31.574
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Mit diesen kleinen metallenen Gedenktafeln im Boden soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die von dort aus im [[Nationalsozialismus]] deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonpflastersteine mit einer Kantenlänge von ca. zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine Messingplatte befindet. Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges etc. eingelassen. Sie sind also entgegen ihrem Namen kein Hindernis beim Gehen. Sie lassen ''nur'' unsere Gedanken ins Stolpern geraten. Sie haben eine individuelle Beschriftung. In der Regel "''Hier wohnte …", Namen, Geburtsjahr und was über den Tod bekannt ist''. Den Kommunen entstehen keine Kosten. Die Stolpersteine gehen nach der Verlegung in das Eigentum der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über. Damit sollten juristische Streitigkeiten weitgehend vermieden werden. In München kam es 2004 anders. | Mit diesen kleinen metallenen Gedenktafeln im Boden soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die von dort aus im [[Nationalsozialismus]] deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonpflastersteine mit einer Kantenlänge von ca. zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine Messingplatte befindet. Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges etc. eingelassen. Sie sind also entgegen ihrem Namen kein Hindernis beim Gehen. Sie lassen ''nur'' unsere Gedanken ins Stolpern geraten. Sie haben eine individuelle Beschriftung. In der Regel "''Hier wohnte …", Namen, Geburtsjahr und was über den Tod bekannt ist''. Den Kommunen entstehen keine Kosten. Die Stolpersteine gehen nach der Verlegung in das Eigentum der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über. Damit sollten juristische Streitigkeiten weitgehend vermieden werden. In München kam es 2004 anders. | ||
==Die Steine in München == | == Die Steine in München == | ||
25.05.[[2004]], 10:00 Uhr: Verlegung der Stolpersteine für Siegfried Jordan und Paula Jordan in den Gehsteig vor dem Haus [[Mauerkircherstraße]] 13 durch Demnig. | 25.05.[[2004]], 10:00 Uhr: Verlegung der Stolpersteine für Siegfried Jordan und Paula Jordan in den Gehsteig vor dem Haus [[Mauerkircherstraße]] 13 durch Demnig. | ||
17.02.[[2005]]: Amelie Fried, Autorin und Fernsehmoderatorin, verlegt in einem symbolischen Akt Stolpersteine in der [[Frundsbergstraße]] für ihre Verwandten, die dort wohnten und nach Auschwitz deportiert worden sind. | 17.02.[[2005]]: [[Amelie Fried]], Autorin und Fernsehmoderatorin, verlegt in einem symbolischen Akt Stolpersteine in der [[Frundsbergstraße]] für ihre Verwandten, die dort wohnten und nach Auschwitz deportiert worden sind. | ||
05.04.2005 eine weitere symbolische Verlegung von zwei Stolpersteinen für das Ehepaar Goldlust in der [[Herzog-Max-Straße]] Nr. 4. Pate der Steine ist ein Neffe von Frau Goldlust, Hans-Dieter Klein, aus | 05.04.2005 eine weitere symbolische Verlegung von zwei Stolpersteinen für das Ehepaar Goldlust in der [[Herzog-Max-Straße]] Nr. 4. Pate der Steine ist ein Neffe von Frau Goldlust, Hans-Dieter Klein, aus {{WL2|Wien}}. | ||
1.09.[[2007]]: Gunter Demnig verlegt einen Stolperstein auf Privatgrund, [[Viktor-Scheffel-Straße]] Nr. 19. | 1.09.[[2007]]: Gunter Demnig verlegt einen Stolperstein auf Privatgrund, [[Viktor-Scheffel-Straße]] Nr. 19. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
21.12.2013: Die beiden neuesten wurden in der [[Entenbachstraße]] und in der [[Isartalstraße]] verlegt. | 21.12.2013: Die beiden neuesten wurden in der [[Entenbachstraße]] und in der [[Isartalstraße]] verlegt. | ||
* [ | * Januar 2023: Es sollen weitere 44 Stolpersteine verlegt werden<ref>Stolpersteine Initiative für München e.V.: [https://www.stolpersteine-muenchen.de/einladung-verlegung-von-stolpersteinen-im-januar/ Verlegung von Stolpersteinen im Januar 2023]</ref> | ||
==Pro und Contra== | ==Pro und Contra== | ||
Stimmen in der [[Israelitische Kultusgemeinde|Israelitischen Kultusgemeinde]] haben geäußert, dass „Stolpersteine" für sie erniedrigend, demütigend und herabsetzend wirken und sind. | {| class="wikitable" | ||
|+ Pro und Contra zu diesen „Stolpersteinen“ | |||
Die Israelitische Kultusgemeinde München hat sich in der Folge sehr dezidiert gegen die | |- | ||
! Pro !! Contra | |||
Die Verlegung von Stolpersteinen ist eine künstlerische Darstellungsform des | |- | ||
| Wenn wir uns die Schrift auf dem am Boden blinkenden „Stein“ anschauen, verbeugen wir uns unwillkürlich. Diese Bewegung kann in eine Geste des Respekts übergehen. || Stimmen in der [[Israelitische Kultusgemeinde|Israelitischen Kultusgemeinde]] haben geäußert, dass „Stolpersteine" für sie erniedrigend, demütigend und herabsetzend wirken und sind. | |||
Die | |- | ||
| Die Steine werden nicht im Gehbereich, sondern am Gehwegrand verlegt. Das erhöht auch die Chance, dass Passanten sich den Gedenkplaketten zuwenden. || Die Israelitische Kultusgemeinde München hat sich in der Folge sehr dezidiert gegen die „Stolpersteine“ geäußert, dies durchaus im Gegensatz zu den jüdischen Gemeinden in anderen Städten oder auch von Angehörigen einzelner Opfer aus München. | |||
|- | |||
| Die Stolpersteine wurden wegen der Jahrzehnte anhaltenden Sprachlosigkeit verlegt. Das Verschweigen der Morde ist würdelos. Und zwar in drei Richtungen: erstens des Opfers. Zweitens gegenüber den Hinterbliebenen / Angehörigen. Und drittens gegenüber der Bevölkerung, aus deren Mitte die Opfer (straflos) herausgerissen wurden. || Die Verlegung von Stolpersteinen ist eine künstlerische Darstellungsform des Kölners Demnig, auf die er das Urheberrecht und deren ökonomische Folgen ausübt. Er allein beansprucht für sich das Recht, solche Plaketten/Steine zu verlegen (die dabei von den StifterInnen in das jeweilige Gemeindeeigentum gebracht werden). Damit wird die Produktion von Gedenken an die Ermordeten von einem Dritten z. T. „privatisiert“. | |||
|- | |||
|Die „schönen“ großen, mehr oder minder zentralen Gedenkstätten würden dazu beitragen, die Opfer am Ort ihres Lebensmittelpunkts vergessen zu dürfen (oder sogar zu verdrängen). | |||
|- | |||
|} | |||
==Abstimmung im Gemeinderat, andere Gremien == | ==Abstimmung im Gemeinderat, andere Gremien == | ||
Zeile 51: | Zeile 58: | ||
16.06.[[2004]]: Die Stadtratssitzung beginnt um 8:30 Uhr; der Tagesordnungspunkt "Stolpersteine" wird erst nachmittags verhandelt. 17:00: nach Stellungnahmen der jeweiligen Fraktionssprecher und des Bürgermeisters wird mit nur wenigen Gegenstimmen das Projekt Stolpersteine für München abgelehnt und - wie sich am nächsten Tag herausstellt, unmittelbar nach Beschlussfassung wurden die Steine aus dem Gehsteig vor dem Haus [[Mauerkircherstraße]] 13 herausgebrochen. | 16.06.[[2004]]: Die Stadtratssitzung beginnt um 8:30 Uhr; der Tagesordnungspunkt "Stolpersteine" wird erst nachmittags verhandelt. 17:00: nach Stellungnahmen der jeweiligen Fraktionssprecher und des Bürgermeisters wird mit nur wenigen Gegenstimmen das Projekt Stolpersteine für München abgelehnt und - wie sich am nächsten Tag herausstellt, unmittelbar nach Beschlussfassung wurden die Steine aus dem Gehsteig vor dem Haus [[Mauerkircherstraße]] 13 herausgebrochen. | ||
