Bahnlinie|IC|89|RJ}} | |||
| München Hbf - '''München Ost''' - Rosenheim - Kufstein - Wörgl - Jenbach - Innsbruck - Brenner - Brixen - Bozen - Verona Porta Nuova - (> Venezia St. Lucia // Bologna Centrale - Rimini) | |||
|- | |||
| {{Bahnlinie|ICE|90|RJX}} | |||
| '''München Hbf''' - Salzburg Hbf - Linz Hbf - St. Pölten - Wien Hbf - Hegyeshalom - Budapest Keleti Paludva | |||
|- | |||
|} | |||
==== Nachtverkehr ==== | |||
Der Nachtverkehr wird in München Ost über die Gleise 6, 7 und 8 abgewickelt. | |||
{| class="wikitable" | |||
|- class="hintergrundfarbe5" | |||
! Gattung !! Strecke !! Bemerkungen | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | NJ | |||
| Hamburg – Hannover – Göttingen – Würzburg – Nürnberg – Augsburg – '''München Ost''' – Kufstein – Innsbruck | |||
| täglich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | NJ | |||
| Amsterdam – Utrecht – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Frankfurt Süd – Nürnberg – Augsburg – '''München Ost''' – Kufstein – Innsbruck | |||
| täglich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | NJ | |||
| Stuttgart - '''München Ost''' – Salzburg – Villach – Udine – Venedig | |||
| täglich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | NJ | |||
| '''München''' – Salzburg – Villach – Verona – Mailand - La Spezia | |||
| täglich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | NJ | |||
| '''München''' – Salzburg – Villach – Bologna – Florenz – Ancona | |||
| täglich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | EN | |||
| Stuttgart - München Ost – Salzburg – Villach – Ljubljana – Zagreb | |||
| täglich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | EN | |||
| Stuttgart - '''München Ost''' – Salzburg – Villach – Ljubljana – Opatija Matulji – Rijeka | |||
| täglich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | EN | |||
| Stuttgart - '''München Ost''' – Salzburg – Linz – St. Pölten – Wien – Győr – Budapest Keleti | |||
|Täglich | |||
|- | |||
| style="text-align:center | NJ | |||
| Paris - '''München Ost''' - Salzburg - Wien | |||
| nicht täglich | |||
|} | |||
=== Regionalverkehr === | |||
Die Gleise 6, 7, 8, 11 und 12 sind außerdem für den Regionalverkehr in Betrieb. | |||
{| class="wikitable zebra" | |||
|- class="hintergrundfarbe6" | |||
! Linie | |||
! Strecke | |||
! style="width:17%"| Taktfrequenz | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE4}} | |||
| '''München''' – Mühldorf – Simbach | |||
| einzelne Züge | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE5}} | |||
| ''BRB Chiemgau-Inntal:''<br />'''München''' – Rosenheim – Traunstein – Freilassing – Salzburg | |||
| stündlich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB40}} | |||
| '''München''' – Markt Schwaben – Dorfen – Mühldorf | |||
| stündlich | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB48}} | |||
| '''München Ost''' – Grafing Bahnhof – Wasserburg am Inn | |||
| einzelne Züge | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB54}} | |||
| ''BRB Chiemgau-Inntal:''<br />'''München''' – Grafing Bahnhof – Rosenheim – Kufstein | |||
| stündlich | |||
|- | |||
|} | |||
==== Eisenbahnunglück ==== | |||
* 24. Mai [[1926]]: Bisher schwerstes Eisenbahnunglück in München, an einem Pfingstsonntag sterben 28 Personen und 95 werden verletzt. | * 24. Mai [[1926]]: Bisher schwerstes Eisenbahnunglück in München, an einem Pfingstsonntag sterben 28 Personen und 95 werden verletzt. | ||
===U-Bahn=== | === U-Bahn === | ||
[[Bild:HP Ostbahnhof U-Bahn.JPG|thumb|Bahnsteig der U-Bahn]] | [[Bild:HP Ostbahnhof U-Bahn.JPG|thumb|Bahnsteig der U-Bahn]] | ||
Die [[U-Bahn]] wurde erst lange nach dem S-Bahn-Anschluss gebaut. Sie befindet sich unter der [[Orleansstraße]] bzw. unter dem Orleansplatz. | Die [[U-Bahn]] wurde erst lange nach dem S-Bahn-Anschluss gebaut. Sie befindet sich unter der [[Orleansstraße]] bzw. unter dem Orleansplatz. | ||
===Busbetrieb=== | === Busbetrieb === | ||
Der [[Bus]]bahnhof stammt ebenfalls aus den 1980er Jahren. Es ist nur für Stadt-, Metro-, Nacht- und Regionalbusse im [[MVV]] zugänglich. Für Busfahrgäste befindet sich vor dem Haupteingang eine große Freiluft-Wartehalle (auch | Der [[Bus]]bahnhof stammt ebenfalls aus den [[1980er]]-Jahren. Es ist nur für Stadt-, Metro-, Nacht- und Regionalbusse im [[MVV]] zugänglich. Für Busfahrgäste befindet sich vor dem Haupteingang eine große Freiluft-Wartehalle (auch „Busplatte“ genannt). | ||
