32.107
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) K (+1) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
=== 16. Jahrhundert === | === 16. Jahrhundert === | ||
* 1516, [[Hans Mielich]], † 10. März 1573 in München, deutscher Maler der Spätrenaissance | * 1516, [[Hans Mielich]], † [[10. März]] 1573 in München, deutscher Maler der Spätrenaissance | ||
* 1528, 29. Februar, [[Albrecht V.]], † 24. Oktober 1579 in München, von 1550–1579 [[Herzog]] von [[Bayern]] | * 1528, [[29. Februar]], [[Albrecht V.]], † [[24. Oktober]] 1579 in München, von 1550–1579 [[Herzog]] von [[Bayern]] | ||
* 1564, [[Johannes Rottenhammer]], deutscher Maler des Frühbarock | * 1564, [[Johannes Rottenhammer]], deutscher Maler des Frühbarock | ||
=== 17. Jahrhundert === | === 17. Jahrhundert === | ||
* 1612, 10. Oktober, [[Marx Schinnagl]], † Juli 1681, ab 1654 Hofbaumeister in München | * 1612, [[10. Oktober]], [[Marx Schinnagl]], † Juli 1681, ab 1654 Hofbaumeister in München | ||
* 1621, 8. Dezember, [[Maximilian Heinrich von Bayern]], † 5. Juni 1688 in Bonn, von 1650 bis 1688 Erzbischof des Erzbistums Köln | * 1621, [[8. Dezember]], [[Maximilian Heinrich von Bayern]], † 5. Juni 1688 in Bonn, von 1650 bis 1688 Erzbischof des Erzbistums Köln | ||
* 1662, 11. Juli, [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], † 26. Februar 1726, [[Kurfürst]] von Bayern 1679–1706 und 1714–1726, Generalstatthalter der Spanischen Niederlande 1692–1706 | * 1662, [[11. Juli]], [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], † 26. Februar 1726, [[Kurfürst]] von Bayern 1679–1706 und 1714–1726, Generalstatthalter der Spanischen Niederlande 1692–1706 | ||
* 1671, 5. Dezember, [[Joseph Clemens Kajetan|Joseph Clemens von Bayern]], † 12. November 1723 in Bonn, Erzbischof des Erzbistums Köln | * 1671, [[5. Dezember]], [[Joseph Clemens Kajetan|Joseph Clemens von Bayern]], † 12. November 1723 in Bonn, Erzbischof des Erzbistums Köln | ||
* 1697, | * 1697, [[16. August]], [[Karl VII.]], † [[20. Januar]] 1745 in München, Kaiser des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation (1742–45) | ||
=== 18. Jahrhundert === | === 18. Jahrhundert === | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
* 1854, 29. Juli, [[Georg Kerschensteiner]], † 15. Januar 1932 in München, Pädagoge | * 1854, 29. Juli, [[Georg Kerschensteiner]], † 15. Januar 1932 in München, Pädagoge | ||
* 1855, 7. Mai, [[Oskar von Miller]], † 9. April 1934 in München, Techniker (Gründer der AEG und des Deutschen Museums) | * 1855, 7. Mai, [[Oskar von Miller]], † 9. April 1934 in München, Techniker (Gründer der AEG und des Deutschen Museums) | ||
* 1855, 17. Dezember, [[Hope Bridges Adams Lehmann]], † 10. Oktober 1916 in München, erste praktische Ärztin und Gynäkologin Münchens | * 1855, 17. Dezember, [[Hope Bridges Adams-Lehmann]], † 10. Oktober 1916 in München, erste praktische Ärztin und Gynäkologin Münchens | ||
* 1856, [[Lina Meittinger]], † 1928, Schauspielerin | * 1856, [[Lina Meittinger]], † 1928, Schauspielerin | ||
* 1856, 17. Dezember, [[Elisabeth Winterhalter]], † 12. Februar 1952 in Hofheim/T., erste Münchner Chirurgin, Mitbegründerin des Mädchengymnasiums in Frankfurt | * 1856, 17. Dezember, [[Elisabeth Winterhalter]], † 12. Februar 1952 in Hofheim/T., erste Münchner Chirurgin, Mitbegründerin des Mädchengymnasiums in Frankfurt | ||
* 1859, 29. März, [[Eugen Oberhummer]], † 4. Mai 1944 in | * 1859, 29. März, [[Eugen Oberhummer]], † 4. Mai 1944 in {{WL2|Wien}}, Geograph | ||
* 1859, 8. Oktober, [[Amalie Baisch]], † nach 1902, Schriftstellerin | * 1859, 8. Oktober, [[Amalie Baisch]], † nach 1902, Schriftstellerin | ||
* 1860, 31. Mai, [[Walter Sickert]], englischer Maler | * 1860, 31. Mai, [[Walter Sickert]], englischer Maler | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
* 1882, 4. Juni, [[Karl Valentin]], † 9. Februar 1948 in [[Planegg]] bei München, Komiker | * 1882, 4. Juni, [[Karl Valentin]], † 9. Februar 1948 in [[Planegg]] bei München, Komiker | ||
