32.107
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) (→19. Jahrhundert: +2 WP) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese zeitlich sortierten Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. '''Personen''', die nicht '''in München geboren''' wurden, aber | Diese zeitlich sortierten Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. '''Personen''', die nicht '''in München geboren''' wurden, aber in Verbindung mit der Stadt stehen - gebracht werden, sind im Abschnitt [[Personen aus der Münchner Geschichte#Sonstige Persönlichkeiten|Sonstige Persönlichkeiten]] aufgeführt. | ||
=Kinder der Stadt und ihrer Teilgemeinden= | ==Kinder der Stadt und ihrer Teilgemeinden== | ||
== 14. Jahrhundert == | === 14. Jahrhundert === | ||
* 1371, [[ | * 1371, [[Isabeau]] aus dem Hause [[Wittelsbach]], † September 1435 in Paris, Königin von Frankreich von 1385 bis 1422 | ||
== 16. Jahrhundert == | === 16. Jahrhundert === | ||
* 1516, [[Hans Mielich]], † 10. März 1573 in München, deutscher Maler der Spätrenaissance | * 1516, [[Hans Mielich]], † [[10. März]] 1573 in München, deutscher Maler der Spätrenaissance | ||
* 1528, 29. Februar, [[Albrecht V.]], † 24. Oktober 1579 in München, von 1550–1579 [[Herzog]] von [[Bayern]] | * 1528, [[29. Februar]], [[Albrecht V.]], † [[24. Oktober]] 1579 in München, von 1550–1579 [[Herzog]] von [[Bayern]] | ||
* 1564, [[Johannes Rottenhammer]], deutscher Maler des Frühbarock | * 1564, [[Johannes Rottenhammer]], deutscher Maler des Frühbarock | ||
== 17. Jahrhundert == | === 17. Jahrhundert === | ||
* 1612, 10. Oktober, [[Marx Schinnagl]], † Juli 1681, ab 1654 Hofbaumeister in München | * 1612, [[10. Oktober]], [[Marx Schinnagl]], † Juli 1681, ab 1654 Hofbaumeister in München | ||
* 1621, 8. Dezember, [[Maximilian Heinrich von Bayern]], † 5. Juni 1688 in Bonn, von 1650 bis 1688 Erzbischof des Erzbistums Köln | * 1621, [[8. Dezember]], [[Maximilian Heinrich von Bayern]], † 5. Juni 1688 in Bonn, von 1650 bis 1688 Erzbischof des Erzbistums Köln | ||
* 1662, 11. Juli, [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], † 26. Februar 1726, [[Kurfürst]] von Bayern 1679–1706 und 1714–1726, Generalstatthalter der Spanischen Niederlande 1692–1706 | * 1662, [[11. Juli]], [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], † 26. Februar 1726, [[Kurfürst]] von Bayern 1679–1706 und 1714–1726, Generalstatthalter der Spanischen Niederlande 1692–1706 | ||
* 1671, 5. Dezember, [[Joseph Clemens von Bayern]], † 12. November 1723 in Bonn, Erzbischof des Erzbistums Köln | * 1671, [[5. Dezember]], [[Joseph Clemens Kajetan|Joseph Clemens von Bayern]], † 12. November 1723 in Bonn, Erzbischof des Erzbistums Köln | ||
* 1697, | * 1697, [[16. August]], [[Karl VII.]], † [[20. Januar]] 1745 in München, Kaiser des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation (1742–45) | ||
== 18. Jahrhundert == | === 18. Jahrhundert === | ||
* 1706, 17. Mai, [[Andreas Felix von Oefele]], † 24. Februar 1780 in München, Historiker und Bibliothekar | * 1706, 17. Mai, [[Andreas Felix von Oefele]], † 24. Februar 1780 in München, Historiker und Bibliothekar | ||
* 1727, 28. März, [[Maximilian III. Joseph]] , † 30. Dezember 1777 in München, von 1745 bis 1777 Kurfürst von Bayern | * 1727, 28. März, [[Maximilian III. Joseph]] , † 30. Dezember 1777 in München, von 1745 bis 1777 Kurfürst von Bayern | ||
* 1746, 20. Dezember, [[Andreas Dominikus Zaupser]], Verfasser des ersten bairischen Dialektwörterbuchs | * 1746, 20. Dezember, [[Andreas Dominikus Zaupser]], Verfasser des ersten bairischen Dialektwörterbuchs | ||
* 1754, 28. August, | * 1754, 28. August, {{WL2|de:Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg|Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg}}, † 7. November 1814 in Salzburg, Fürstbischof von Chiemsee, Administrator von Salzburg | ||
* 1755, [[Joseph Zängl]], † 1827 in München, Erster Herausgeber vom Münchner Tagblatt | * 1755, [[Joseph Zängl]], † 1827 in München, Erster Herausgeber vom Münchner Tagblatt | ||
* 1759, 12. September, [[Maximilian von Montgelas|Maximilian Josef Montgelas]], † 14. Juni 1838 in München, von 1799 bis 1817 Minister unter dem Kurfürsten und späteren König [[Maximilian I. Joseph|Maximilian I.]] | * 1759, 12. September, [[Maximilian von Montgelas|Maximilian Josef Montgelas]], † 14. Juni 1838 in München, von 1799 bis 1817 Minister unter dem Kurfürsten und späteren König [[Maximilian I. Joseph|Maximilian I.]] | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* 1779, 10. April, [[Friedrich Waldbott von Bassenheim]], † 6. Mai 1830 in München, erblicher Reichsrat in Bayern, Standesherr und Abgeordneter in Bayern und Württemberg | * 1779, 10. April, [[Friedrich Waldbott von Bassenheim]], † 6. Mai 1830 in München, erblicher Reichsrat in Bayern, Standesherr und Abgeordneter in Bayern und Württemberg | ||
* 1783, 25. Juli, [[Cäsar Max Heigel]] , † nach 1847, Schauspieler und Schriftsteller | * 1783, 25. Juli, [[Cäsar Max Heigel]] , † nach 1847, Schauspieler und Schriftsteller | ||
* 1787, 1. Januar, [[Domenico Quaglio]], † 9. April 1837 in Hohenschwangau, Architekturmaler der deutschen Romantik | * 1787, 1. Januar, [[Domenico Quaglio]], † 9. April 1837 in [[Hohenschwangau]], Architekturmaler der deutschen Romantik | ||
* 1787, 5. August, [[Carl Joseph Anton Mittermaier]], † 28. August 1867 in Heidelberg, Jurist und Politiker | * 1787, 5. August, [[Carl Joseph Anton Mittermaier]], † 28. August 1867 in Heidelberg, Jurist und Politiker | ||
* 1788, 10. September, [[Margarethe Bernbrunn]], † 16. Juli 1861 in Bad Ischl, Schauspielerin und Schriftstellerin | * 1788, 10. September, [[Margarethe Bernbrunn]], † 16. Juli 1861 in Bad Ischl, Schauspielerin und Schriftstellerin | ||
* 1789, 9. Februar, [[Franz Xaver Gabelsberger]], † 4. Januar 1849 in München, Erfinder des flüchtigen (grafischen oder kursiven) Kurzschriftsystems und damit der Vorläufer der heute gebräuchlichen Deutschen Einheitskurzschrift | * 1789, 9. Februar, [[Franz Xaver Gabelsberger]], † 4. Januar 1849 in München, Erfinder des flüchtigen (grafischen oder kursiven) Kurzschriftsystems und damit der Vorläufer der heute gebräuchlichen Deutschen Einheitskurzschrift | ||
* 1789, 3. November, | * 1789, 3. November, {{WL2|de:Joseph Thürmer|Joseph Thürmer}}, † 13. November 1833 in München, Architekt und Zeichner | ||
* 1790, 4. September, [[Joseph Anton von Maffei]], † 1. September 1870 in München, Industrieller, gründete 1838 die erste Münchener Lokomotivfabrik | * 1790, 4. September, [[Joseph Anton von Maffei]], † 1. September 1870 in München, Industrieller, gründete 1838 die erste Münchener Lokomotivfabrik | ||
* 1791, 8. August, [[Carl Weichselbaumer]], † 11. Januar 1871 in München, Schriftsteller | * 1791, 8. August, [[Carl Weichselbaumer]], † 11. Januar 1871 in München, Schriftsteller | ||