:::Der Antrag von Oberbürgermeister Ude, SPD, CSU und FDP wird mit den Stimmen von [[Ude]], SPD, CSU, Bürgermeister [[Monatzeder]], ÖDP, StR Dr. Baretti, StR Weinfurtner und FDP beschlossen. Der Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste wird gegen die Stimmen von Monatzeder, Bündnis 90/Die Grünen, Rosa Liste und PDS abgelehnt. | :::Der Antrag von Oberbürgermeister Ude, SPD, CSU und FDP wird mit den Stimmen von [[Ude]], SPD, CSU, Bürgermeister [[Monatzeder]], ÖDP, StR Dr. Baretti, StR Weinfurtner und FDP beschlossen. Der Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste wird gegen die Stimmen von Monatzeder, Bündnis 90/Die Grünen, Rosa Liste und PDS abgelehnt. | ||
9.02.[[2010]]: Der von Dr. Michael Bärmann (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) in den [[Bezirksausschuss Maxvorstadt]] eingebrachte Antrag, der Verlegung zweier Stolpersteine für homosexuelle Opfer in der [[Arcisstraße]] und in der [[Richard-Wagner-Straße]] zuzustimmen, wird dort mehrheitlich abgelehnt. | 9.02.[[2010]]: Der von Dr. Michael Bärmann (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) in den [[Bezirksausschuss Maxvorstadt]] eingebrachte Antrag, der Verlegung zweier Stolpersteine für homosexuelle Opfer in der [[Arcisstraße]] und in der [[Richard-Wagner-Straße]] zuzustimmen, wird dort mehrheitlich abgelehnt. | ||
===Münchner Weg === | === Münchner Weg === | ||
Mit der Entscheidung für Tafeln an Hauswänden statt Steinen einerseits und für ein zentrales, personifiziertes Mahnmal andererseits, glauben SPD und CSU nun die Lösung gefunden zu haben, um allen Seiten gerecht zu werden. "Der Vorschlag respektiert die berechtigten Bedenken gegen ein Erinnern am Boden, gleichzeitig erfüllt er den nachvollziehbaren Wunsch eines individuellen, wohnortbezogenen Gedenkens auf Augenhöhe", sagte OB [[Dieter Reiter]] im April 2015. | Mit der Entscheidung für Tafeln an Hauswänden statt Steinen einerseits und für ein zentrales, personifiziertes Mahnmal andererseits, glauben SPD und CSU nun die Lösung gefunden zu haben, um allen Seiten gerecht zu werden. "Der Vorschlag respektiert die berechtigten Bedenken gegen ein Erinnern am Boden, gleichzeitig erfüllt er den nachvollziehbaren Wunsch eines individuellen, wohnortbezogenen Gedenkens auf Augenhöhe", sagte OB [[Dieter Reiter]] im April 2015. | ||
=== Der Münchner Weg wird nicht begangen. Bekannte Opfer und die Erinnerung an sie=== | === Der Münchner Weg wird nicht begangen. Bekannte Opfer und die Erinnerung an sie=== | ||
Zeile 125: | Zeile 129: | ||
* [[Raphael Adler]], geboren am 01.11.1925 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Bürkleinstraße]] 7. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Raphael Adler]], geboren am 01.11.1925 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Bürkleinstraße]] 7. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Rosa Lisa Adler]], geboren am 03.11.1922 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Elisabethstraße]] 35. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Rosa Lisa Adler]], geboren am 03.11.1922 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Elisabethstraße]] 35. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Estella Bachmann]], geboren am 08.09.1878 in München. Suizid in München am 22.07.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Pognerstraße]] 26. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Estella Bachmann]], geboren am 08.09.1878 in München. Suizid in München am 22.07.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Pognerstraße]] 26. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Elisabeth Baerlein]], geboren am 26.03.1917 in München. Von den Nazis deportiert am 18.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 06.10.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Wasserburger Landstraße]] 209. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Elisabeth Baerlein]], geboren am 26.03.1917 in München. Von den Nazis deportiert am 18.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 06.10.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Wasserburger Landstraße]] 209. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 147: | Zeile 152: | ||
* [[Simon Berger]], geboren am 16.08.1896 in Sokolow, Galizien. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Kyreinstraße]] 3. Ein Stolperstein wurde verlegt am 17.05.2009 | * [[Simon Berger]], geboren am 16.08.1896 in Sokolow, Galizien. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Kyreinstraße]] 3. Ein Stolperstein wurde verlegt am 17.05.2009 | ||
* [[Helene Bela Bergmann]], geboren am 25.05.1897 in Nürnberg. Von den Nazis deportiert am 23.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 08.04.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Tengstraße]] 25. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Helene Bela Bergmann]], geboren am 25.05.1897 in Nürnberg. Von den Nazis deportiert am 23.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 08.04.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Tengstraße]] 25. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Irma Bieringer]], geboren am 05.09.1922 in Treuchtlingen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Zeppelinstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Irma Bieringer]], geboren am 05.09.1922 in Treuchtlingen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Zeppelinstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Otto Binder]], geboren am 28.10.1904 in München. Von den Nazis deportiert am 04.02.1942 und ermordet in Stadelheim am 28.06.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Augustenstraße]] 98. Der Stolperstein ist | * [[Otto Binder]], geboren am 28.10.1904 in München. Von den Nazis deportiert am 04.02.1942 und ermordet in Stadelheim am 28.06.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Augustenstraße]] 98. Der Stolperstein ist verlegt | ||
* [[Markus Blechner]], geboren am 15.03.1879 in Cergowa, Kreis Krosno, Galizien und ermordet in Buchenwald am 14.11.1939. Letzte bekannte Wohnung: Klenzestraße]] 65. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Markus Blechner]], geboren am 15.03.1879 in Cergowa, Kreis Krosno, Galizien und ermordet in Buchenwald am 14.11.1939. Letzte bekannte Wohnung: Klenzestraße]] 65. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Mina Blechner]], geboren am 05.10.1888 in Niebylec, Kreis Rzeszów, Galizien. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Klenzestraße]] 65. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Mina Blechner]], geboren am 05.10.1888 in Niebylec, Kreis Rzeszów, Galizien. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Klenzestraße]] 65. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 164: | Zeile 170: | ||
* [[Dr. Rudolf Bunzel]], geboren am 13.04.1861 in Prag. Von den Nazis deportiert 1939 und ermordet in Schloss Hartheim am 20.09.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Poschinger Straße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Dr. Rudolf Bunzel]], geboren am 13.04.1861 in Prag. Von den Nazis deportiert 1939 und ermordet in Schloss Hartheim am 20.09.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Poschinger Straße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Franziska Böhm]], geboren am 19.06.1863 in Lautenbach, Kreis Crailsheim. Von den Nazis deportiert am 10.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 21.12.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Widenmayerstraße]] 32. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Franziska Böhm]], geboren am 19.06.1863 in Lautenbach, Kreis Crailsheim. Von den Nazis deportiert am 10.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 21.12.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Widenmayerstraße]] 32. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Gertraud Cahn]], geboren am 04.02.1921 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Gertraud Cahn]], geboren am 04.02.1921 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Judis Cahn]], geboren am 09.08.1940 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Judis Cahn]], geboren am 09.08.1940 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 169: | Zeile 176: | ||