* 1883, 13. Mai, [[Marie Bernays]], † 22. April 1939 in Tuttlingen, Politikerin, Frauenrechtlerin | * 1883, 13. Mai, [[Marie Bernays]], † 22. April 1939 in Tuttlingen, Politikerin, Frauenrechtlerin | ||
* [[1883]] — [[1963]] in [[München]], [[Rolf Grabower]] führender Jurist in der Finanzverwaltung und Richter am [[Reichsfinanzhof]], NS-Opfer | |||
* 1884, 7. Juli, [[Lion Feuchtwanger]], † 21. Dezember 1958 in Los Angeles/Kalifornien (USA), Schriftsteller (''Jud Süß'') | * 1884, 7. Juli, [[Lion Feuchtwanger]], † 21. Dezember 1958 in Los Angeles/Kalifornien (USA), Schriftsteller (''Jud Süß'') | ||
* 1884, 6. August, [[Hans Jacob]], † 3. Juli 1949 ebenda, nationalsozialistischer Politiker | * 1884, 6. August, [[Hans Jacob]], † 3. Juli 1949 ebenda, nationalsozialistischer Politiker | ||
Zeile 116: | Zeile 117: | ||
* 1886, 15. Oktober, [[Rudolf Graf von Marogna-Redwitz]], † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 | * 1886, 15. Oktober, [[Rudolf Graf von Marogna-Redwitz]], † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 | ||
* 1886, 26. Oktober, [[Hanns Braun]], † 9. Oktober 1918 in Frankreich, Leichtathlet, Olympiateilnehmer 1908 und 1912 | * 1886, 26. Oktober, [[Hanns Braun]], † 9. Oktober 1918 in Frankreich, Leichtathlet, Olympiateilnehmer 1908 und 1912 | ||
* 1887, 2. Februar, Ernst Hanfstaengl, † 6. November 1975, Unterstützer Hitlers in der Frühzeit der | * 1887, 2. Februar, Ernst Hanfstaengl, † 6. November 1975, Unterstützer Hitlers in der Frühzeit der {{WL2|NSDAP}} und später deren Pressechef | ||
* 1887, 14. Februar, [[Franz Baur]], † 2. November 1977 in Bad Homburg vor der Höhe, Meteorologe (Gründer der Großwetterkunde und langfristigen Wettervorhersage) | * 1887, 14. Februar, [[Franz Baur]], † 2. November 1977 in Bad Homburg vor der Höhe, Meteorologe (Gründer der Großwetterkunde und langfristigen Wettervorhersage) | ||
* 1887, 4. August, [[Ernst Rattenhuber]], † 16. November 1951), erster Bayerischer Landwirtschaftsminister und erster Leiter der Bayerischen Vertretung in Bonn | * 1887, 4. August, [[Ernst Rattenhuber]], † 16. November 1951), erster Bayerischer Landwirtschaftsminister und erster Leiter der Bayerischen Vertretung in Bonn | ||
Zeile 195: | Zeile 196: | ||
Kaulbach, Wilhelm von - Kaulbachstraße 10 | Kaulbach, Wilhelm von - Kaulbachstraße 10 | ||
Pfülf, Toni - Kaulbachstraße 12 | Pfülf, Toni - Kaulbachstraße 12 | ||
Bandera, Stefan - | Bandera, Stefan - Kreittmayrstraße 7 | ||
Baader, Franz von - Leopoldstraße 82 | Baader, Franz von - Leopoldstraße 82 | ||
Bauer, Karl - Leopoldstraße 51 | Bauer, Karl - Leopoldstraße 51 | ||
Zeile 247: | Zeile 248: | ||
=== 20. Jahrhundert === | === 20. Jahrhundert === | ||
==== 1900 bis 1909 ==== | ==== 1900 bis 1909 ==== | ||
* 1900, 25. Mai [[Gustav Gsaenger]], Architekt, † 14. September 1989 in München | * 1900, 25. Mai [[Gustav Gsaenger]], Architekt, † 14. September 1989 in München | ||
* 1900, 9. Juni, [[Ludwig Hofmann]], † 2. Oktober 1935 in München, Fußballspieler | * 1900, 9. Juni, [[Ludwig Hofmann]], † 2. Oktober 1935 in München, Fußballspieler | ||
* 1900, 6. Oktober, [[Willy Merkl]], † vermutlich 16. Juli 1934 am Nanga Parbat, Bergsteiger, Leiter der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934 | * 1900, 6. Oktober, [[Willy Merkl]], † vermutlich 16. Juli 1934 am Nanga Parbat, Bergsteiger, Leiter der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934 | ||
* 1901, 19. Januar, [[Hermann Heimpel]], † 23. Dezember 1988 in Göttingen, Historiker | * 1901, 19. Januar, [[Hermann Heimpel]], † 23. Dezember 1988 in Göttingen, Historiker | ||
* 1901, 13. März, [[Gebhard Seelos]], † 18. Dezember 1984, Politiker der [[Bayernpartei]] | * 1901, 13. März, [[Gebhard Seelos]], † 18. Dezember 1984, Politiker der [[Bayernpartei]] | ||
Zeile 258: | Zeile 256: | ||
* 1901, 22. Oktober, [[Gustav Scheck]], † 19. April 1984 in Freiburg im Breisgau), deutscher Flötist | * 1901, 22. Oktober, [[Gustav Scheck]], † 19. April 1984 in Freiburg im Breisgau), deutscher Flötist | ||