* 1798, 9. Oktober, | * 1798, 9. Oktober, {{WL2|de:Franz Xaver Rewitzer|Franz Xaver Rewitzer}}, † 30. Mai 1869 in Chemnitz, Politiker, 1848er Revolutionär, Präsident der II. Kammer des Sächsischen Landtags | ||
== 19. Jahrhundert == | === 19. Jahrhundert === | ||
* 1802, 23. April , Dr. Georg Winterhalter, † 11. Januar 1868 in München, Arzt, Gründer des Haidhausener Krankenhauses, Ehrenpokal der Gemeinde [[Haidhausen]] | * 1802, 23. April , Dr. Georg Winterhalter, † 11. Januar 1868 in München, Arzt, Gründer des Haidhausener Krankenhauses, Ehrenpokal der Gemeinde [[Haidhausen]] | ||
* 1802, 26. August, [[Ludwig Schwanthaler]], † 14. November 1848 in München, Bildhauer | * 1802, 26. August, [[Ludwig Schwanthaler]], † 14. November 1848 in München, Bildhauer | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* 1808, 30. August, [[Ludovika Wilhelmine von Bayern]], † 26. Januar 1892 in München, Prinzessin von Bayern, Mutter von Königin Elisabeth ([[Sisi]]) | * 1808, 30. August, [[Ludovika Wilhelmine von Bayern]], † 26. Januar 1892 in München, Prinzessin von Bayern, Mutter von Königin Elisabeth ([[Sisi]]) | ||
* 1810, 27. November, [[Ferdinand von Soyer]], † 22. Dezember 1868 in München, Politiker | * 1810, 27. November, [[Ferdinand von Soyer]], † 22. Dezember 1868 in München, Politiker | ||
* 1811, 28. November, [[Maximilian II. Joseph]], † 10. März 1864 in München, König von Bayern 1848–64 | * 1811, 28. November, [[Maximilian II. Joseph]], † 10. März 1864 in München, [[König]] von Bayern 1848–64 | ||
* 1811, 25. Dezember, [[Wilhelm Emmanuel von Ketteler]], † 13. Juli 1877 in Burghausen/Oberbayern, Bischof von Mainz 1850–77 | * 1811, 25. Dezember, [[Wilhelm Emmanuel von Ketteler]], † 13. Juli 1877 in Burghausen/Oberbayern, Bischof von Mainz 1850–77 | ||
* 1812, 15. Juli, [[Benno Adam]], † 8. März 1892 in Kelheim, Tiermaler | * 1812, 15. Juli, [[Benno Adam]], † 8. März 1892 in Kelheim, Tiermaler | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
* 1840 25. November, [[Konrad Barth]], † 1924, Konsumgenossenschafter, Mitglied des ersten Vorstands des 1903 gegründeten Zentralverbandes deutscher Konsumvereine | * 1840 25. November, [[Konrad Barth]], † 1924, Konsumgenossenschafter, Mitglied des ersten Vorstands des 1903 gegründeten Zentralverbandes deutscher Konsumvereine | ||
* 1845, 7. Januar, [[Ludwig III.]], † 18. Oktober 1921 in Sárvár/Ungarn, König von Bayern 1913–18, zuvor 1912–13 Regent anstelle König Ottos | * 1845, 7. Januar, [[Ludwig III.]], † 18. Oktober 1921 in Sárvár/Ungarn, König von Bayern 1913–18, zuvor 1912–13 Regent anstelle König Ottos | ||
* 1845, 25. August auf Schloss Nymphenburg, [[Ludwig II.]], † 13. Juni 1886 auf Schloss Berg/Starnberger See, König von Bayern 1864–86 | * 1845, 25. August auf Schloss Nymphenburg, [[Ludwig II.]], † 13. Juni 1886 auf Schloss [[Berg]]/[[Starnberger See]], König von Bayern 1864–86 | ||
* 1846, 9. Februar Prinz [[Leopold Maximilian von Bayern|Leopold von Bayern]], † 18. September 1930 in München, deutscher Generalfeldmarschall | * 1846, 9. Februar Prinz [[Leopold Maximilian von Bayern|Leopold von Bayern]], † 18. September 1930 in München, deutscher Generalfeldmarschall | ||
* 1846, [[Herman Schwarzmann|Herman J. Schwarzmann]] Architekt in USA, 1846 – 1891 | |||
* 1848, 27. April, [[Otto I. (König)|Otto]], † 11. Oktober 1916 in [[Fürstenried]] bei München, [[König]] von Bayern 1886–1913, war geisteskrank, weshalb zwei Regenten an seiner Stelle die Amtsgeschäfte führten | * 1848, 27. April, [[Otto I. (König)|Otto]], † 11. Oktober 1916 in [[Fürstenried]] bei München, [[König]] von Bayern 1886–1913, war geisteskrank, weshalb zwei Regenten an seiner Stelle die Amtsgeschäfte führten | ||
* 1848, 9. Dezember, [[Gabriel von Seidl]], † 27. April 1913 | * 1848, 9. Dezember, [[Gabriel von Seidl]], † 27. April 1913, Architekt | ||
* 1849, [[Albert Adamo]], deutscher Genremaler | * 1849, [[Albert Adamo]], deutscher Genremaler | ||
* 1850, 2. Juni, [[Friedrich August von Kaulbach]], † 26. Juli 1920 in Ohlstadt, Portraitmaler | * 1850, 2. Juni, [[Friedrich August von Kaulbach]], † 26. Juli 1920 in Ohlstadt, Portraitmaler | ||
Zeile 72: | Zeile 73: | ||
* 1854, 29. Juli, [[Georg Kerschensteiner]], † 15. Januar 1932 in München, Pädagoge | * 1854, 29. Juli, [[Georg Kerschensteiner]], † 15. Januar 1932 in München, Pädagoge | ||
* 1855, 7. Mai, [[Oskar von Miller]], † 9. April 1934 in München, Techniker (Gründer der AEG und des Deutschen Museums) | * 1855, 7. Mai, [[Oskar von Miller]], † 9. April 1934 in München, Techniker (Gründer der AEG und des Deutschen Museums) | ||
* 1855, 17. Dezember, [[Hope Bridges Adams Lehmann]], † 10. Oktober 1916 in München, erste praktische Ärztin und Gynäkologin Münchens | * 1855, 17. Dezember, [[Hope Bridges Adams-Lehmann]], † 10. Oktober 1916 in München, erste praktische Ärztin und Gynäkologin Münchens | ||
* 1856, [[Lina Meittinger]], † 1928, Schauspielerin | * 1856, [[Lina Meittinger]], † 1928, Schauspielerin | ||
* 1856, 17. Dezember, [[Elisabeth Winterhalter]], † 12. Februar 1952 in Hofheim/T., erste Münchner Chirurgin, Mitbegründerin des Mädchengymnasiums in Frankfurt | * 1856, 17. Dezember, [[Elisabeth Winterhalter]], † 12. Februar 1952 in Hofheim/T., erste Münchner Chirurgin, Mitbegründerin des Mädchengymnasiums in Frankfurt | ||
* 1859, 29. März, [[Eugen Oberhummer]], † 4. Mai 1944 in Wien, Geograph | * 1859, 29. März, [[Eugen Oberhummer]], † 4. Mai 1944 in {{WL2|Wien}}, Geograph | ||
* 1859, 8. Oktober, [[Amalie Baisch]], † nach 1902, Schriftstellerin | * 1859, 8. Oktober, [[Amalie Baisch]], † nach 1902, Schriftstellerin | ||
* 1860, 31. Mai, [[Walter Sickert]], englischer Maler | * 1860, 31. Mai, [[Walter Sickert]], englischer Maler | ||
Zeile 106: | Zeile 107: | ||
* 1882, 4. Juni, [[Karl Valentin]], † 9. Februar 1948 in [[Planegg]] bei München, Komiker | * 1882, 4. Juni, [[Karl Valentin]], † 9. Februar 1948 in [[Planegg]] bei München, Komiker | ||
* 1883, 13. Mai, [[Marie Bernays]], † 22. April 1939 in Tuttlingen, Politikerin, Frauenrechtlerin | * 1883, 13. Mai, [[Marie Bernays]], † 22. April 1939 in Tuttlingen, Politikerin, Frauenrechtlerin | ||
* [[1883]] — [[1963]] in [[München]], [[Rolf Grabower]] führender Jurist in der Finanzverwaltung und Richter am [[Reichsfinanzhof]], NS-Opfer | |||
* 1884, 7. Juli, [[Lion Feuchtwanger]], † 21. Dezember 1958 in Los Angeles/Kalifornien (USA), Schriftsteller (''Jud Süß'') | * 1884, 7. Juli, [[Lion Feuchtwanger]], † 21. Dezember 1958 in Los Angeles/Kalifornien (USA), Schriftsteller (''Jud Süß'') | ||
* 1884, 6. August, [[Hans Jacob]], † 3. Juli 1949 ebenda, nationalsozialistischer Politiker | * 1884, 6. August, [[Hans Jacob]], † 3. Juli 1949 ebenda, nationalsozialistischer Politiker | ||
Zeile 115: | Zeile 117: | ||
* 1886, 15. Oktober, [[Rudolf Graf von Marogna-Redwitz]], † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 | * 1886, 15. Oktober, [[Rudolf Graf von Marogna-Redwitz]], † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 | ||