* [[Fritz Ignaz Cohen]], geboren am 31.03.1903 in München. Von den Nazis deportiert am 30.06.1940 und ermordet in Schloss Hartheim am 20.09.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Mozartstraße]] 10. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Fritz Ignaz Cohen]], geboren am 31.03.1903 in München. Von den Nazis deportiert am 30.06.1940 und ermordet in Schloss Hartheim am 20.09.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Mozartstraße]] 10. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Heinrich Cohen]], geboren am 31.03.1869 in München. Gestorben am 18.05.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Mozartstraße]] 10. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Heinrich Cohen]], geboren am 31.03.1869 in München. Gestorben am 18.05.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Mozartstraße]] 10. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Dr. Friedrich Crusius]], geboren am 15.08.1897 in Tübingen. Von den Nazis deportiert am 24.10.1940 und ermordet in Niedernhart am 08.03.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Mandlstraße]] 11. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Dr. Friedrich Crusius]], geboren am 15.08.1897 in Tübingen. Von den Nazis deportiert am 24.10.1940 und ermordet in Niedernhart am 08.03.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Mandlstraße]] 11. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Laura Dobriner]], geboren am 23.11.1871 in München. Von den Nazis deportiert am 01.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 07.07.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Arcisstraße]] 32. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Laura Dobriner]], geboren am 23.11.1871 in München. Von den Nazis deportiert am 01.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 07.07.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Arcisstraße]] 32. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 182: | Zeile 190: | ||
* [[Elsbeth Engelmann]], geboren am 07.05.1870 in Nürnberg. Von den Nazis deportiert am 17.06.1942 und ermordet in [[Treblinka]]. Letzte bekannte Wohnung: [[Luisenstraße]] 3. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Elsbeth Engelmann]], geboren am 07.05.1870 in Nürnberg. Von den Nazis deportiert am 17.06.1942 und ermordet in [[Treblinka]]. Letzte bekannte Wohnung: [[Luisenstraße]] 3. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Hedwig Engelmann]], geboren am 22.02.1897 in München. Von den Nazis deportiert am 04.04.1942. Schicksal unbekannt. Letzte bekannte Wohnung: [[Luisenstraße]] 3. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Hedwig Engelmann]], geboren am 22.02.1897 in München. Von den Nazis deportiert am 04.04.1942. Schicksal unbekannt. Letzte bekannte Wohnung: [[Luisenstraße]] 3. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Jette Fellheimer]], geboren am 17.04.1893 in Gailingen bei Konstanz. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Lindwurmstraße]] 19. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Jette Fellheimer]], geboren am 17.04.1893 in Gailingen bei Konstanz. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Lindwurmstraße]] 19. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Lore Luise Fellheimer]], geboren am 20.02.1929 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Lindwurmstraße]] 19. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Lore Luise Fellheimer]], geboren am 20.02.1929 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Lindwurmstraße]] 19. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Theodor Fellheimer]], geboren am 17.06.1886 in Göppingen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Lindwurmstraße]] 19. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Theodor Fellheimer]], geboren am 17.06.1886 in Göppingen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Lindwurmstraße]] 19. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Alfred Fleischmann]], geboren am 28.12.1874 in München. Von den Nazis deportiert am 04.04.1942. Letzte bekannte Wohnung: Schicksal unbekannt. Letzte bekannte Wohnung: [[Clemensstraße]] 9. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Alfred Fleischmann]], geboren am 28.12.1874 in München. Von den Nazis deportiert am 04.04.1942. Letzte bekannte Wohnung: Schicksal unbekannt. Letzte bekannte Wohnung: [[Clemensstraße]] 9. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Georg Fischler]] ( ……). Letzte bekannte Wohnung: [[Baumstraße]] 4. Ein Stolperstein wurde verlegt. | |||
* [[Karoline Fleischmann]], geboren am 17.03.1895 in Fürth. Suizid in München am 16.06.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Tengstraße]] 16. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Karoline Fleischmann]], geboren am 17.03.1895 in Fürth. Suizid in München am 16.06.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Tengstraße]] 16. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Dr. Phil. Ludwig Frank]], geboren am 25.12.1878 in Steinach, Kreis Kissingen und ermordet in Sachsenhausen am 12.04.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Ismaninger Straße]] 62a. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Dr. Phil. Ludwig Frank]], geboren am 25.12.1878 in Steinach, Kreis Kissingen und ermordet in Sachsenhausen am 12.04.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Ismaninger Straße]] 62a. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 192: | Zeile 202: | ||
* [[Max Fried]], geboren am 12.10.1879 in Wien. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[KZ Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[ Frundsbergstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Max Fried]], geboren am 12.10.1879 in Wien. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[KZ Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[ Frundsbergstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Julia Früh]], geboren am 05.01.1874 in Heilbronn. Von den Nazis deportiert am 16.07.1942 und ermordet in [[Treblinka]]. Letzte bekannte Wohnung: [[Kyreinstraße]] 3. Ein Stolperstein wurde verlegt am 17.05.2009 | * [[Julia Früh]], geboren am 05.01.1874 in Heilbronn. Von den Nazis deportiert am 16.07.1942 und ermordet in [[Treblinka]]. Letzte bekannte Wohnung: [[Kyreinstraße]] 3. Ein Stolperstein wurde verlegt am 17.05.2009 | ||
* [[Minna Gellhorn]], geboren am 06.08.1888 in Heldenbergen, Hessen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Gewürzmühlstraße]] 17. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Minna Gellhorn]], geboren am 06.08.1888 in Heldenbergen, Hessen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Gewürzmühlstraße]] 17. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Artur Gern]], geboren am 27.02.1884 in Ludwigshafen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Schweigerstraße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Artur Gern]], geboren am 27.02.1884 in Ludwigshafen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Schweigerstraße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 215: | Zeile 226: | ||