* 1902, 8. Januar, [[Gret Palucca]], † 22. März 1993 in Dresden, Tänzerin und Tanzpädagogin | * 1902, 8. Januar, [[Gret Palucca]], † 22. März 1993 in Dresden, Tänzerin und Tanzpädagogin | ||
* 1902, 24. April, [[Alfred Loritz]], † 14. April 1979 in | * 1902, 24. April, [[Alfred Loritz]], † 14. April 1979 in Wien, Politiker ([[WAV]]), [[Befreiungsministerium|Bayerischer Staatsminister für Entnazifizierung]], MdB, MdL, Gründer und Vorsitzender der WAV | ||
* 1902, 11. Juli, [[Karl Fodermair]], † 16. Juli 1986 in München, Instrumentenbauer und Leiter diverser Orchester und Chöre | * 1902, 11. Juli, [[Karl Fodermair]], † 16. Juli 1986 in München, Instrumentenbauer und Leiter diverser Orchester und Chöre | ||
* 1902, 19. November, [[Erika Buchmann]], † 19. November 1971 in Berlin, Politikerin, Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg. | * 1902, 19. November, [[Erika Buchmann]], † 19. November 1971 in Berlin, Politikerin, Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg. | ||
Zeile 272: | Zeile 270: | ||
* 1905, 2. August, [[Karl Amadeus Hartmann]], † 5. Dezember 1963 in München, Komponist (Sinfonien, Opern u. a.) | * 1905, 2. August, [[Karl Amadeus Hartmann]], † 5. Dezember 1963 in München, Komponist (Sinfonien, Opern u. a.) | ||
* 1905, 5. August, [[Wassily Leontief]], Wirtschaftswissenschaftler und [[Nobelpreisträger]] | * 1905, 5. August, [[Wassily Leontief]], Wirtschaftswissenschaftler und [[Nobelpreisträger]] | ||
* 1906, 11. März, [[Beppo Brem]], † 5. September 1990 in München, Theater- und Filmschauspieler (''Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger'') | * 1906, 11. März, [[Beppo Brem (Schauspieler)|Beppo Brem]], † 5. September 1990 in München, Theater- und Filmschauspieler (''Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger'') | ||
* 1906, 12. Oktober, [[Anderl Heckmair]], eigentlich ''Andreas'', † 1. Februar 2005 in Oberstdorf, Bergführer und Alpinist | * 1906, 12. Oktober, [[Anderl Heckmair]], eigentlich ''Andreas'', † 1. Februar 2005 in Oberstdorf, Bergführer und Alpinist | ||
* 1906, 29. Oktober, [[Franziska Bilek]], † 11. November 1991 in München, Zeichnerin, Karikaturistin, Illustratorin und Schriftstellerin | * 1906, 29. Oktober, [[Franziska Bilek]], † 11. November 1991 in München, Zeichnerin, Karikaturistin, Illustratorin und Schriftstellerin | ||
* 1906, 18. November, [[Klaus Mann]], eigentlich ''Klaus Heinrich Thomas Mann'', † 21. Mai 1949 in Cannes/Frankreich, Schriftsteller (''Mephisto'') | * 1906, 18. November, [[Klaus Mann]], eigentlich ''Klaus Heinrich Thomas Mann'', † 21. Mai 1949 in Cannes/Frankreich, Schriftsteller (''Mephisto'') | ||
* 1907, 6. Oktober, [[Friedrich Alfred Übelhack]], † 2. November 1979, deutscher General | * 1907, 6. Oktober, [[Friedrich Alfred Übelhack]], † 2. November 1979, deutscher General | ||
Zeile 284: | Zeile 281: | ||
* 1908, 16. Juni, [[Hans Jakob]], † 23. März 1994 in Regensburg, Fußballspieler und Nationalspieler | * 1908, 16. Juni, [[Hans Jakob]], † 23. März 1994 in Regensburg, Fußballspieler und Nationalspieler | ||
* 1908, 20. September, [[Alexander Mitscherlich]], † 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main, Arzt und Psychologe | * 1908, 20. September, [[Alexander Mitscherlich]], † 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main, Arzt und Psychologe | ||
* 1909, 24. Februar, [[Ernst Falkner]], † 27. Oktober 1950, Politiker der [[Bayernpartei]] | * 1909, 24. Februar, [[Ernst Falkner]], † 27. Oktober 1950, Politiker der [[Bayernpartei]] | ||
* 1909, 27. März, [[Golo Mann]], † 7. April 1994 in Leverkusen, Schriftsteller und Historiker | * 1909, 27. März, [[Golo Mann]], † 7. April 1994 in Leverkusen, Schriftsteller und Historiker | ||
Zeile 296: | Zeile 292: | ||
* 1911, 8. Juni, [[Ralph Maria Siegel]], † 2. August 1972 in München, Komponist und Textdichter (''Capri-Fischer'', ''Chianti-Lied'') | * 1911, 8. Juni, [[Ralph Maria Siegel]], † 2. August 1972 in München, Komponist und Textdichter (''Capri-Fischer'', ''Chianti-Lied'') | ||