* 1886, 26. Oktober, [[Hanns Braun]], † 9. Oktober 1918 in Frankreich, Leichtathlet, Olympiateilnehmer 1908 und 1912 | * 1886, 26. Oktober, [[Hanns Braun]], † 9. Oktober 1918 in Frankreich, Leichtathlet, Olympiateilnehmer 1908 und 1912 | ||
* 1887, 2. Februar, Ernst Hanfstaengl, † 6. November 1975, Unterstützer Hitlers in der Frühzeit der | * 1887, 2. Februar, Ernst Hanfstaengl, † 6. November 1975, Unterstützer Hitlers in der Frühzeit der {{WL2|NSDAP}} und später deren Pressechef | ||
* 1887, 14. Februar, [[Franz Baur]], † 2. November 1977 in Bad Homburg vor der Höhe, Meteorologe (Gründer der Großwetterkunde und langfristigen Wettervorhersage) | * 1887, 14. Februar, [[Franz Baur]], † 2. November 1977 in Bad Homburg vor der Höhe, Meteorologe (Gründer der Großwetterkunde und langfristigen Wettervorhersage) | ||
* 1887, 4. August, [[Ernst Rattenhuber]], † 16. November 1951), erster Bayerischer Landwirtschaftsminister und erster Leiter der Bayerischen Vertretung in Bonn | * 1887, 4. August, [[Ernst Rattenhuber]], † 16. November 1951), erster Bayerischer Landwirtschaftsminister und erster Leiter der Bayerischen Vertretung in Bonn | ||
Zeile 149: | Zeile 151: | ||
* 1898, 14. Juli, [[Friedrich Hanser]], † 13. Mai 1976, Lehrer und Kommunalpolitiker in Heilbronn | * 1898, 14. Juli, [[Friedrich Hanser]], † 13. Mai 1976, Lehrer und Kommunalpolitiker in Heilbronn | ||
* 1898, 1. September, [[Franz Paul Koch]], † 28. April 1959, Kameramann | * 1898, 1. September, [[Franz Paul Koch]], † 28. April 1959, Kameramann | ||
*[[Ludwig Berg-Bauer]] | * 1898, [[Ludwig Berg-Bauer]] † 1976), Vorsitzender der ''"Vereinigung zum Gedenken an König [[Ludwig II.]]"'' | ||
* 1899, 11. September, Philipp Bouhler, 19. Mai 1945 in [[Dachau]] (Selbsttötung), Kriegsverbrechen als Chef der Kanzlei des Führers und Leiter des „Euthanasie“-Programms, Krankenmorde, Aktion T4 | * 1899, 11. September, Philipp Bouhler, 19. Mai 1945 in [[Dachau]] (Selbsttötung), Kriegsverbrechen als Chef der Kanzlei des Führers und Leiter des „Euthanasie“-Programms, Krankenmorde, Aktion T4 | ||
<!-- | |||
== 20. Jahrhundert == | |||
=== 1900 bis 1909 === | |||
noch bearbeiten | |||
Wedekind, Frank - Adalbertstraße 34 | |||
Brecht, Bertold - Akademiestraße 15 | |||
Mühsam, Erich - Akademiestraße 9 | |||
Café Stefanie, - Amalienstraße 25 | |||
Führerbau, - Arcisstraße 12 | |||
Pringsheim, Alfred - Arcisstraße 12 | |||
Reventlow, Franziska zu - Arcisstraße 41 | |||
Böcklin, Arnold - Arcisstrasse 4 | |||
Montez, Lola - Barerstraße 19 | |||
Montez, Lola - Barerstraße 7 | |||
Rosenberg, Alfred - Briener Straße 8 | |||
Wittelsbacher Palais, - Brienner Straße 18 | |||
Haus der Deutschen Ärzte, - Briennerstraße 23 | |||
Wagner, Richard - Briennerstraße 21 | |||
Braunes Haus, - Briennerstraße 45 | |||
Rilke, Rainer Maria - Briennerstraße 48 | |||
Münter, Gabriele - Friedrichstraße 1 | |||
Hoffmann, Heinrich - Friedrichstraße 34 | |||
Ausstellung Entartete Kunst, - Galeriestraße 4 | |||
Brenninger, Georg - Georgenstraße 3 | |||
Mühsam, Erich - Georgenstraße 105 | |||
Reventlow, Franziska zu - Herzogstraße 7 | |||
Reventlow, Franziska zu - Heßstraße 46 | |||
Nietsche, Friedrich - Heßstraße 5 | |||
George, Stefan - Heßstraße 9 | |||
Thoma, Ludwig - Jägerstraße 17 | |||
Biskupskij, Vasilij - Karlstraße 54 | |||
Verwaltungsbau der NSDAP, - Katharina-von-Bora-Straße 10 | |||
Kaulbach, Friedrich August von - Kaulbachstraße 15 | |||
Reventlow, Franziska zu - Kaulbachstraße 63 | |||
Troost, Paul Ludwig - Kaulbachstraße 10 | |||
Augsburg, Anita - Kaulbachstraße 12 | |||
Wagner, Adolf - Kaulbachstraße 15 | |||
Kaulbach, Wilhelm von - Kaulbachstraße 10 | |||
Pfülf, Toni - Kaulbachstraße 12 | |||
Bandera, Stefan - Kreittmayrstraße 7 | |||
Baader, Franz von - Leopoldstraße 82 | |||
Bauer, Karl - Leopoldstraße 51 | |||
Zentralministerium, - Ludwigstraße 2 | |||
Reichsbank-Hauptstelle, - Ludwigstraße 13 | |||
Gärtner, Friedrich von - Ludwigstraße 18 | |||
Elisabeth von Österreich-Ungarn, - Ludwigstraße 13 | |||
Romeis, Leonhard - Luisenstraße 25 | |||
Heyse, Paul - Luisenstraße 22 | |||
Haus des Deutschen Rechts, - Luwigstraße 28 | |||
Seidl, Gabriel von - Marsstraße 28 | |||
Schmidt, Albert - Marsstraße 14 | |||
Feuchtwanger, Lion - Prielmayerstraße 10 | |||
Haus der Deutschen Kunst, - Prinzregentenstraße 1 | |||
Schülein, Joseph - Richard-Wagner-Straße 7 | |||
Gerlich, Fritz - Richard-Wagner-Straße 27 | |||
Christ, Lena - Sandstraße 45 | |||
Strauss, Franz Josef - Schellingstraße 44 | |||
Strauss, Franz Josef - Schellingstraße 49 | |||
Wedekind, Frank - Schellingstraße 27 | |||
Ibsen, Henrik - Schellingstraße 53 | |||
Druckerei des Völkischen Beobachters, - Schellingstraße 39 | |||
Fotoatelier Heinrich Hoffmann, - Schellingstraße 50 | |||
Marc, Franz - Schellingstraße 33 | |||
Osteria Bavaria, - Schellingstraße 62 | |||
Spitzeder, Adele - Schönfeldstraße 9 | |||
Dülfer, Martin - Schönfeldstraße 4 | |||
Ibsen, Hendrik - Schönfeldstraße 17 | |||
Ibsen, Henrik - Schönfeldstraße 17 | |||
Reichszeugmeisterei, - Tegernseer Landstraße 210 | |||
Diefenbach, Karl Wilhelm - Theresienstraße 63 | |||
Reventlow, Franziska zu - Theresienstraße 66 | |||
Morgenstern, Christian - Theresienstraße 23 | |||
Schmeller, Johann Andreas - Theresienstraße 9 | |||
Feuchtwanger, Lion - Thierschstraße 14 | |||
Elser, Georg - Türkenstraße 94 | |||
Reventlow, Franziska zu - Türkenstraße 81 | |||
Mann, Heinrich - Türkenstraße 35 | |||
Endell, August - Türkenstraße 52 | |||
Wedekind, Frank - Türkenstraße 30 | |||
Fotostudio Elvira, - Von-der-Tann-Straße 15 | |||
May, Karl - Zieblandstraße 1 | |||
--> | |||
=== 20. Jahrhundert === | |||
==== 1900 bis 1909 ==== | |||
* 1900, 25. Mai [[Gustav Gsaenger]], Architekt, † 14. September 1989 in München | * 1900, 25. Mai [[Gustav Gsaenger]], Architekt, † 14. September 1989 in München | ||
* 1900, 9. Juni, [[Ludwig Hofmann]], † 2. Oktober 1935 in München, Fußballspieler | * 1900, 9. Juni, [[Ludwig Hofmann]], † 2. Oktober 1935 in München, Fußballspieler | ||
* 1900, 6. Oktober, [[Willy Merkl]], † vermutlich 16. Juli 1934 am Nanga Parbat, Bergsteiger, Leiter der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934 | * 1900, 6. Oktober, [[Willy Merkl]], † vermutlich 16. Juli 1934 am Nanga Parbat, Bergsteiger, Leiter der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934 | ||
* 1901, 19. Januar, [[Hermann Heimpel]], † 23. Dezember 1988 in Göttingen, Historiker | * 1901, 19. Januar, [[Hermann Heimpel]], † 23. Dezember 1988 in Göttingen, Historiker | ||
* 1901, 13. März, [[Gebhard Seelos]], † 18. Dezember 1984, Politiker der [[Bayernpartei]] | * 1901, 13. März, [[Gebhard Seelos]], † 18. Dezember 1984, Politiker der [[Bayernpartei]] | ||
Zeile 165: | Zeile 256: | ||