===Trambahn=== | === Trambahn === | ||
Auf dem Orleansplatz (nordwestlich des Bahnhofsgebäudes) war bis 1988 eine große mehrgleisige Wendeanlage für die [[Tram|Trambahn]]. Bis zum Bau der S-Bahn fuhr die Linie 24 ("Stadtbahn") vom Ostbahnhof über die [[Rosenheimer Straße]] weiter zum [[Marienplatz]]. Von 1970 bis 1980 fuhr die Tram bis [[Neuperlach]]. Nach deren Stilllegung mussten die noch verkehrenden Trambahnen zur [[St.-Veit-Straße]] durch die große Schleife, bis diese mit der Neugestaltung des Orleansplatz auf eine einfache Kurvendurchfahrung nördlich des Platzes rückgebaut wurde. Heute verkehrt die Linie | Auf dem Orleansplatz (nordwestlich des Bahnhofsgebäudes) war bis 1988 eine große mehrgleisige Wendeanlage für die [[Tram|Trambahn]]. Bis zum Bau der S-Bahn fuhr die Linie 24 ("Stadtbahn") vom Ostbahnhof über die [[Rosenheimer Straße]] weiter zum [[Marienplatz]]. Von 1970 bis 1980 fuhr die Tram bis [[Neuperlach]]. Nach deren Stilllegung mussten die noch verkehrenden Trambahnen zur [[St.-Veit-Straße]] durch die große Schleife, bis diese mit der Neugestaltung des Orleansplatz auf eine einfache Kurvendurchfahrung nördlich des Platzes rückgebaut wurde. Heute verkehrt die Linie {{ÖPNV|21}} zur [[St.-Veit-Straße]] bzw. [[Borstei]]. | ||
==Einrichtungen== | {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | ||
===Dienstleistungen=== | {{Folgenleiste Bahnhof/Linie | ||
| Vorheriger = [[Wörthstraße]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|21}} | |||
| Nächster = [[Haidenauplatz]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Einrichtungen == | |||
=== Dienstleistungen === | |||
Im ersten Untergeschoss befindet sich das S-Bahnkunden-Center Ostbahnhof [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgastinformation/services/servicestellen/sbahn-kundenzenrum-ostbahnhof/index.html] sowie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn. | Im ersten Untergeschoss befindet sich das S-Bahnkunden-Center Ostbahnhof [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgastinformation/services/servicestellen/sbahn-kundenzenrum-ostbahnhof/index.html] sowie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn. | ||
Rechts neben dem [[Rischart]]-Ladengeschäft befindet sich der Aufgang zur Bundespolizeiinspektion im Erdgeschoss. Fast die gesamte Gebäudefront, die zum Orleansplatz hin ausgerichtet ist, ist als Arkadengang ausgestaltet. Hier führt auch die einzige (Einbahn-)Straße für den regulären Straßenverkehr hindurch. | Rechts neben dem [[Rischart]]-Ladengeschäft befindet sich der Aufgang zur Bundespolizeiinspektion im Erdgeschoss. Fast die gesamte Gebäudefront, die zum Orleansplatz hin ausgerichtet ist, ist als Arkadengang ausgestaltet. Hier führt auch die einzige (Einbahn-)Straße für den regulären Straßenverkehr hindurch. | ||
===Geschäfte=== | === Geschäfte === | ||
Es gibt etwa 20 kleine Geschäfte im und am Ostbahnhof, wobei sich der Großteil im ersten Untergeschoss (Einkaufspassage) befindet. Desweiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoss an der Seite zum Orleansplatz und zur Friedenstraße. Die Geschäfte im Bahnhof sind meist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Einrichtungen vorhanden. Es gibt daneben zahlreiche Verkaufsautomaten, z.B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke und Passfotos. | Es gibt etwa 20 kleine Geschäfte im und am Ostbahnhof, wobei sich der Großteil im ersten Untergeschoss (Einkaufspassage) befindet. Desweiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoss an der Seite zum Orleansplatz und zur Friedenstraße. Die Geschäfte im Bahnhof sind meist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Einrichtungen vorhanden. Es gibt daneben zahlreiche Verkaufsautomaten, z.B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke und Passfotos. | ||
====Erdgeschoss==== | ==== Erdgeschoss ==== | ||
*Haupteingang (Haupthalle) | *Haupteingang (Haupthalle) | ||
**Blumengeschäft (Blumen Knauer) | **Blumengeschäft (Blumen Knauer) | ||
Zeile 96: | Zeile 225: | ||