* [[Ruth Gisela Esther Güttner]], geboren am 22.03.1927 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Hohenzollernstraße]] 114. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Ruth Gisela Esther Güttner]], geboren am 22.03.1927 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Hohenzollernstraße]] 114. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Therese Güttner]], geboren am 06.03.1898 in Horxheim bei Mainz. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Hohenzollernstraße]] 114. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Therese Güttner]], geboren am 06.03.1898 in Horxheim bei Mainz. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Hohenzollernstraße]] 114. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Josef Halmos]], geboren am 08.03.1876 in Galánta, Ungarn. Von den Nazis deportiert am 04.09.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 11.11.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Theresienstraße]] 71. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Josef Halmos]], geboren am 08.03.1876 in Galánta, Ungarn. Von den Nazis deportiert am 04.09.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 11.11.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Theresienstraße]] 71. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Rosa Harburger]], geboren am 27.08.1892 in München. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 17.03.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Isartorplatz 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Rosa Harburger]], geboren am 27.08.1892 in München. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 17.03.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Isartorplatz 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 232: | Zeile 244: | ||
* [[Hans Stefan Hess]], geboren am 27.04.1927 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Römerstraße]] 21. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Hans Stefan Hess]], geboren am 27.04.1927 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Römerstraße]] 21. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Ilse Holzer]], geboren am 17.08.1897 in Freising. Von den Nazis deportiert am 11.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 31.12.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Rumfordstraße]] 38. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Ilse Holzer]], geboren am 17.08.1897 in Freising. Von den Nazis deportiert am 11.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 31.12.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Rumfordstraße]] 38. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Dr. Jur. Siegfried Holzer]], geboren am 01.07.1897 in Freising und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 20.08.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[ | * [[Dr. Jur. Siegfried Holzer]], geboren am 01.07.1897 in Freising und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 20.08.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Andréestraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Horace Huber]], geboren am 13.09.1911 in London. Von den Nazis deportiert am 27.11.1937 und ermordet in Dachau am 19.12.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Sandstraße]] 21. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Horace Huber]], geboren am 13.09.1911 in London. Von den Nazis deportiert am 27.11.1937 und ermordet in Dachau am 19.12.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Sandstraße]] 21. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Clothilde Höchstädter]], geboren am 23.11.1861 in München und ermordet in Westerbork am 27.05.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Prinzregentenstraße]] 12. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Clothilde Höchstädter]], geboren am 23.11.1861 in München und ermordet in Westerbork am 27.05.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Prinzregentenstraße]] 12. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Alfred Hönigsberger]], geboren am 28.03.1858 in Floß, Kreis Neustadt/Waldnaab. Von den Nazis deportiert am 05.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 12.07.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Wilhelmstraße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Alfred Hönigsberger]], geboren am 28.03.1858 in Floß, Kreis Neustadt/Waldnaab. Von den Nazis deportiert am 05.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 12.07.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Wilhelmstraße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Therese Hönigsberger]], geboren am 07.10.1866 in München. Suizid in München am 01.06.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Wilhelmstraße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Therese Hönigsberger]], geboren am 07.10.1866 in München. Suizid in München am 01.06.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Wilhelmstraße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Eugenie Isaac]], geboren am 07.08.1867 in Pforzheim. Von den Nazis deportiert am 24.06.1942 und ermordet im [[KZ Theresienstadt]] am 29.01.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Kyreinstraße]] 3. Ein Stolperstein wurde verlegt am 20.11.2011 | * [[Eugenie Isaac]], geboren am 07.08.1867 in Pforzheim. Von den Nazis deportiert am 24.06.1942 und ermordet im [[KZ Theresienstadt]] am 29.01.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Kyreinstraße]] 3. Ein Stolperstein wurde verlegt am 20.11.2011 | ||
* [[Hedwig Jacobi]], geboren am 16.11.1879 in Würzburg. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Viktor-Scheffel-Straße]] 1. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Hedwig Jacobi]], geboren am 16.11.1879 in Würzburg. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Viktor-Scheffel-Straße]] 1. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 245: | Zeile 258: | ||
* [[Berthold Joseph]], geboren am 10.08.1873 in Gnesen, Kreis Posen. Von den Nazis deportiert am 16.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 19.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Adelheidstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Berthold Joseph]], geboren am 10.08.1873 in Gnesen, Kreis Posen. Von den Nazis deportiert am 16.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 19.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Adelheidstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Else Joseph]], geboren am 29.02.1880 in Krefeld. Von den Nazis deportiert am 16.07.1942 und ermordet in Treblinka am 19.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Adelheidstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Else Joseph]], geboren am 29.02.1880 in Krefeld. Von den Nazis deportiert am 16.07.1942 und ermordet in Treblinka am 19.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Adelheidstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Rosa Kahn]], geboren am 05.07.1876 in München. Von den Nazis deportiert am 01.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Rosa Kahn]], geboren am 05.07.1876 in München. Von den Nazis deportiert am 01.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Siegfried Kahn]], geboren am 17.07.1873 in Osterberg, Kr.eis Illertissen. Suizid am 10.07.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Siegfried Kahn]], geboren am 17.07.1873 in Osterberg, Kr.eis Illertissen. Suizid am 10.07.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 268: | Zeile 282: | ||