* 1901, 22. Oktober, [[Gustav Scheck]], † 19. April 1984 in Freiburg im Breisgau), deutscher Flötist | * 1901, 22. Oktober, [[Gustav Scheck]], † 19. April 1984 in Freiburg im Breisgau), deutscher Flötist | ||
* 1902, 8. Januar, [[Gret Palucca]], † 22. März 1993 in Dresden, Tänzerin und Tanzpädagogin | * 1902, 8. Januar, [[Gret Palucca]], † 22. März 1993 in Dresden, Tänzerin und Tanzpädagogin | ||
* 1902, 24. April, [[Alfred Loritz]], † 14. April 1979 in | * 1902, 24. April, [[Alfred Loritz]], † 14. April 1979 in Wien, Politiker ([[WAV]]), [[Befreiungsministerium|Bayerischer Staatsminister für Entnazifizierung]], MdB, MdL, Gründer und Vorsitzender der WAV | ||
* 1902, 11. Juli, [[Karl Fodermair]], † 16. Juli 1986 in München, Instrumentenbauer und Leiter diverser Orchester und Chöre | * 1902, 11. Juli, [[Karl Fodermair]], † 16. Juli 1986 in München, Instrumentenbauer und Leiter diverser Orchester und Chöre | ||
* 1902, 19. November, [[Erika Buchmann]], † 19. November 1971 in Berlin, Politikerin, Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg. | * 1902, 19. November, [[Erika Buchmann]], † 19. November 1971 in Berlin, Politikerin, Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg. | ||
Zeile 179: | Zeile 270: | ||
* 1905, 2. August, [[Karl Amadeus Hartmann]], † 5. Dezember 1963 in München, Komponist (Sinfonien, Opern u. a.) | * 1905, 2. August, [[Karl Amadeus Hartmann]], † 5. Dezember 1963 in München, Komponist (Sinfonien, Opern u. a.) | ||
* 1905, 5. August, [[Wassily Leontief]], Wirtschaftswissenschaftler und [[Nobelpreisträger]] | * 1905, 5. August, [[Wassily Leontief]], Wirtschaftswissenschaftler und [[Nobelpreisträger]] | ||
* 1906, 11. März, [[Beppo Brem]], † 5. September 1990 in München, Theater- und Filmschauspieler (''Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger'') | * 1906, 11. März, [[Beppo Brem (Schauspieler)|Beppo Brem]], † 5. September 1990 in München, Theater- und Filmschauspieler (''Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger'') | ||
* 1906, 12. Oktober, [[Anderl Heckmair]], eigentlich ''Andreas'', † 1. Februar 2005 in Oberstdorf, Bergführer und Alpinist | * 1906, 12. Oktober, [[Anderl Heckmair]], eigentlich ''Andreas'', † 1. Februar 2005 in Oberstdorf, Bergführer und Alpinist | ||
* 1906, 29. Oktober, [[Franziska Bilek]], † 11. November 1991 in München, Zeichnerin, Karikaturistin, Illustratorin und Schriftstellerin | * 1906, 29. Oktober, [[Franziska Bilek]], † 11. November 1991 in München, Zeichnerin, Karikaturistin, Illustratorin und Schriftstellerin | ||
* 1906, 18. November, [[Klaus Mann]], eigentlich ''Klaus Heinrich Thomas Mann'', † 21. Mai 1949 in Cannes/Frankreich, Schriftsteller (''Mephisto'') | * 1906, 18. November, [[Klaus Mann]], eigentlich ''Klaus Heinrich Thomas Mann'', † 21. Mai 1949 in Cannes/Frankreich, Schriftsteller (''Mephisto'') | ||
* 1907, 6. Oktober, [[Friedrich Alfred Übelhack]], † 2. November 1979, deutscher General | * 1907, 6. Oktober, [[Friedrich Alfred Übelhack]], † 2. November 1979, deutscher General | ||
Zeile 191: | Zeile 281: | ||
* 1908, 16. Juni, [[Hans Jakob]], † 23. März 1994 in Regensburg, Fußballspieler und Nationalspieler | * 1908, 16. Juni, [[Hans Jakob]], † 23. März 1994 in Regensburg, Fußballspieler und Nationalspieler | ||
* 1908, 20. September, [[Alexander Mitscherlich]], † 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main, Arzt und Psychologe | * 1908, 20. September, [[Alexander Mitscherlich]], † 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main, Arzt und Psychologe | ||
* 1909, 24. Februar, [[Ernst Falkner]], † 27. Oktober 1950, Politiker der [[Bayernpartei]] | * 1909, 24. Februar, [[Ernst Falkner]], † 27. Oktober 1950, Politiker der [[Bayernpartei]] | ||
* 1909, 27. März, [[Golo Mann]], † 7. April 1994 in Leverkusen, Schriftsteller und Historiker | * 1909, 27. März, [[Golo Mann]], † 7. April 1994 in Leverkusen, Schriftsteller und Historiker | ||
=== 1910 bis 1919 === | ==== 1910 bis 1919 ==== | ||
* 1910, 21. Januar, [[Rosa Kellner]], † 1984, Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin | * 1910, 21. Januar, [[Rosa Kellner]], † 1984, Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin | ||
* 1910, 11. März, [[Robert Havemann]], † 9. April 1982 in Grünheide bei Berlin, DDR-Regimekritiker | * 1910, 11. März, [[Robert Havemann]], † 9. April 1982 in Grünheide bei Berlin, DDR-Regimekritiker | ||
Zeile 203: | Zeile 292: | ||
* 1911, 8. Juni, [[Ralph Maria Siegel]], † 2. August 1972 in München, Komponist und Textdichter (''Capri-Fischer'', ''Chianti-Lied'') | * 1911, 8. Juni, [[Ralph Maria Siegel]], † 2. August 1972 in München, Komponist und Textdichter (''Capri-Fischer'', ''Chianti-Lied'') | ||
* 1911, [[Engel Aloisius]], fiktive Person (Alois Hingerl, Dienstmann Nr. 172, Datum der Publikation) | * 1911, [[Engel Aloisius]], fiktive Person (Alois Hingerl, Dienstmann Nr. 172, Datum der Publikation) | ||
* 1912, 4. März, [[Wolfgang Ehrl]], † 11. Juni 1980 ebenda, Ringer | * 1912, 4. März, [[Wolfgang Ehrl]], † 11. Juni 1980 ebenda, Ringer | ||
* 1912, 22. September, [[Rudi Knabl]] in München, † 15. Juli 2001 in Gauting, Zitherspieler, Musiker, Komponist. | * 1912, 22. September, [[Rudi Knabl]] in München, † 15. Juli 2001 in Gauting, Zitherspieler, Musiker, Komponist. | ||
Zeile 219: | Zeile 307: | ||
* 1915, 4. Juni, [[Gustl Müller]], Journalist und Autor, Vorsitzender der SAJ München-Süd, Widerstandskämpfer gegen den Faschismus | * 1915, 4. Juni, [[Gustl Müller]], Journalist und Autor, Vorsitzender der SAJ München-Süd, Widerstandskämpfer gegen den Faschismus | ||
* 1915, 6. September, Dr. [[Franz Josef Strauß]], † 3. Oktober 1988 in Regensburg, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag (1949–1953 und 1963–1966), Bundesminister für besondere Aufgaben (1953–1955), Bundesminister für Atomfragen (1955–1956), Bundesverteidigungsminister (1956–1963), Bundesfinanzminister (1966–1969), [[Ministerpräsident]] von Bayern (1978–1988), Vorsitzender der CSU (1961–1988) | * 1915, 6. September, Dr. [[Franz Josef Strauß]], † 3. Oktober 1988 in Regensburg, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag (1949–1953 und 1963–1966), Bundesminister für besondere Aufgaben (1953–1955), Bundesminister für Atomfragen (1955–1956), Bundesverteidigungsminister (1956–1963), Bundesfinanzminister (1966–1969), [[Ministerpräsident]] von Bayern (1978–1988), Vorsitzender der CSU (1961–1988) | ||
* 1915, 13. Dezember, [[Curd Jürgens]], † 18. Juni 1982 in | * 1915, 13. Dezember, [[Curd Jürgens]], † 18. Juni 1982 in Wien, Schauspieler, Sänger (''60 Jahre und kein bisschen weise'') | ||
* 1916, 8. Juli, [[Peter Pasetti]], † 23. Mai 1996 in Dießen am [[Ammersee]]), Schauspieler | * 1916, 8. Juli, [[Peter Pasetti]], † 23. Mai 1996 in Dießen am [[Ammersee]]), Schauspieler | ||
* 1916, 17. Oktober, [[Knut von Kühlmann-Stumm]], † 19. Januar 1977 in Bad Soden-Salmünster, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag (1963–1968) | * 1916, 17. Oktober, [[Knut von Kühlmann-Stumm]], † 19. Januar 1977 in Bad Soden-Salmünster, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag (1963–1968) | ||