* 1911, [[Engel Aloisius]], fiktive Person (Alois Hingerl, Dienstmann Nr. 172, Datum der Publikation) | * 1911, [[Engel Aloisius]], fiktive Person (Alois Hingerl, Dienstmann Nr. 172, Datum der Publikation) | ||
* 1912, 4. März, [[Wolfgang Ehrl]], † 11. Juni 1980 ebenda, Ringer | * 1912, 4. März, [[Wolfgang Ehrl]], † 11. Juni 1980 ebenda, Ringer | ||
* 1912, 22. September, [[Rudi Knabl]] in München, † 15. Juli 2001 in Gauting, Zitherspieler, Musiker, Komponist. | * 1912, 22. September, [[Rudi Knabl]] in München, † 15. Juli 2001 in Gauting, Zitherspieler, Musiker, Komponist. | ||
Zeile 312: | Zeile 307: | ||
* 1915, 4. Juni, [[Gustl Müller]], Journalist und Autor, Vorsitzender der SAJ München-Süd, Widerstandskämpfer gegen den Faschismus | * 1915, 4. Juni, [[Gustl Müller]], Journalist und Autor, Vorsitzender der SAJ München-Süd, Widerstandskämpfer gegen den Faschismus | ||
* 1915, 6. September, Dr. [[Franz Josef Strauß]], † 3. Oktober 1988 in Regensburg, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag (1949–1953 und 1963–1966), Bundesminister für besondere Aufgaben (1953–1955), Bundesminister für Atomfragen (1955–1956), Bundesverteidigungsminister (1956–1963), Bundesfinanzminister (1966–1969), [[Ministerpräsident]] von Bayern (1978–1988), Vorsitzender der CSU (1961–1988) | * 1915, 6. September, Dr. [[Franz Josef Strauß]], † 3. Oktober 1988 in Regensburg, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag (1949–1953 und 1963–1966), Bundesminister für besondere Aufgaben (1953–1955), Bundesminister für Atomfragen (1955–1956), Bundesverteidigungsminister (1956–1963), Bundesfinanzminister (1966–1969), [[Ministerpräsident]] von Bayern (1978–1988), Vorsitzender der CSU (1961–1988) | ||
* 1915, 13. Dezember, [[Curd Jürgens]], † 18. Juni 1982 in | * 1915, 13. Dezember, [[Curd Jürgens]], † 18. Juni 1982 in Wien, Schauspieler, Sänger (''60 Jahre und kein bisschen weise'') | ||
* 1916, 8. Juli, [[Peter Pasetti]], † 23. Mai 1996 in Dießen am [[Ammersee]]), Schauspieler | * 1916, 8. Juli, [[Peter Pasetti]], † 23. Mai 1996 in Dießen am [[Ammersee]]), Schauspieler | ||
* 1916, 17. Oktober, [[Knut von Kühlmann-Stumm]], † 19. Januar 1977 in Bad Soden-Salmünster, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag (1963–1968) | * 1916, 17. Oktober, [[Knut von Kühlmann-Stumm]], † 19. Januar 1977 in Bad Soden-Salmünster, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag (1963–1968) | ||
Zeile 400: | Zeile 395: | ||
* 1938, 28. September, [[Peter Grosser]], Fußballspieler und -trainer | * 1938, 28. September, [[Peter Grosser]], Fußballspieler und -trainer | ||
* 1938, 22. Oktober, [[Claus Hipp]], Unternehmer (Hipp Babynahrung) | * 1938, 22. Oktober, [[Claus Hipp]], Unternehmer (Hipp Babynahrung) | ||
* 1938, 23. November, | * 1938, 23. November, {{WL2|Herbert Achternbusch}}, Schriftsteller (''Die Alexanderschlacht''), Regisseur und Schauspieler | ||
* 1939, 18. März, [[Peter Kraus]], Sänger und deutscher Rock ’n’ Roller (''Mit 17'', ''Sugar Baby''), Schauspieler | * 1939, 18. März, [[Peter Kraus]], Sänger und deutscher Rock ’n’ Roller (''Mit 17'', ''Sugar Baby''), Schauspieler | ||
* 1939, 5. Mai, [[Karl-Heinz Wildmoser]], † 28. Juli 2010, Großgastronom und Sportfunktionär | * 1939, 5. Mai, [[Karl-Heinz Wildmoser]], † 28. Juli 2010, Großgastronom und Sportfunktionär | ||
Zeile 744: | Zeile 739: | ||
* [[Johannes Holthusen]] (1924–1985), Slawist, ab 1969 in München | * [[Johannes Holthusen]] (1924–1985), Slawist, ab 1969 in München | ||
* [[Friedrich Ludwig Bauer]] (* 1924), Informatiker, Professor an der [[TUM|Technischen Universität München]] | * [[Friedrich Ludwig Bauer]] (* 1924), Informatiker, Professor an der [[TUM|Technischen Universität München]] | ||
* [[Hans Magnus Enzensberger]] ( | * [[Hans Magnus Enzensberger]] (1929–2022), Dichter, Schriftsteller, lebt in München | ||
* [[Martin Mayer]], (* 1931), seit 1946 in München, Schöpfer zahlreicher in München öffentlich aufgestellter Kunstwerke | * [[Martin Mayer]], (* 1931), seit 1946 in München, Schöpfer zahlreicher in München öffentlich aufgestellter Kunstwerke | ||