* [[Hermine Kronheimer]], geboren am 06.11.1890 in München und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 27.01.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Elisabethstraße]] 31. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Hermine Kronheimer]], geboren am 06.11.1890 in München und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 27.01.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Elisabethstraße]] 31. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Dr. Wilhelm Kronheimer]], geboren am 01.05.1888 in München. Von den Nazis deportiert am 09.12.1942 und ermordet im [[KZ Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Elisabethstraße]] 31. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Dr. Wilhelm Kronheimer]], geboren am 01.05.1888 in München. Von den Nazis deportiert am 09.12.1942 und ermordet im [[KZ Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Elisabethstraße]] 31. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Else Levi]], geboren am 06.06.1889 in Thorn. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Waltherstraße]] 29. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Else Levi]], geboren am 06.06.1889 in Thorn. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Waltherstraße]] 29. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Johanna Helene Levi]], geboren am 02.09.1923 in Saarlautern. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Tengstraße]] 32. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Johanna Helene Levi]], geboren am 02.09.1923 in Saarlautern. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Tengstraße]] 32. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 289: | Zeile 304: | ||
* [[Erna Wilhelmine Mittereder]], geboren am 20.04.1925 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Römerstraße]] 7. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | * [[Erna Wilhelmine Mittereder]], geboren am 20.04.1925 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Römerstraße]] 7. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | ||
* [[Rosa Mittereder]], geboren am 25.03.1891 in Adelsdorf, Kreis Höchstadt/Aisch. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Römerstraße]] 7. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | * [[Rosa Mittereder]], geboren am 25.03.1891 in Adelsdorf, Kreis Höchstadt/Aisch. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Römerstraße]] 7. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | ||
* [[Dr. Emil Neustadt]], geboren am 23.08.1873 in Wien. Gestorben in München am 08.05.1937. Letzte bekannte Wohnung: [[Mauerkircherstraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Dr. Emil Neustadt]], geboren am 23.08.1873 in Wien. Gestorben in München am 08.05.1937. Letzte bekannte Wohnung: [[Mauerkircherstraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Kitty Neustätter]], geboren am 26.02.1902 in Wien. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Prinzregentenstraße]] 79. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Kitty Neustätter]], geboren am 26.02.1902 in Wien. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Prinzregentenstraße]] 79. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 294: | Zeile 310: | ||
* [[Ilse Liselotte Nussbaum]], geboren am 21.09.1927 in Halle. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Herzogstraße]] 65. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Ilse Liselotte Nussbaum]], geboren am 21.09.1927 in Halle. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Herzogstraße]] 65. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Olga Nussbaum]], geboren am 19.03.1899 in München. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Herzogstraße]] 65. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Olga Nussbaum]], geboren am 19.03.1899 in München. Von den Nazis deportiert am 13.03.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Herzogstraße]] 65. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Ella Oestreicher]], geboren am 16.03.1890 in Bayreuth. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Widenmayerstraße]] 36. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Ella Oestreicher]], geboren am 16.03.1890 in Bayreuth. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Widenmayerstraße]] 36. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Emil Oestreicher]], geboren am 18.12.1873 in München. Von den Nazis deportiert am 15.07.1942 und ermordet in Treblinka im Sept. 1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Türkenstraße]] 26. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Emil Oestreicher]], geboren am 18.12.1873 in München. Von den Nazis deportiert am 15.07.1942 und ermordet in Treblinka im Sept. 1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Türkenstraße]] 26. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Friedrich Oestreicher]], geboren am 16.11.1885 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Widenmayerstraße]] 36. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Friedrich Oestreicher]], geboren am 16.11.1885 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Widenmayerstraße]] 36. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Heinrich Oestreicher]], geboren am 12.05.1868 in München. Von den Nazis deportiert am 11.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 31.12.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Viktor-Scheffel-Straße]] 19. Ein Stolperstein wurde verlegt am 01.09.2007 | * [[Heinrich Oestreicher]], geboren am 12.05.1868 in München. Von den Nazis deportiert am 11.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 31.12.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Viktor-Scheffel-Straße]] 19. Ein Stolperstein wurde verlegt am 01.09.2007 | ||
* [[Wilhelm Olschewski]], geboren am 18.08.1871 in Lyk, Ostpreußen und ermordet in Stadelheim am 30.04.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Augustenstraße]] 98. Der Stolperstein ist | * [[Wilhelm Olschewski]], geboren am 18.08.1871 in Lyk, Ostpreußen und ermordet in Stadelheim am 30.04.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Augustenstraße]] 98. Der Stolperstein ist verlegt. | ||
* [[Willy Olschewski]], geboren am 07.02.1902 in Berlin. Von den Nazis deportiert am 04.02.1942 und ermordet in Stadelheim am 28.06.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Brudermühlstraße]] 12. Der Stolperstein ist | * [[Willy Olschewski]], geboren am 07.02.1902 in Berlin. Von den Nazis deportiert am 04.02.1942 und ermordet in Stadelheim am 28.06.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Brudermühlstraße]] 12/Augustenstraße 98. Der Stolperstein ist verlegt | ||
* [[Ludwig Ordenstein]], geboren am 25.04.1877 in Nürnberg. Von den Nazis deportiert am 03.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 22.08.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Landwehrstraße]] 22. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Ludwig Ordenstein]], geboren am 25.04.1877 in Nürnberg. Von den Nazis deportiert am 03.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 22.08.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Landwehrstraße]] 22. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Rudolf Peters]], geboren am 1887 in Moorsee. Von den Nazis deportiert am 19.04.1937 und ermordet in Dachau am 28.08.1937. Letzte bekannte Wohnung: [[Barer Straße]] 80. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Rudolf Peters]], geboren am 1887 in Moorsee. Von den Nazis deportiert am 19.04.1937 und ermordet in Dachau am 28.08.1937. Letzte bekannte Wohnung: [[Barer Straße]] 80. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 306: | Zeile 323: | ||