Zeile 234: | Zeile 322: | ||
* 1919, 22. September, [[Franz Peter Wirth]], † 17. Oktober 1999 in [[Berg]] am [[Starnberger See]], Regisseur | * 1919, 22. September, [[Franz Peter Wirth]], † 17. Oktober 1999 in [[Berg]] am [[Starnberger See]], Regisseur | ||
=== 1920 bis 1929 === | ==== 1920 bis 1929 ==== | ||
* 1920, 28. Januar, [[Willy Schultes]], † 19. November 2005 in München, bayerischer Volksschauspieler | * 1920, 28. Januar, [[Willy Schultes]], † 19. November 2005 in München, bayerischer Volksschauspieler | ||
* 1920, 23. Februar, [[Walter E. Lautenbacher]], † 10. August 2000 in Leonberg, Fotodesigner | * 1920, 23. Februar, [[Walter E. Lautenbacher]], † 10. August 2000 in Leonberg, Fotodesigner | ||
Zeile 243: | Zeile 331: | ||
* 1920, 31. Oktober, [[Eduard Adorno]], † 28. Dezember 2000 in Kalifornien, deutscher Politiker (CDU) | * 1920, 31. Oktober, [[Eduard Adorno]], † 28. Dezember 2000 in Kalifornien, deutscher Politiker (CDU) | ||
* 1921, 27. März, [[Toni Berger]], † 29. Januar 2005 in München, Film- und Theaterschauspieler (''[[Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben]]'') | * 1921, 27. März, [[Toni Berger]], † 29. Januar 2005 in München, Film- und Theaterschauspieler (''[[Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben]]'') | ||
* 1921, 28. Mai, [[Rolf Castell]], Volks- und Theaterschauspieler, Regisseur, Fernsehautor | * 1921, 28. Mai, [[Rolf Castell]], † 3. August 2012 in München, Volks- und Theaterschauspieler, Regisseur, Fernsehautor | ||
* 1921, 29. August, [[Erni Singerl]], † 30. Juli 2005 in München, Film- und Theaterschauspielerin (''Komödienstadel'', ''[[Meister Eder und sein Pumuckl]]'', ''[[Kir Royal]]'') | * 1921, 29. August, [[Erni Singerl]], † 30. Juli 2005 in München, Film- und Theaterschauspielerin (''Komödienstadel'', ''[[Meister Eder und sein Pumuckl]]'', ''[[Kir Royal]]'') | ||
* 1921, 22. Oktober, [[Franz Seitz junior|Franz Seitz]], Filmproduzent | * 1921, 22. Oktober, [[Franz Seitz junior|Franz Seitz]], † 19. Januar 2006 in Schliersee, Filmproduzent | ||
* 1922, 12. Februar, [[Gustl Bayrhammer]], eigentlich ''Adolf Gustav Bayrhammer'', † 24. April 1993 in [[Krailling]], Schauspieler (''[[Meister Eder und sein Pumuckl]]'') | * 1922, 12. Februar, [[Gustl Bayrhammer]], eigentlich ''Adolf Gustav Bayrhammer'', † 24. April 1993 in [[Krailling]], Schauspieler (''[[Meister Eder und sein Pumuckl]]'') | ||
* 1922, 4. März, [[Hans Mühlbauer]], Komponist (''Ganz in weiß'', ''Das Mädchen Carina'') | * 1922, 4. März, [[Hans Mühlbauer]], Komponist (''Ganz in weiß'', ''Das Mädchen Carina'') | ||
* 1922, 7. April, [[Hugo Strasser]], Orchesterleiter, Komponist | * 1922, 7. April, [[Hugo Strasser]], Orchesterleiter, Komponist | ||
* 1922, 9. April, [[Carl Amery]], Schriftsteller, Publizist, Präsident des PEN-Zentrums | * 1922, 9. April, [[Carl Amery]], † 24. Mai 2005 in München, Schriftsteller, Publizist, Präsident des PEN-Zentrums | ||
* 1922, 20. Juni, [[Max Reindl]], Komponist | * 1922, 20. Juni, [[Max Reindl]], Komponist | ||
* 1923, 26. März, [[Gert Bastian]], deutscher General und Politiker (Die Grünen) | * 1923, 26. März, [[Gert Bastian]],† vermutlich 1. Oktober 1992 in Bonn, deutscher General und Politiker ([[Die Grünen]]) | ||
* 1923, 10. April, [[Hans Terofal]], eigentlich ''Hans Seitz'', † 16. Mai 1976 in München, Schauspieler (''Die Lümmel von der ersten Bank'') | * 1923, 10. April, [[Hans Terofal]], eigentlich ''Hans Seitz'', † 16. Mai 1976 in München, Schauspieler (''Die Lümmel von der ersten Bank'') | ||
* 1923, 26. April, [[Wolfgang Sawallisch]], Dirigent | * 1923, 26. April, [[Wolfgang Sawallisch]], † 22. Februar 2013 in Grassau, Dirigent | ||
* 1924, 3. März, [[Walter Klingenbeck]] († 5.8.1943 München-Stadelheim) wurde als Jugendlicher wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime hingerichtet | * 1924, 3. März, [[Walter Klingenbeck]] († 5.8.1943 München-[[Stadelheim]]) wurde als Jugendlicher wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime hingerichtet | ||
* 1924, 15. August, [[Werner Abrolat]], † 24. August 1997 in München, Schauspieler | * 1924, 15. August, [[Werner Abrolat]], † 24. August 1997 in München, Schauspieler | ||
* 1924, 18. November, [[Elfie Pertramer]], † 16. November 2011 in München, Schauspielerin. | * 1924, 18. November, [[Elfie Pertramer]], † 16. November 2011 in München, Schauspielerin. | ||
Zeile 260: | Zeile 348: | ||
* 1925, [[Helmuth Reichel]], schweizerischer Organist, Dirigent und Komponist | * 1925, [[Helmuth Reichel]], schweizerischer Organist, Dirigent und Komponist | ||
* 1926, 6. Januar, [[Walter Sedlmayr]], † 14. Juli 1990 in München (ermordet), Film- und Theaterschauspieler (''Polizeiinspektion 1'', ''Der Millionenbauer'') | * 1926, 6. Januar, [[Walter Sedlmayr]], † 14. Juli 1990 in München (ermordet), Film- und Theaterschauspieler (''Polizeiinspektion 1'', ''Der Millionenbauer'') | ||
* 1926, 2. April, [[Max Greger]], Orchesterleiter, Komponist, Saxophonist | * 1926, 2. April, [[Max Greger]], † 15. August 2015 in München, Orchesterleiter, Komponist, Saxophonist | ||
* 1926, 3. April [[Richard Freiherr von Aretin]] SJ, [[Jesuiten|Jesuit]], Studentenpfarrer, Leiter des Roncalli-Kollegs und Präses der Marianischen Männerkongregation im [[Bürgersaal]] | * 1926, 3. April [[Richard Freiherr von Aretin]] SJ, [[Jesuiten|Jesuit]], Studentenpfarrer, Leiter des Roncalli-Kollegs und Präses der Marianischen Männerkongregation im [[Bürgersaal]] | ||
* 1926, 15. November, [[Helmut Fischer]], † 14. Juni 1997 in Riedering (Chiemgau), Schauspieler ([[Tatort]], [[Monaco Franze]]) | * 1926, 15. November, [[Helmut Fischer]], † 14. Juni 1997 in Riedering (Chiemgau), Schauspieler ([[Tatort]], [[Monaco Franze]]) | ||
Zeile 269: | Zeile 357: | ||
* 1927, 6. September, [[Peter Steiner]], † 22. Dezember 2008, Schauspieler (''Komödienstadel''), Sänger, Moderator (''Heimat-Melodie'') | * 1927, 6. September, [[Peter Steiner]], † 22. Dezember 2008, Schauspieler (''Komödienstadel''), Sänger, Moderator (''Heimat-Melodie'') | ||
* 1928, 31. Oktober, [[August Everding]], † 26. Januar 1999 in München, Regisseur,Intendant (''Gründer der [[Bayerische Theaterakademie|Bayerischen Theaterakademie]] im Münchner [[Prinzregententheater]]'') | * 1928, 31. Oktober, [[August Everding]], † 26. Januar 1999 in München, Regisseur,Intendant (''Gründer der [[Bayerische Theaterakademie|Bayerischen Theaterakademie]] im Münchner [[Prinzregententheater]]'') | ||
* 1928, 18. Februar, [[Fini Busch]], Komponistin, Texterin ('' | * 1928, 18. Februar, [[Fini Busch]], † 2. November 2001 in München, Komponistin, Texterin (Gründerin der Schauspielschule ''[[Bayerische Theaterakademie]]'') | ||
* 1928, 16. März, [[Rudolf Sigl]], † 8. Januar 1998, Geodät | * 1928, 16. März, [[Rudolf Sigl]], † 8. Januar 1998, Geodät | ||