* [[Georg Zundel]] (1931–2007), deutscher Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop | * [[Georg Zundel]] (1931–2007), deutscher Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop | ||
Zeile 752: | Zeile 747: | ||
* [[Heinz Birg]] (* 30. November 1941), Architekt und Zeichner | * [[Heinz Birg]] (* 30. November 1941), Architekt und Zeichner | ||
* [[Sepp Maier]], (* 28. Februar 1944), Fußballspieler, Torwart, war Torwart-Trainer beim [[FC Bayern München]] | * [[Sepp Maier]], (* 28. Februar 1944), Fußballspieler, Torwart, war Torwart-Trainer beim [[FC Bayern München]] | ||
* [[Gerd Müller]] ( | * [[Gerd Müller]] (1945–2021), Fußballspieler | ||
* [[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor, studierte und lebte lange in München | * [[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor, studierte und lebte lange in München | ||
Zeile 761: | Zeile 756: | ||
* [[Annette Dytrt]] (* 1983), mehrfache deutsche Eiskunstlaufmeisterin, lebt in München | * [[Annette Dytrt]] (* 1983), mehrfache deutsche Eiskunstlaufmeisterin, lebt in München | ||
* [[Sebastian Dollinger]] (* 1984), Profi-Beachvolleyballspieler | * [[Sebastian Dollinger]] (* 1984), Profi-Beachvolleyballspieler | ||
* [[Paul Breitner]] (* 1951), Fußballspieler | |||
* [[Helmut Spanner]] (* 1951), Autor von Kinder- und Bilderbüchern, lebt in München | |||
* [[Uli Hoeneß]] (* 1952), Fußballspieler und -funktionär | |||
* [[Michael Lochner]] (* 1952), Kantor an der St.-Lukas-Kirche, bayerischer Landeskirchenmusikdirektor | |||
* [[Armin Kratzert]] (* 1957), Schriftsteller und Journalist, lebt in München | |||
* [[Friedrich Ani]] (* 1959), Schriftsteller, Münchner Turmschreiber, Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, lebt in München | |||
* [[Chris Mike]] (* 1961), Musikproduzent, lebte von 1971 bis 1973 in München | |||
* [[Johannes Eckert (Abt)|Johannes Eckert]] (* 1969), Benediktiner, seit 2003 Abt in St. Bonifaz und im Kloster Andechs | |||
* [[Michael Lanz]] (1975–2004), Schauspieler und Oscarpreisträger, begann in München seine Schauspiel-Karriere und lebte bis 1997 hier | |||
* [[Lucy Scherer]] (* 1981), Musicaldarstellerin, lebt in München | |||
* [[Annette Dytrt]] (* 1983), Eiskunstläuferin, lebt in München | |||
* [[Elena Gurevich]] (* im 20. Jh.), Pianistin, lebt in München | |||
==Die | ==Die Ehrenbürgerinnen und -er der Stadt München== | ||
Dem [[Magistrat]] der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben zu Ehrenbürgern zu ernennen. Seither wurde diese Würde 53 Personen zu Teil. | Dem [[Magistrat]] der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben zu Ehrenbürgern zu ernennen. Seither wurde diese Würde 53 Personen zu Teil. | ||
Zeile 769: | Zeile 776: | ||
Über die Verleihung entscheidet die Vollversammlung des [[Stadtrat]]s in nichtöffentlicher Sitzung. Mit der Ehrenbürgerwürde kann jede lebende Person unabhängig davon ausgezeichnet werden, ob sie in München lebt. Eine posthume Verleihung gilt jedoch als ausgeschlossen. | Über die Verleihung entscheidet die Vollversammlung des [[Stadtrat]]s in nichtöffentlicher Sitzung. Mit der Ehrenbürgerwürde kann jede lebende Person unabhängig davon ausgezeichnet werden, ob sie in München lebt. Eine posthume Verleihung gilt jedoch als ausgeschlossen. | ||
=== Namensliste === | |||
Hinweis: | Hinweis: | ||
::Die Auflistung hier erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Der Gemeinderat war nicht immer Repräsentant der Wahlbevölkerung. Das gilt insbesondere für die Zeit von 1933 bis 1945. Die im Zusammenhang mit der Naziherrschaft stehenden "Ehrenbürgerschaften" von Paul von Hindenburg, Franz Ritter von Epp, Franz Xaver Schwarz, [[Adolf Hitler]] und Hermann Göring wurden 1946 nachträglich aberkannt. | ::Die Auflistung hier erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Der Gemeinderat war nicht immer Repräsentant der Wahlbevölkerung. Das gilt insbesondere für die Zeit von 1933 bis 1945. Die im Zusammenhang mit der Naziherrschaft stehenden "Ehrenbürgerschaften" von Paul von Hindenburg, Franz Ritter von Epp, Franz Xaver Schwarz, [[Adolf Hitler]] und Hermann Göring wurden 1946 nachträglich aberkannt. | ||