**[[Burger King]] | **[[Burger King]] | ||
====I. UG==== | ==== I. UG ==== | ||
*[[Rischart's Backhaus|Rischart]] mit kleinem Sitzbereich | *[[Rischart's Backhaus|Rischart]] mit kleinem Sitzbereich | ||
*3 Bücher-/Zeitschriftenläden | *3 Bücher-/Zeitschriftenläden | ||
Zeile 117: | Zeile 246: | ||
====Vorplatz, Stadtverwaltung ==== | ====Vorplatz, Stadtverwaltung ==== | ||
Am Vorplatz | Am Vorplatz befand sich ca. 20 m links vom Haupteingang eine [[Post]]filiale. Diese zog im Jahr 2024 in neue Räumlichkeiten in der [[Friedenstraße]] 6a um. Das Gebäude an der Orleansstraße wird seither anders genutzt, die Bushaltestelle davor heißt jedoch weiterhin "Ostbahnhof (Post)". | ||
Ein großer Teil des Hauptgebäudes wird von der [[Stadtverwaltung|Landeshauptstadt München]] - [[Sozialreferat]] (zugleich eines der [[Sozialbürgerhaus|Sozialbürgerhäuser]]) genutzt - Eingänge im EG und I. UG [http://www.muenchen.de/Rathaus/soz/sozialbuergerhaeuser/orl/101605/index.html]. Rechts vom Haupteingang gesehen befindet sich eine Außenstelle des [[Bürgerbüro]]s der Stadtverwaltung (Orleansplatz 13), ehemals "Meldestelle" genannt ([http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/meldestellen/103253/meldestellen.html]). | Ein großer Teil des Hauptgebäudes wird von der [[Stadtverwaltung|Landeshauptstadt München]] - [[Sozialreferat]] (zugleich eines der [[Sozialbürgerhaus|Sozialbürgerhäuser]]) genutzt - Eingänge im EG und I. UG [http://www.muenchen.de/Rathaus/soz/sozialbuergerhaeuser/orl/101605/index.html]. Rechts vom Haupteingang gesehen befindet sich eine Außenstelle des [[Bürgerbüro]]s der Stadtverwaltung (Orleansplatz 13), ehemals "Meldestelle" genannt ([http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/meldestellen/103253/meldestellen.html]). | ||
Zeile 127: | Zeile 256: | ||
Vor dem Haupteingang befindet sich ein [[Taxenstand]]platz, der praktisch immer besetzt ist. | Vor dem Haupteingang befindet sich ein [[Taxenstand]]platz, der praktisch immer besetzt ist. | ||
Im Quergang des | Im Quergang des 1. UG befinden sich die Schließfächer der Deutschen Bahn. | ||
Die einzige sanitäre Anlage für Fahrgäste befindet sich im | Die einzige sanitäre Anlage für Fahrgäste befindet sich im 1. UG zwischen dem Haupttrakt und dem Durchgang zu den U-Bahnen. Die stets saubere und moderne Anlage ist kostenpflichtig (80 Cent) und wird vom Schweizer Unternehmen "McClean" betrieben (geöffnet 6-24 Uhr, [http://www.mcclean.ch/html/index.html]). | ||
Es gibt kaum Parkplätze am Ostbahnhof, die einzigen befinden sich am Arkadengang, sie sind kostenpflichtig und bewacht. | Es gibt kaum Parkplätze am Ostbahnhof, die einzigen befinden sich am Arkadengang, sie sind kostenpflichtig und bewacht. | ||
''Beispiele von Türen o. Portalen'' in der [[Ausstellung_-_München_Stadt_der_Eingänge|Online-Ausstellung — München - Stadt der Eingänge]] (A. Bohnenstengel) | |||
==Anschriften== | ==Anschriften== | ||
Zeile 141: | Zeile 272: | ||
:Orleansplatz 10a | :Orleansplatz 10a | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
*[ | *[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/bahnhofsinformation/station/ostbahnhof-muenchen/index.html Bahnhofsinformation MVV] | ||
*[http://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=de&efz=8000262 Stationsdatenbank (Bayern-Takt)] | *[http://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=de&efz=8000262 Stationsdatenbank (Bayern-Takt)] | ||
*[ | *[https://www.bahnhof.de/muenchen-ost DB Station&Service AG Bahnhof München Ost] | ||
*[http://www.josef-rubenbauer.de/index.php?id=33 Josef Rubenbauer-Gastronomie am Ostbahnhof] | *[http://www.josef-rubenbauer.de/index.php?id=33 Josef Rubenbauer-Gastronomie am Ostbahnhof] | ||
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_7_37_N_11_36_17_E_type:landmark_region:DE-BY Lage] | *[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_7_37_N_11_36_17_E_type:landmark_region:DE-BY Lage] | ||
Zeile 159: | Zeile 289: | ||
[[Kategorie:S3]] | [[Kategorie:S3]] | ||
[[Kategorie:S4]] | [[Kategorie:S4]] | ||
[[Kategorie:S5]] | |||
[[Kategorie:S6]] | [[Kategorie:S6]] | ||
[[Kategorie:S8]] | [[Kategorie:S8]] | ||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | [[Kategorie:U-Bahnhof]] | ||
[[Kategorie:U5]] | [[Kategorie:U5]] |
Bearbeitungen