* [[Johanna Picard]], geboren am 06.08.1906 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 5. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | * [[Johanna Picard]], geboren am 06.08.1906 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 5. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | ||
* [[Josef Prechtl]], geboren am 16.04.1922 in München. Von den Nazis deportiert am 29.04.1941 und ermordet in Schloss Hartheim am 29.04.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzogstraße]] 90. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Josef Prechtl]], geboren am 16.04.1922 in München. Von den Nazis deportiert am 29.04.1941 und ermordet in Schloss Hartheim am 29.04.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzogstraße]] 90. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Maria Karolina Rappaport]], geboren am 12.04.1863 in München. Von den Nazis deportiert am 23.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 03.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 5. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Maria Karolina Rappaport]], geboren am 12.04.1863 in München. Von den Nazis deportiert am 23.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 03.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 5. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Walter Reith]], geboren am 06.03.1885 in Chemnitz. Von den Nazis deportiert am 06.04.1936 und ermordet in Dachau am 23.05.1938. Letzte bekannte Wohnung: [[Rankestraße]] 11. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Walter Reith]], geboren am 06.03.1885 in Chemnitz. Von den Nazis deportiert am 06.04.1936 und ermordet in Dachau am 23.05.1938. Letzte bekannte Wohnung: [[Rankestraße]] 11. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 325: | Zeile 343: | ||
* [[Nathan Norbert Rosenthal]], geboren am 01.03.1874 in München. Von den Nazis deportiert am 03.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 25.06.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Hildegardstraße]] 14. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Nathan Norbert Rosenthal]], geboren am 01.03.1874 in München. Von den Nazis deportiert am 03.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 25.06.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Hildegardstraße]] 14. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Paul Rosenthal]], geboren am 25.06.1906 in München. Gestorben 1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Liebigstraße]] 24. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Paul Rosenthal]], geboren am 25.06.1906 in München. Gestorben 1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Liebigstraße]] 24. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Amalie Malka Rosner]], geboren am 24.10.1877 in Chrzanow ( | * [[Amalie Malka Rosner]], geboren am 24.10.1877 in Chrzanow (deutsch: Krenau), Polen. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Ickstattstraße]] 13. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | ||
* [[Erna Rosner]], geboren am 12.06.1915 in München. Gestorben in Israel am 12.04.2000. Letzte bekannte Wohnung: [[Ickstattstraße]] 13. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | * [[Erna Rosner]], geboren am 12.06.1915 in München. Gestorben in Israel am 12.04.2000. Letzte bekannte Wohnung: [[Ickstattstraße]] 13. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | ||
* [[Henriette Rosner]], geboren am 27.02.1917 in München. Gestorben in Israel am 22.12.2005. Letzte bekannte Wohnung: [[Ickstattstraße]] 13. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | * [[Henriette Rosner]], geboren am 27.02.1917 in München. Gestorben in Israel am 22.12.2005. Letzte bekannte Wohnung: [[Ickstattstraße]] 13. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | ||
Zeile 338: | Zeile 356: | ||
* [[Johanna Rödelheimer]], geboren am 27.08.1898 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Sckellstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Johanna Rödelheimer]], geboren am 27.08.1898 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Sckellstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Regina Rödelheimer]], geboren am 18.05.1872 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Sckellstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Regina Rödelheimer]], geboren am 18.05.1872 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Sckellstraße]] 8. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Emil Sachs]], geboren am 31.08.1874 in Wien. Von den Nazis deportiert am 11.02.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Ainmillerstraße]] 33. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Emil Sachs]], geboren am 31.08.1874 in Wien. Von den Nazis deportiert am 11.02.1943 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Ainmillerstraße]] 33. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Franz Sattler]], geboren am 27.04.1905 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 29.09.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Deisenhofener Straße]] 79. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Franz Sattler]], geboren am 27.04.1905 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 29.09.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Deisenhofener Straße]] 79. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 347: | Zeile 366: | ||
* [[Necha Schindler]], geboren am 12.01.1869 in Tyczyn, Galizien. Gestorben in München am 28.12.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Buttermelcherstraße]] 14. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Necha Schindler]], geboren am 12.01.1869 in Tyczyn, Galizien. Gestorben in München am 28.12.1940. Letzte bekannte Wohnung: [[Buttermelcherstraße]] 14. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Priska Schluttenhofer]], geboren am 27.02.1889 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Neureutherstraße]] 10. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Priska Schluttenhofer]], geboren am 27.02.1889 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Neureutherstraße]] 10. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Theodor Schmitz]], geboren am 07.08.1890 in Düsseldorf. Von den Nazis deportiert am 26.02.1944. Gestorben in Dachau am 16.05.1945. Letzte bekannte Wohnung: [[Steingadener Straße]] 3. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Theodor Schmitz]], geboren am 07.08.1890 in Düsseldorf. Von den Nazis deportiert am 26.02.1944. Gestorben in Dachau am 16.05.1945. Letzte bekannte Wohnung: [[Steingadener Straße]] 3. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Adolf Johann Schreiber]], geboren am 04.04.1877 in Wien und ermordet in Dachau am 02.12.1938. Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 5. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Adolf Johann Schreiber]], geboren am 04.04.1877 in Wien und ermordet in Dachau am 02.12.1938. Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 5. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Amalie Schuster]], geboren am 31.03.1884. Von den Nazis deportiert am 17.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 02.05.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Franz-Joseph-Straße]] 19. Ein Stolperstein wurde verlegt am 04.07.2016 | * [[Amalie Schuster]], geboren am 31.03.1884. Von den Nazis deportiert am 17.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 02.05.1944. Letzte bekannte Wohnung: [[Franz-Joseph-Straße]] 19. Ein Stolperstein wurde verlegt am 04.07.2016 | ||