Zeile 948: | Zeile 956: | ||
#: Verleihung 1965 | #: Verleihung 1965 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Hans-Jochen Vogel|Dr. Hans-Jochen Vogel]]''' (* 3. Februar 1926 in Göttingen) | # '''[[Hans-Jochen Vogel|Dr. Hans-Jochen Vogel]]''' (* 3. Februar 1926 in Göttingen, † 26. Juli 2020 in München) | ||
#: Altoberbürgermeister | #: Altoberbürgermeister | ||
#: Verleihung 1972 | #: Verleihung 1972 | ||
Zeile 964: | Zeile 972: | ||
#: Verleihung 1981 | #: Verleihung 1981 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Adolf Butenandt|Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Butenandt]]''' (* 24. März 1903 in Lehe; † 18. Januar 1995 in München) | # '''[[Adolf Butenandt|Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Butenandt]]''' (* 24. März 1903 in Lehe; † 18. Januar 1995 in München) [[Datei:Prof. Dr. Adolf Butenandt.jpg|thumb|Prof. Dr. Adolf Butenandt ist Ehrenbürger von München. Im Foto wird er vom Oberbürgermeister Georg Kronawitter bei einem Empfang der Stadt im Alten Rathaussaal begrüßt. <small>Foto: Schillinger, 1987</small>]] | ||
#: [[Nobelpreisträger]] | #: [[Nobelpreisträger]] | ||
#: Verleihung 1985 | #: Verleihung 1985 | ||
Zeile 976: | Zeile 984: | ||
#: Verleihung 1993 | #: Verleihung 1993 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Hildegard Hamm-Brücher|Dr. Dr. h.c. Hildegard Hamm-Brücher]]''' (* 11. Mai 1921 in Essen) | # '''[[Hildegard Hamm-Brücher|Dr. Dr. h.c. Hildegard Hamm-Brücher]]''' (* 11. Mai 1921 in Essen, † 7. Dezember 2016 in München) | ||
#: Staatsministerin a.D. | #: Staatsministerin a.D. | ||
#: Verleihung 1995 | #: Verleihung 1995 | ||
Zeile 984: | Zeile 992: | ||
#: Verleihung 2005 | #: Verleihung 2005 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Otto Meitinger|Professor Dr. Otto Meitinger]]''' (* 8. Mai 1927 in München) | # '''[[Otto Meitinger|Professor Dr. Otto Meitinger]]''' (* 8. Mai 1927 in München, † 9. September 2017) | ||
#: Alterspräsident der [[TUM|Technischen Universität]] | #: Alterspräsident der [[TUM|Technischen Universität]] | ||
#: Verleihung am 7. November 2005 | #: Verleihung am 7. November 2005 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Hans-Peter Dürr|Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr]]''' (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart) | # '''[[Hans-Peter Dürr|Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr]]''' (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart, † 18. Mai 2014) | ||
#: Alternativer Nobelpreis 1987, Friedensnobelpreis 1995 (als Mitglied der Pugwash-Gruppe), Ehemaliger geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik | #: Alternativer Nobelpreis 1987, Friedensnobelpreis 1995 (als Mitglied der Pugwash-Gruppe), Ehemaliger geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik | ||
#: Verleihung am 25. Januar 2008 | #: Verleihung am 25. Januar 2008 | ||
Zeile 996: | Zeile 1.004: | ||
#: Verleihung am 22. Januar 2014 | #: Verleihung am 22. Januar 2014 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Michael Krüger]]''' (* 9. Dezember 1943 in Wittgendorf) | # '''[[Michael Krüger]]''' (* 9. Dezember 1943 in Wittgendorf) | ||
#: Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer, seit Juli 2013 Präsident der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]. | #: Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer, seit Juli 2013 Präsident der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]. | ||
#: Verleihung am 22. Januar 2014 | #: Verleihung am 22. Januar 2014 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Bruno Reichart]]''' (* 18. Januar 1943 in | # '''[[Bruno Reichart]]''' (* 18. Januar 1943 in Wien) | ||