* 1928, 29. Dezember, [[Ludwig Huber]], † 14. Juni 2003, Politiker (CSU), Fraktionsvorsitzender, Landesminister | * 1928, 29. Dezember, [[Ludwig Huber]], † 14. Juni 2003, Politiker (CSU), Fraktionsvorsitzender, Landesminister | ||
Zeile 279: | Zeile 367: | ||
* 1929, 10. August, [[Christoph Rüchardt]], Chemiker und Universitätsprofessor | * 1929, 10. August, [[Christoph Rüchardt]], Chemiker und Universitätsprofessor | ||
=== 1930 bis 1939 === | ==== 1930 bis 1939 ==== | ||
* 1930, 11. Oktober, [[Dagobert Lindlau]], Journalist, Schriftsteller, Moderator (''Report'', ''Weltspiegel'' u. a.) | * 1930, 11. Oktober, [[Dagobert Lindlau]], Journalist, Schriftsteller, Moderator (''Report'', ''Weltspiegel'' u. a.) | ||
* 1930, 28. Dezember im Ortsteil Obersendling, [[Franzl Lang]], Sänger, Jodler (''Das Kufsteinlied'', ''Mei Vater is a Appenzeller'') | * 1930, 28. Dezember im Ortsteil [[Obersendling]], [[Franzl Lang]], Sänger, Jodler (''Das Kufsteinlied'', ''Mei Vater is a Appenzeller'') | ||
* 1931, 19. August, [[Marianne Koch]], Filmschauspielerin, Ärztin | * 1931, 19. August, [[Marianne Koch]], Filmschauspielerin, Ärztin | ||
* 1931, 11. Dezember, [[Otto Seidl]], bis 1998 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts | * 1931, 11. Dezember, [[Otto Seidl]], bis 1998 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts | ||
Zeile 287: | Zeile 375: | ||
* 1932, 23. Januar, [[Rudi Bauer]], Komponist, Produzent, Pianist (''Erstes Morgenrot'', ''Sehnsucht, das Lied der Taiga'') | * 1932, 23. Januar, [[Rudi Bauer]], Komponist, Produzent, Pianist (''Erstes Morgenrot'', ''Sehnsucht, das Lied der Taiga'') | ||
* 1932, 29. Oktober, [[Charlotte Knobloch]], Person des Judentums | * 1932, 29. Oktober, [[Charlotte Knobloch]], Person des Judentums | ||
* 1933, 25. September, [[Maxl Graf]], † 18. März 1996 in, Schauspieler (''Komödienstadel''), Sänger und Moderator (''Lustige Musikanten'') | * 1933, 25. September, [[Maxl Graf]], † 18. März 1996 in München, Schauspieler (''Komödienstadel''), Sänger und Moderator (''Lustige Musikanten'') | ||
* 1933, 29. Dezember, [[Zenta Kopp]], Leichtathletin | * 1933, 29. Dezember, [[Zenta Kopp]], Leichtathletin | ||
* 1934, 16. September, [[Hans A. Engelhard]], Politiker ([[FDP]]), MdB, Bundesjustizminister (1982–1991) | * 1934, 16. September, [[Hans A. Engelhard]], Politiker ([[FDP]]), MdB, Bundesjustizminister (1982–1991) | ||
Zeile 307: | Zeile 395: | ||
* 1938, 28. September, [[Peter Grosser]], Fußballspieler und -trainer | * 1938, 28. September, [[Peter Grosser]], Fußballspieler und -trainer | ||
* 1938, 22. Oktober, [[Claus Hipp]], Unternehmer (Hipp Babynahrung) | * 1938, 22. Oktober, [[Claus Hipp]], Unternehmer (Hipp Babynahrung) | ||
* 1938, 23. November, | * 1938, 23. November, {{WL2|Herbert Achternbusch}}, Schriftsteller (''Die Alexanderschlacht''), Regisseur und Schauspieler | ||
* 1939, 18. März, [[Peter Kraus]], Sänger und deutscher Rock ’n’ Roller (''Mit 17'', ''Sugar Baby''), Schauspieler | * 1939, 18. März, [[Peter Kraus]], Sänger und deutscher Rock ’n’ Roller (''Mit 17'', ''Sugar Baby''), Schauspieler | ||
* 1939, 5. Mai, [[Karl-Heinz Wildmoser]], † 28. Juli 2010, Großgastronom und Sportfunktionär | * 1939, 5. Mai, [[Karl-Heinz Wildmoser]], † 28. Juli 2010, Großgastronom und Sportfunktionär | ||
Zeile 315: | Zeile 403: | ||
* 1939, 13. August, [[Erika Berger]], Fernsehmoderatorin und Sexberaterin | * 1939, 13. August, [[Erika Berger]], Fernsehmoderatorin und Sexberaterin | ||
=== 1940 bis 1949 === | ==== 1940 bis 1949 ==== | ||
* [[Im KZ Buchenwald ermordete Münchner]] (Liste nach dem dortigen Totenbuch) | * [[Im KZ Buchenwald ermordete Münchner]] (Liste nach dem dortigen Totenbuch) | ||
* 1940, 13. September, [[Kurt Faltlhauser]], Politiker ([[CSU]]), MdB, MdL, bayerischer Finanzminister | * 1940, 13. September, [[Kurt Faltlhauser]], Politiker ([[CSU]]), MdB, MdL, bayerischer Finanzminister | ||
Zeile 360: | Zeile 448: | ||
* 1949, 13. Dezember, Daniela alias [[Danica Daniela Milatovic]], Sängerin (''Im Jahre 2002'') | * 1949, 13. Dezember, Daniela alias [[Danica Daniela Milatovic]], Sängerin (''Im Jahre 2002'') | ||
=== 1950 bis 1959 === | ==== 1950 bis 1959 ==== | ||
* 1950, [[Wolfgang Heitmeier]], ehemaliger Oberbürgermeister von Bad Reichenhall | * 1950, [[Wolfgang Heitmeier]], ehemaliger Oberbürgermeister von Bad Reichenhall | ||
* 1950, 2. Mai, [[Gerd Holzheimer]], Schriftsteller | * 1950, 2. Mai, [[Gerd Holzheimer]], Schriftsteller | ||
Zeile 413: | Zeile 501: | ||
* 1959, [[Michael Eberth]], Cembalist und Musikpädagoge | * 1959, [[Michael Eberth]], Cembalist und Musikpädagoge | ||
=== 1960 bis 1969 === | ==== 1960 bis 1969 ==== | ||
* 1960, 21. Januar, [[Eva Strauß]], Historikerin, Autorin, Geschäftsführerin von Stattreisen e. V. München | * 1960, 21. Januar, [[Eva Strauß]], Historikerin, Autorin, Geschäftsführerin von Stattreisen e. V. München | ||
* 1960, 18. Februar, [[Christof von Haniel]], Mitglied der Schürzenjäger und von [[Derbys]] sowie Studiomusiker | * 1960, 18. Februar, [[Christof von Haniel]], Mitglied der Schürzenjäger und von [[Derbys]] sowie Studiomusiker | ||
Zeile 473: | Zeile 561: | ||
* 1969 [[Heide Solveig Göttner]], Schriftstellerin | * 1969 [[Heide Solveig Göttner]], Schriftstellerin | ||
=== 1970 bis 1979 === | ==== 1970 bis 1979 ==== | ||
* 1971, [[Sebastian Hess]], Cellist und Komponist | * 1971, [[Sebastian Hess]], Cellist und Komponist | ||
* 1971, 10. Januar, [[Nikolai Vogel]], Schriftsteller | * 1971, 10. Januar, [[Nikolai Vogel]], Schriftsteller | ||
Zeile 513: | Zeile 601: | ||
* 1979, 26. November, [[Fabian Gerber]], Fußballspieler | * 1979, 26. November, [[Fabian Gerber]], Fußballspieler | ||
=== 1980 bis 1989 === | ==== 1980 bis 1989 ==== | ||
* 1980, 9. März [[Volker Bruch]], Schauspieler | * 1980, 9. März [[Volker Bruch]], Schauspieler | ||
* 1980, 28. Dezember, [[Patrick Mölzl]], Fußballspieler | * 1980, 28. Dezember, [[Patrick Mölzl]], Fußballspieler | ||
Zeile 543: | Zeile 631: | ||
* 1989, 21. Oktober, [[Sidonie von Krosigk]], Schauspielerin | * 1989, 21. Oktober, [[Sidonie von Krosigk]], Schauspielerin | ||
=== 1990 bis heute === | ==== 1990 bis heute ==== | ||
* 1990, 18. März, [[Wilson Gonzalez Ochsenknecht]], Schauspieler | * 1990, 18. März, [[Wilson Gonzalez Ochsenknecht]], Schauspieler | ||
* 1990, 4. April, [[Lion Sokar]], Schauspieler | * 1990, 4. April, [[Lion Sokar]], Schauspieler | ||
Zeile 551: | Zeile 639: | ||
* 1993, 10. Dezember, [[Alicia von Rittberg]], Schauspielerin | * 1993, 10. Dezember, [[Alicia von Rittberg]], Schauspielerin | ||
== Sonstige Persönlichkeiten | == Sonstige Persönlichkeiten == | ||
Diese Nennung sonstiger Persönlichkeiten, die nicht in München geboren sind, ist natürlich unvollständig bei derzeit 1,5 Mio. hier Wohnenden (eine zeitliche Sortierung, jüngste stehen am Ende). | |||