* [[Joseph Schuster]], geboren am 05.07.1873 in Köln. Von den Nazis deportiert am 17.07.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[gestorben im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 23.01.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Franz-Joseph-Straße]] 19. Ein Stolperstein wurde verlegt am 04.07.2016. | * [[Joseph Schuster]], geboren am 05.07.1873 in Köln. Von den Nazis deportiert am 17.07.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[gestorben im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 23.01.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Franz-Joseph-Straße]] 19. Ein Stolperstein wurde verlegt am 04.07.2016. | ||
* [[Hermann Schwarz]], geboren am 25.09.1897 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Maximilianstraße]] 9. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt … | * [[Hermann Schwarz]], geboren am 25.09.1897 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Maximilianstraße]] 9. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt … | ||
* [[Nathan Schütz]] in der [[Landwehrstraße]] 20. Ein Stolperstein wurde verlegt. | |||
* [[Albert Seligmann]], geboren am 13.06.1885 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 5. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | * [[Albert Seligmann]], geboren am 13.06.1885 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 5. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017 | ||
* [[Franzsiska Seligmann]], geboren am 15.06.1886 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 5. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017. | * [[Franzsiska Seligmann]], geboren am 15.06.1886 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Herzog-Heinrich-Straße]] 5. Ein Stolperstein wurde verlegt am 27.06.2017. | ||
Zeile 368: | Zeile 390: | ||
* [[Klara Strauss]], geboren am 18.04.1875 in Mannheim. Suizid in München am 07.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Widenmayerstraße]] 16. Ein Stolperstein wurde verlegt am 18.04.2013 | * [[Klara Strauss]], geboren am 18.04.1875 in Mannheim. Suizid in München am 07.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Widenmayerstraße]] 16. Ein Stolperstein wurde verlegt am 18.04.2013 | ||
* [[Dr. Michael Strich]], geboren am 22.03.1881 in Berlin. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Clemensstraße]] 41. Letzte bekannte Wohnung: [[Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Dr. Michael Strich]], geboren am 22.03.1881 in Berlin. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Clemensstraße]] 41. Letzte bekannte Wohnung: [[Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Dr. Robert Theilhaber]], geboren am 14.10.1881 in Bamberg. Von den Nazis deportiert am 12.08.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 13.08.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Löfftzstraße]] 5. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Dr. Robert Theilhaber]], geboren am 14.10.1881 in Bamberg. Von den Nazis deportiert am 12.08.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Auschwitz]] am 13.08.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Löfftzstraße]] 5. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Anna Vollmer]], geboren am 11.11.1903 in Hagenbach, Kr. Germersheim. Von den Nazis deportiert am 04.04.1942 und ermordet in Piaski ]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Hermann-Lingg-Straße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Anna Vollmer]], geboren am 11.11.1903 in Hagenbach, Kr. Germersheim. Von den Nazis deportiert am 04.04.1942 und ermordet in Piaski ]] . Letzte bekannte Wohnung: [[Hermann-Lingg-Straße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 373: | Zeile 396: | ||
* [[Rosa Vollmer]], geboren am 14.08.1875 in Pirmasens. Von den Nazis deportiert am 03.07.1942 und ermordet in Treblinka am 19.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Hermann-Lingg-Straße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Rosa Vollmer]], geboren am 14.08.1875 in Pirmasens. Von den Nazis deportiert am 03.07.1942 und ermordet in Treblinka am 19.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Hermann-Lingg-Straße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Rudolf Vollmer]], geboren am 07.09.1871 in Hagenbach, Kreis Germersheim. Von den Nazis deportiert am 03.07.1942 und ermordet in Treblinka am 19.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Hermann-Lingg-Straße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Rudolf Vollmer]], geboren am 07.09.1871 in Hagenbach, Kreis Germersheim. Von den Nazis deportiert am 03.07.1942 und ermordet in Treblinka am 19.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Hermann-Lingg-Straße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Richard Siegrfried Walther]], geboren am 27.01.1925 in Schwegenheim, Pfalz. Von den Nazis deportiert am 22.03.1942 und ermordet . Letzte bekannte Wohnung: [[Hohenzollernstraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Richard Siegrfried Walther]], geboren am 27.01.1925 in Schwegenheim, Pfalz. Von den Nazis deportiert am 22.03.1942 und ermordet . Letzte bekannte Wohnung: [[Hohenzollernstraße]] 4. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Laura Wassermann]], geboren am 12.10.1883 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Laura Wassermann]], geboren am 12.10.1883 in München. Von den Nazis deportiert am 20.11.1941 und ermordet in [[Kaunas]] am 25.11.1941. Letzte bekannte Wohnung: [[Fraunhoferstraße]] 2. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
Zeile 380: | Zeile 404: | ||
* [[Siegfried Adolph Weil]], geboren am 02.06.1874 in München. Von den Nazis deportiert am 15.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 06.11.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Trogerstraße]] 36. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Siegfried Adolph Weil]], geboren am 02.06.1874 in München. Von den Nazis deportiert am 15.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 06.11.1943. Letzte bekannte Wohnung: [[Trogerstraße]] 36. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Sophie Weil]], geboren am 06.06.1882 in München. Von den Nazis deportiert am 15.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 26.11.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Trogerstraße]] 36. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | * [[Sophie Weil]], geboren am 06.06.1882 in München. Von den Nazis deportiert am 15.07.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 26.11.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Trogerstraße]] 36. Der Stolperstein ist noch nicht verlegt | ||
* [[Otto Karl Weis]] (....); Letzte bekannte Wohnung: [[Pestalozzistraße]] 36. Ein Stolperstein wurde verlegt. | |||
* [[Weiss|Jeanette Weiss]], geboren am 27.03.1871 in Wien. Von den Nazis deportiert am 05.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 17.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Viktor-Scheffel-Straße]] 16. Ein Stolperstein wurde verlegt am 12.08.2008 | * [[Weiss|Jeanette Weiss]], geboren am 27.03.1871 in Wien. Von den Nazis deportiert am 05.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 17.09.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Viktor-Scheffel-Straße]] 16. Ein Stolperstein wurde verlegt am 12.08.2008 | ||