#: Herzchirurg und ehemaliger Direktor der Herzchirurgischen Klinik am [[Klinikum Großhadern]] der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] München | #: Herzchirurg und ehemaliger Direktor der Herzchirurgischen Klinik am [[Klinikum Großhadern]] der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] München | ||
#: Verleihung am 22. Januar 2014 | #: Verleihung am 22. Januar 2014 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Christian Ude]]''' (26. Oktober 1947 in München | # '''[[Christian Ude]]''' (26. Oktober 1947 in München) | ||
#: [[Oberbürgermeister]] von München von 1993 – 2014 | #: [[Oberbürgermeister]] von München von 1993 – 2014 | ||
#: Verleihung am 15. September 2014 | #: Verleihung am 15. September 2014 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Philipp Lahm]]''' (11. November 1983 in München) | |||
#: Fußballer | |||
#: Verleihung 2019 | |||
#: | |||
# '''[[Michaela May]]''' (18. März 1952 in München) | |||
#: Schauspielerin | |||
#: Verleihung 2019 | |||
#: | |||
# Dr. '''[[Rachel Salamander]]''' (30. Mai 1949 in Deggendorf) | |||
#: Literaturwissenschaftlerin, Buchhändlerin | |||
#: Verleihung 2019 | |||
#: | |||
# '''[[Heinrich Traublinger]]''' (9. Mai 1943 in München) | |||
#: Ehrenpräsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, langjähriger CSU-Landtagsabgeordneter | |||
#: Verleihung 2019 | |||
#: | |||
# '''[[Christine Strobl]]''' (2. März 1961 in München) | |||
#: 2. [[Bürgermeister]]in von München von 2005 – 2014 | |||
#: 3. [[Bürgermeister]]in von München von 2014 – 2020 | |||
#: Verleihung am 2. Februar 2022 | |||
#: | |||
# '''[[Siegfried Benker]]''' (1957 in Erlangen) | |||
#: Stadtrat von 1993-2013 | |||
#: Geschäftsführer der [[Münchenstift]] GmbH bis 2023 | |||
#: Verleihung 2023 | |||
#: | |||
<!--- bitte etwas Geduld, ich pfriemle es noch ein | |||
* 2023: [[Doris Dörrie]], Regisseurin; [[Ernst Grube]], [[Hannelore Kiethe]], [[Hans Podiuk]] (Stadtrat), [[Walter Zöller]] (Stadtrat) | |||
das Ehrenbürgerrecht verliehen. Weitere aktuelle Ehrenbürger*innen sind Professor Dr. [[Hubert Burda]], [[Jutta Speidel]], [[Herzog Franz von Bayern]]. --> | |||
===Goldener Ehrenring=== | === Goldener Ehrenring === | ||
1981 wurde erstmals die Verleihung eines Goldenen Ehrenringes beschlossen. Die Auszeichnung erhalten maximal drei Personen im Jahr, die sich "herausragende Verdienste um den Sport in München"erworben haben. Über die Verleihung entscheidet der [[Oberbürgermeister]] nach vorheriger Anhörung des Ältestenrates. | 1981 wurde erstmals die Verleihung eines Goldenen Ehrenringes beschlossen. Die Auszeichnung erhalten maximal drei Personen im Jahr, die sich "herausragende Verdienste um den Sport in München"erworben haben. Über die Verleihung entscheidet der [[Oberbürgermeister]] nach vorheriger Anhörung des Ältestenrates. | ||
Zeile 1.015: | Zeile 1.053: | ||
Die [[Goldene Bürgermedaille|Bürgermedaille der Landeshauptstadt München]] geht auf das Jahr [[1824]] zurück. Sie trägt die Umschrift "Dem verdienstvollen Bürger/Der verdienstvollen Bürgerin" für Verdienste auf kommunalem Gebiet. Die Verleihung der Medaille erfolgt durch Beschluss der Stadtratsvollversammlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Namen der Inhaber der Goldenen Bürgermedaille werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen. | Die [[Goldene Bürgermedaille|Bürgermedaille der Landeshauptstadt München]] geht auf das Jahr [[1824]] zurück. Sie trägt die Umschrift "Dem verdienstvollen Bürger/Der verdienstvollen Bürgerin" für Verdienste auf kommunalem Gebiet. Die Verleihung der Medaille erfolgt durch Beschluss der Stadtratsvollversammlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Namen der Inhaber der Goldenen Bürgermedaille werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen. | ||
== Literatur== | == Literatur == | ||