Zu den Personen, die ''in München gewirkt'' haben, aber andernorts geboren wurden, gehören: | Zu den Personen, die ''in München gewirkt'' haben, aber andernorts geboren wurden, gehören: | ||
Zeile 599: | Zeile 686: | ||
* [[Ferdinand von Miller]] (1813–1887), Erzgießer, schuf u.a. die [[Bavaria]]-Statue in München | * [[Ferdinand von Miller]] (1813–1887), Erzgießer, schuf u.a. die [[Bavaria]]-Statue in München | ||
* [[Moritz Carrière]] (1817–1895), Schriftsteller und Philosoph, seit 1853 in München | * [[Moritz Carrière]] (1817–1895), Schriftsteller und Philosoph, seit 1853 in München | ||
* [[Carl Theodor von Piloty]] (1826–1886), Historienmaler. Geboren in München, verstorben in Münsing am [[Starnberger See]] | * [[Carl Theodor von Piloty]] (1826–1886), Historienmaler. Geboren in München, verstorben in [[Münsing]] am [[Starnberger See]] | ||
* [[Georg von Liebig]] (1827–1903), Mediziner und Biologe, Sohn von [[Justus von Liebig]], ab 1877 in München | * [[Georg von Liebig]] (1827–1903), Mediziner und Biologe, Sohn von [[Justus von Liebig]], ab 1877 in München | ||
* [[Rudolf Epp]] (1834–1910), Maler des Realismus, Vertreter der [[Münchner Schule]], lebte von 1863 bis 1910 in München | * [[Rudolf Epp]] (1834–1910), Maler des Realismus, Vertreter der [[Münchner Schule]], lebte von 1863 bis 1910 in München | ||
Zeile 634: | Zeile 721: | ||
=== 20. Jahrhundert === | === 20. Jahrhundert === | ||
====bis 1950==== | |||
* [[Werner Heisenberg]] (1901–1976), Physiker, 1958–1970 am Max-Planck-Institut in München | * [[Werner Heisenberg]] (1901–1976), Physiker, 1958–1970 am Max-Planck-Institut in München | ||
* [[Edith Schultze-Westrum]] (1904–1981), deutsche Theater- und Filmschauspielerin, lebte von 1923-1981 in München, trat an diversen Münchener Bühnen auf | * [[Edith Schultze-Westrum]] (1904–1981), deutsche Theater- und Filmschauspielerin, lebte von 1923-1981 in München, trat an diversen Münchener Bühnen auf | ||
Zeile 651: | Zeile 739: | ||
* [[Johannes Holthusen]] (1924–1985), Slawist, ab 1969 in München | * [[Johannes Holthusen]] (1924–1985), Slawist, ab 1969 in München | ||
* [[Friedrich Ludwig Bauer]] (* 1924), Informatiker, Professor an der [[TUM|Technischen Universität München]] | * [[Friedrich Ludwig Bauer]] (* 1924), Informatiker, Professor an der [[TUM|Technischen Universität München]] | ||
* [[Hans Magnus Enzensberger]] ( | * [[Hans Magnus Enzensberger]] (1929–2022), Dichter, Schriftsteller, lebt in München | ||
* [[Martin Mayer]], (* 1931), seit 1946 in München, Schöpfer zahlreicher in München öffentlich aufgestellter Kunstwerke | * [[Martin Mayer]], (* 1931), seit 1946 in München, Schöpfer zahlreicher in München öffentlich aufgestellter Kunstwerke | ||
* [[Georg Zundel]] (1931–2007), deutscher Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop | * [[Georg Zundel]] (1931–2007), deutscher Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop | ||
Zeile 659: | Zeile 747: | ||
* [[Heinz Birg]] (* 30. November 1941), Architekt und Zeichner | * [[Heinz Birg]] (* 30. November 1941), Architekt und Zeichner | ||
* [[Sepp Maier]], (* 28. Februar 1944), Fußballspieler, Torwart, war Torwart-Trainer beim [[FC Bayern München]] | * [[Sepp Maier]], (* 28. Februar 1944), Fußballspieler, Torwart, war Torwart-Trainer beim [[FC Bayern München]] | ||
* [[Gerd Müller]] ( | * [[Gerd Müller]] (1945–2021), Fußballspieler | ||
* [[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor, studierte und lebte lange in München | * [[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor, studierte und lebte lange in München | ||
=== nach 1950 === | ==== nach 1950 ==== | ||
* [[Armin Kratzert]], (* 22. Juni 1957), Schriftsteller und Journalist, lebt in München | * [[Armin Kratzert]], (* 22. Juni 1957), Schriftsteller und Journalist, lebt in München | ||
* [[Johannes Eckert]] (* 1969), Benediktiner, seit 2003 Abt in St. Bonifaz und im Kloster [[Andechs]] | * [[Johannes Eckert]] (* 1969), Benediktiner, seit 2003 Abt in St. Bonifaz und im Kloster [[Andechs]] | ||
Zeile 668: | Zeile 756: | ||
* [[Annette Dytrt]] (* 1983), mehrfache deutsche Eiskunstlaufmeisterin, lebt in München | * [[Annette Dytrt]] (* 1983), mehrfache deutsche Eiskunstlaufmeisterin, lebt in München | ||
* [[Sebastian Dollinger]] (* 1984), Profi-Beachvolleyballspieler | * [[Sebastian Dollinger]] (* 1984), Profi-Beachvolleyballspieler | ||
* [[Paul Breitner]] (* 1951), Fußballspieler | |||
* [[Helmut Spanner]] (* 1951), Autor von Kinder- und Bilderbüchern, lebt in München | |||
* [[Uli Hoeneß]] (* 1952), Fußballspieler und -funktionär | |||
* [[Michael Lochner]] (* 1952), Kantor an der St.-Lukas-Kirche, bayerischer Landeskirchenmusikdirektor | |||
* [[Armin Kratzert]] (* 1957), Schriftsteller und Journalist, lebt in München | |||
* [[Friedrich Ani]] (* 1959), Schriftsteller, Münchner Turmschreiber, Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, lebt in München | |||
* [[Chris Mike]] (* 1961), Musikproduzent, lebte von 1971 bis 1973 in München | |||
* [[Johannes Eckert (Abt)|Johannes Eckert]] (* 1969), Benediktiner, seit 2003 Abt in St. Bonifaz und im Kloster Andechs | |||
* [[Michael Lanz]] (1975–2004), Schauspieler und Oscarpreisträger, begann in München seine Schauspiel-Karriere und lebte bis 1997 hier | |||
* [[Lucy Scherer]] (* 1981), Musicaldarstellerin, lebt in München | |||
* [[Annette Dytrt]] (* 1983), Eiskunstläuferin, lebt in München | |||
* [[Elena Gurevich]] (* im 20. Jh.), Pianistin, lebt in München | |||
=Die | ==Die Ehrenbürgerinnen und -er der Stadt München== | ||
Dem Magistrat der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben zu Ehrenbürgern zu ernennen. Seither wurde diese Würde 53 Personen zu Teil. | Dem [[Magistrat]] der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben zu Ehrenbürgern zu ernennen. Seither wurde diese Würde 53 Personen zu Teil. | ||
Das Ehrenbürgerrecht der Stadt München ist weder ''mit besonderen Rechten'' (außer der kostenlosten Nutzung des ÖPNV in München und der Nutzung des Saales im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]]) noch ''mit besonderen Pflichten'' verbunden. | Das Ehrenbürgerrecht der Stadt München ist weder ''mit besonderen Rechten'' (außer der kostenlosten Nutzung des ÖPNV in München und der Nutzung des Saales im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]]) noch ''mit besonderen Pflichten'' verbunden. | ||
Zeile 676: | Zeile 776: | ||
Über die Verleihung entscheidet die Vollversammlung des [[Stadtrat]]s in nichtöffentlicher Sitzung. Mit der Ehrenbürgerwürde kann jede lebende Person unabhängig davon ausgezeichnet werden, ob sie in München lebt. Eine posthume Verleihung gilt jedoch als ausgeschlossen. | Über die Verleihung entscheidet die Vollversammlung des [[Stadtrat]]s in nichtöffentlicher Sitzung. Mit der Ehrenbürgerwürde kann jede lebende Person unabhängig davon ausgezeichnet werden, ob sie in München lebt. Eine posthume Verleihung gilt jedoch als ausgeschlossen. | ||