* [[Julie Katharina Weiss]], geboren am 30.05.1901 in München. Von den Nazis deportiert am 05.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 12.07.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Viktor-Scheffel-Straße]] 16. Ein Stolperstein wurde verlegt am 12.08.2008 | * [[Julie Katharina Weiss]], geboren am 30.05.1901 in München. Von den Nazis deportiert am 05.06.1942 und ermordet im [[Konzentrationslager Getto Theresienstadt]] am 12.07.1942. Letzte bekannte Wohnung: [[Viktor-Scheffel-Straße]] 16. Ein Stolperstein wurde verlegt am 12.08.2008 | ||
Zeile 398: | Zeile 424: | ||
::Tel. +49 (0)89.411 54 771 – Mail initiative@stolpersteine-muenchen.de – Seite ''Stolpersteine München'' bei Facebook | ::Tel. +49 (0)89.411 54 771 – Mail initiative@stolpersteine-muenchen.de – Seite ''Stolpersteine München'' bei Facebook | ||
* Es gibt außerdem eine {{WL2|Liste_der_Stolpersteine_in_München|Liste der verlegten Stolpersteine in Mũnchen}} in Wikipedia. | * Es gibt außerdem eine {{WL2|Liste_der_Stolpersteine_in_München|Liste der verlegten Stolpersteine in Mũnchen}} in Wikipedia. | ||
===Stolpersteine München App=== | ===Stolpersteine München App=== | ||
Es gibt eine [[App]] für iOS und Android. | Es gibt eine [[App]] für iOS und Android. | ||
Zeile 416: | Zeile 443: | ||
* [[NS-Dokumentationszentrum]] | * [[NS-Dokumentationszentrum]] | ||
* Vergleiche den Artikel "Warum Mister Weill aus New York nach Konstanz kam." bei [[SeeMoZ]] vom 15. Juli 2010 (Über Stolpersteine in Konstanz.) | * Vergleiche den Artikel "Warum Mister Weill aus New York nach Konstanz kam." bei [[SeeMoZ]] vom 15. Juli 2010 (Über Stolpersteine in Konstanz.) | ||
* [https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/stolpersteine-in-muenchen-weitere-schlappe-fuer-befuerworter-a-1095047.html ''Stolperstein-Befürworter scheitern vor Münchner Gericht.''] Spiegel online, 31. 5. 2016 (Untertitel: ''Die Stadt München lehnt Stolpersteine ab. Angehörige von Opfern der Nationalsozialisten wollten diese Form der Erinnerung nun gerichtlich durchsetzen lassen - vergeblich''.) Das Verwaltungsgericht hält sich nicht für zuständig. | |||
* Erste [[Münchner Weg wird ein Kampf gegen das Erinnern|Stele für das Nazi-Opfer aus München]] (ab 2018) | |||
* [[Münchner_Weg|''“Erinnerungszeichen“'' als Münchner Weg sollen Stolpersteine ersetzen]] | |||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* Seite der Initiative [http://www.stolpersteine-muenchen.de/stolpersteine/ | * Seite der Initiative [http://www.stolpersteine-muenchen.de/stolpersteine/alle-steine/ '''''stolpersteine-muenchen.de''''' mit Karte] | ||
** [http://alt.stolpersteine-muenchen.de/Archiv/Docu/docu-040616-sitzg.htm Auszüge aus dem Wortprotokoll] über die 31. Sitzung der Vollversammlung des Stadtrates der Landeshauptstadt München vom 16. Juni 2004 (öffentliche Sitzung) (bei www.stolpersteine-muenchen.de/Archiv) | ** [http://alt.stolpersteine-muenchen.de/Archiv/Docu/docu-040616-sitzg.htm Auszüge aus dem Wortprotokoll] über die 31. Sitzung der Vollversammlung des Stadtrates der Landeshauptstadt München vom 16. Juni 2004 (öffentliche Sitzung) (bei www.stolpersteine-muenchen.de/Archiv) | ||
** [http://alt.stolpersteine-muenchen.de/Chronik/chronik.htm Chronik] | ** [http://alt.stolpersteine-muenchen.de/Chronik/chronik.htm Chronik] | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/bayern/augsburg-die-stolpersteine-sind-keine-grabsteine-1.3713554 Augsburg "Die Stolpersteine sind keine Grabsteine." SZ vom 19. Oktober 2017 | * [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-peter-jordan-stolpersteine-nachruf-1.4810063 Nachruf Peter Jordan: ''Ein Kämpfer für Stolpersteine in München''] SZ, 21. Feb. 2020 | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/bayern/augsburg-die-stolpersteine-sind-keine-grabsteine-1.3713554 Augsburg "Die Stolpersteine sind keine Grabsteine."] SZ vom 19. Oktober 2017 | |||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-stolpersteine-fuer-die-opfer-der-nationalsozialisten-1.3561525 ''21 Stolpersteine für die Opfer der Nationalsozialisten.''] SZ vom 27. Juni 2017 (Insgesamt 31 Stolpersteine hat der Verein bislang in München verlegt, im Keller der Initiative liegen 245 weitere, bestellt von Angehörigen von Opfern sowie Privatleuten oder Organisationen. In allen Fällen galt es, die Eigentümer der Häuser, in denen die von den Nazis verfolgten Menschen gelebt hatten, ausfindig zu machen und Überzeugungsarbeit zu leisten. Diese verlaufe zunehmend erfolgreich.) | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-stolpersteine-fuer-die-opfer-der-nationalsozialisten-1.3561525 ''21 Stolpersteine für die Opfer der Nationalsozialisten.''] SZ vom 27. Juni 2017 (Insgesamt 31 Stolpersteine hat der Verein bislang in München verlegt, im Keller der Initiative liegen 245 weitere, bestellt von Angehörigen von Opfern sowie Privatleuten oder Organisationen. In allen Fällen galt es, die Eigentümer der Häuser, in denen die von den Nazis verfolgten Menschen gelebt hatten, ausfindig zu machen und Überzeugungsarbeit zu leisten. Diese verlaufe zunehmend erfolgreich.) | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erinnerung-an-ns-opfer-stolpersteine-werden-zum-politikum-1.1904699 Politikum - Erinnerung an NS-Opfer.] Bei [[SZ]] vom 5. März 2014 | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erinnerung-an-ns-opfer-stolpersteine-werden-zum-politikum-1.1904699 Politikum - Erinnerung an NS-Opfer.] Bei [[SZ]] vom 5. März 2014 | ||
Zeile 431: | Zeile 462: | ||
* 28. April 2015: Rathausbeschluss - [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/rathausbeschluss-gedenktafeln-statt-stolpersteine-1.2455123 Gedenktafeln statt Stolpersteine] ([[SZ]]) | * 28. April 2015: Rathausbeschluss - [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/rathausbeschluss-gedenktafeln-statt-stolpersteine-1.2455123 Gedenktafeln statt Stolpersteine] ([[SZ]]) | ||
* 29. Juli 2015: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-an-ns-opfer-stadtrat-lehnt-stolpersteine-ab-1.2586927 Der Stadtrat lehnt Stolpersteine ab] (SZ) | * 29. Juli 2015: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-an-ns-opfer-stadtrat-lehnt-stolpersteine-ab-1.2586927 Der Stadtrat lehnt Stolpersteine ab] (SZ) | ||
* 2018, Gedenken in München neu gestaltet: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-muenchen-soll-den-opfern-der-nazis-ins-gesicht-sehen-1.4067825 München soll den Opfern der Nazis ins Gesicht sehen.] In [[SZ]] vom 26. Juli 2018 | |||
== Erinnerungszeichen und Stolpersteine == | |||
* [[Stolpersteine für München|'''Stolpersteine''']] | |||
:Einige Stolpersteine werden bis zu ihrer Verlegung in einem öffentlichen Gebäuden ausgestellt: Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, [[Sophienstraße]] 7a | |||
:Öffnungszeiten: Di.-Sa. 13-19 Uhr und So. 11-17 Uhr | |||
* [[Erinnerungszeichen|Erinnerungszeichen für einzelne Opfer der Nazis - an ihrem letzen Wohnort]] | |||
[[Datei:Erinnerg Bspl A.jpeg|miniatur|Ein Gestaltungsbeispiel]] | |||
*[[Königinstraße]] 85. Eine [[Gedenktafel]] erinnert seit Juli 2018 an Franz und [[Tilly Landauer]]: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/tilly-und-franz-landauer-erinnerung-und-mahnung-1.4071128 Erste Tafel zum Gedenken an Münchner NS-Opfer eingeweiht.] <ref>Eine Gedenktafel erinnert an Franz und Tilly Landauer, die dort gewohnt haben und von den Nazis ermordet worden sind. (SZ vom 26. Juli 2018)</ref> | |||
Vor dem Haus [[Dreimühlenstraße]] 28 | |||
* [[Max Ursprung]] (1886–1942 im KZ Stutthof ermordet) - Er wurde wegen dem Vorwurf der Homosexualität verfolgt. [[Erinnerungszeichen]] | |||
{{SORTIERUNG:Stolpersteine}} | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus]] |
Bearbeitungen