* Münchner Stadtratshandbuch 2009 (Die aktualisierte Ausgabe des Münchner Stadtratshandbuchs enthält Kurzporträts der 80 ehrenamtlichen Mitglieder des Münchner Stadtrats, der Bürgermeister/Bürgermeisterinnen und der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder (Dezernenten) und ist zu finden unter [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Der-Muenchner-Stadtrat.html].) | * Münchner Stadtratshandbuch 2009 (Die aktualisierte Ausgabe des Münchner Stadtratshandbuchs enthält Kurzporträts der 80 ehrenamtlichen Mitglieder des Münchner Stadtrats, der Bürgermeister/Bürgermeisterinnen und der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder (Dezernenten) und ist zu finden unter [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Der-Muenchner-Stadtrat.html].) | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Ehrungen/Ehrenbuergerrecht.html Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt München] | *[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Ehrungen/Ehrenbuergerrecht.html Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt München] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Persönlichkeiten_der_Stadt_München Wikipedia-Liste von_Persönlichkeiten der Stadt München] (geboren in … ) | |||
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ehrenbuerger-muenchen-auszeichnung-1.4293890 2019: München bekommt sieben neue Ehrenbürger : [[Jutta Speidel]], [[Franz von Bayern|Franz Bayern]], [[Heinrich Traublinger]], [[Rachel Salamander]], [[Michaela May]], [[Philipp Lahm]] und [[Hubert Burda]] ] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
<!-- | |||
Hubert Burda | |||
Er zählt zu den einflussreichsten Verlegerpersönlichkeiten in Deutschland. Geboren 1940 in Heidelberg, hat sich Hubert Burda als Unternehmer, Chefredakteur, Verleger, Kunsthistoriker und -sammler einen Namen gemacht. 1993 hat er das Nachrichtenmagazin Focus gegründet, als Eigentümer der Hubert Burda Media gibt er unter anderem Bunte, Focus und Playboy heraus. In München hat er sich unter dem Motto "Paten für Toleranz" vor mehr als zehn Jahren für das Jüdische Zentrum am Jakobsplatz stark gemacht, er ist Preis- und Stiftungsgründer zur Förderung von Literatur, Völkerverständigung, Kunst und Wissenschaft. Für seine Leistungen erhielt Burda zahlreiche Ehrungen, darunter das Bundesverdienstkreuz. | |||
Jutta Speidel | |||
In 50 Jahren als Schauspielerin hat Jutta Speidel souverän mit den Gefühlen gespielt. Sie hat Fernsehzuschauer und Theatergäste schmunzeln, grübeln und schluchzen lassen, von ihrem ersten Auftritt 1969 als Komparsin in "Pepe der Paukerschreck" über ihre Nonnen-Rolle als Schwester Lotte in der ARD-Serie "Um Himmels Willen" bis zu ihren beliebten Boulevard-Gastspielen in der Komödie am Bayerischen Hof. Neulich aber wurde Speidel von ihren Gefühlen selbst überwältigt: Tränen der Rührung flossen, als sie im Domagkpark ihr zweites Horizont-Haus eröffnete. Mit ihrem Verein Horizont hat Speidel bereits 2300 wohnungslose Mütter und Kinder in ein selbstbestimmtes Leben begleitet, wofür sie mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Bayerischen Verdienstorden geehrt wurde. | |||
Franz von Bayern | |||
Die wenigsten Menschen, die ihm und seinem Dackel im Nymphenburger Schlosspark begegnen, dürften ahnen, welches Imperium Franz Herzog von Bayern verwaltet und welch bedeutende Rolle er im Kulturbetrieb spielt. Der Chef des Hauses Wittelsbach, der einstigen bayerischen Königsfamilie, ist ein Kunstexperte und Sammler moderner Malerei. Die Pinakothek der Moderne wäre ohne den Einsatz seines Hauses nicht denkbar, bilden doch die vielen Kunstwerke, die es dafür gestiftet hat, den Grundstock des Weltmuseums. Auch sozial ist Franz von Bayern engagiert. Lange leitete er den "Hilfsverein Nymphenburg", der viele Projekte in Osteuropa und in Afrika unterstützt. Seine Noblesse und Integrität, sein Kunstsinn und seine Großzügigkeit und nicht zuletzt seine unaufdringliche Autorität machen ihn zu einer anerkannten Instanz im Freistaat. So betrachtet, ist er vielleicht der bekannteste Unbekannte, der in Bayern etwas zu sagen hat und dabei viel Gutes bewirkt. | |||
--> | |||
{{Wikipedia|Liste_der_Persönlichkeiten_der_Stadt_München|Liste von Persönlichkeiten}} | {{Wikipedia|Liste_der_Persönlichkeiten_der_Stadt_München|Liste von Persönlichkeiten}} |
Bearbeitungen