=== Namensliste === | |||
Hinweis: | Hinweis: | ||
::Die Auflistung hier erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Der Gemeinderat war nicht immer Repräsentant der Wahlbevölkerung. Das gilt insbesondere für die Zeit von 1933 bis 1945. Die im Zusammenhang mit der Naziherrschaft stehenden "Ehrenbürgerschaften" von Paul von Hindenburg, Franz Ritter von Epp, Franz Xaver Schwarz, Adolf Hitler und Hermann Göring wurden 1946 nachträglich aberkannt. | ::Die Auflistung hier erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Der Gemeinderat war nicht immer Repräsentant der Wahlbevölkerung. Das gilt insbesondere für die Zeit von 1933 bis 1945. Die im Zusammenhang mit der Naziherrschaft stehenden "Ehrenbürgerschaften" von Paul von Hindenburg, Franz Ritter von Epp, Franz Xaver Schwarz, [[Adolf Hitler]] und Hermann Göring wurden 1946 nachträglich aberkannt. | ||
# '''[[Georg Friedrich von Zentner|Georg Friedrich Freiherr von Zentner]]''' (* 27. August 1752 in Straßenheim; † 21. Oktober 1835 in München) | # '''[[Georg Friedrich von Zentner|Georg Friedrich Freiherr von Zentner]]''' (* 27. August 1752 in Straßenheim; † 21. Oktober 1835 in München) | ||
Zeile 711: | Zeile 812: | ||
#: Verleihung 1880 | #: Verleihung 1880 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Adolf Friedrich von Schack|Adolf Graf von Schack]]''' | # '''[[Adolf Friedrich von Schack|Adolf Graf von Schack]]''' (* 2. August 1815 in Schwerin; † 14. April 1894 in Rom) | ||
#: | #: Kunst- und Literaturhistoriker | ||
#: Verleihung 1881 | #: Verleihung 1881 | ||
#: | #: | ||
Zeile 792: | Zeile 893: | ||
#: | #: | ||
# '''[[Richard Strauss|Dr. Richard Strauss]]''' (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) | # '''[[Richard Strauss|Dr. Richard Strauss]]''' (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) | ||
#: Professor, | #: Professor, Generalmusikdirektor, Komponist | ||
#: Verleihung 1924 | #: Verleihung 1924 | ||
#: | #: | ||
Zeile 819: | Zeile 920: | ||
#: Verleihung 1935, aberkannt [[1946]] ) | #: Verleihung 1935, aberkannt [[1946]] ) | ||
#: | #: | ||
#* (Anmerkung: historisch: ''Adolf Hitler'' (* 20. April 1889 in Braunau am Inn; † 30. April 1945 in Berlin) | #* (Anmerkung: historisch: ''[[Adolf Hitler]]'' (* 20. April 1889 in Braunau am Inn; † 30. April 1945 in Berlin) | ||
#: Kriegsverbrecher, so genannter ''Führer des Deutschen Reichs'' | #: Kriegsverbrecher, so genannter ''Führer des Deutschen Reichs'' | ||
#: Verleihung 1939, aberkannt [[1946]] ) | #: Verleihung 1939, aberkannt [[1946]] ) | ||
Zeile 827: | Zeile 928: | ||
#: Verleihung 1943, aberkannt [[1946]] ) | #: Verleihung 1943, aberkannt [[1946]] ) | ||
#: | #: | ||
#* (Anmerkung: historisch: ''Adolf Wagner'' (* 1. Oktober 1890 in Algringen, Lothringen; † 12. April 1944 in Bad Reichenhall) | #* (Anmerkung: historisch: ''[[Adolf Wagner]]'' (* 1. Oktober 1890 in Algringen, Lothringen; † 12. April 1944 in Bad Reichenhall) | ||
#: Kriegsverbrecher, Gauleiter und bayerischer Minister | #: Kriegsverbrecher, Gauleiter und bayerischer Minister | ||
#: Verleihung ?, aberkannt [[1946]] ) | #: Verleihung ?, aberkannt [[1946]] ) | ||
Zeile 848: | Zeile 949: | ||
#: | #: | ||
# '''[[Hans Knappertsbusch|Professor Hans Knappertsbusch]]''' (* 12. März 1888 Elberfeld; † 25. Oktober 1965 in München) | # '''[[Hans Knappertsbusch|Professor Hans Knappertsbusch]]''' (* 12. März 1888 Elberfeld; † 25. Oktober 1965 in München) | ||
#: | #: Generalmusikdirektor | ||
#: Verleihung 1963 | #: Verleihung 1963 | ||
#: | #: | ||
Zeile 855: | Zeile 956: | ||
#: Verleihung 1965 | #: Verleihung 1965 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Hans-Jochen Vogel|Dr. Hans-Jochen Vogel]]''' (* 3. Februar 1926 in Göttingen) | # '''[[Hans-Jochen Vogel|Dr. Hans-Jochen Vogel]]''' (* 3. Februar 1926 in Göttingen, † 26. Juli 2020 in München) | ||
#: Altoberbürgermeister | #: Altoberbürgermeister | ||
#: Verleihung 1972 | #: Verleihung 1972 | ||
Zeile 871: | Zeile 972: | ||
#: Verleihung 1981 | #: Verleihung 1981 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Adolf Butenandt|Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Butenandt]]''' (* 24. März 1903 in Lehe; † 18. Januar 1995 in München) | # '''[[Adolf Butenandt|Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Butenandt]]''' (* 24. März 1903 in Lehe; † 18. Januar 1995 in München) [[Datei:Prof. Dr. Adolf Butenandt.jpg|thumb|Prof. Dr. Adolf Butenandt ist Ehrenbürger von München. Im Foto wird er vom Oberbürgermeister Georg Kronawitter bei einem Empfang der Stadt im Alten Rathaussaal begrüßt. <small>Foto: Schillinger, 1987</small>]] | ||
#: [[Nobelpreisträger]] | #: [[Nobelpreisträger]] | ||
#: Verleihung 1985 | #: Verleihung 1985 | ||
Zeile 879: | Zeile 980: | ||
#: Verleihung 1992 | #: Verleihung 1992 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Georg Kronawitter]]''' (* 21. April 1928 in Oberthann) | # '''[[Georg Kronawitter]]''' (* 21. April 1928 in Oberthann; † 28. April 2016 in München) | ||
#: Altoberbürgermeister | #: Altoberbürgermeister | ||
#: Verleihung 1993 | #: Verleihung 1993 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Hildegard Hamm-Brücher|Dr. Dr. h.c. Hildegard Hamm-Brücher]]''' (* 11. Mai 1921 in Essen) | # '''[[Hildegard Hamm-Brücher|Dr. Dr. h.c. Hildegard Hamm-Brücher]]''' (* 11. Mai 1921 in Essen, † 7. Dezember 2016 in München) | ||
#: Staatsministerin a.D. | #: Staatsministerin a.D. | ||
#: Verleihung 1995 | #: Verleihung 1995 | ||
Zeile 891: | Zeile 992: | ||
#: Verleihung 2005 | #: Verleihung 2005 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Otto Meitinger|Professor Dr. Otto Meitinger]]''' (* 8. Mai 1927 in München) | # '''[[Otto Meitinger|Professor Dr. Otto Meitinger]]''' (* 8. Mai 1927 in München, † 9. September 2017) | ||
#: Alterspräsident der [[TUM|Technischen Universität]] | #: Alterspräsident der [[TUM|Technischen Universität]] | ||
#: Verleihung am 7. November 2005 | #: Verleihung am 7. November 2005 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Hans-Peter Dürr|Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr]]''' (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart) | # '''[[Hans-Peter Dürr|Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr]]''' (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart, † 18. Mai 2014) | ||
#: Alternativer Nobelpreis 1987, Friedensnobelpreis 1995 (als Mitglied der Pugwash-Gruppe), Ehemaliger geschäftsführender Direktor des | #: Alternativer Nobelpreis 1987, Friedensnobelpreis 1995 (als Mitglied der Pugwash-Gruppe), Ehemaliger geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik | ||
#: Verleihung am 25. Januar 2008 | #: Verleihung am 25. Januar 2008 | ||
#: | #: | ||
Zeile 903: | Zeile 1.004: | ||
#: Verleihung am 22. Januar 2014 | #: Verleihung am 22. Januar 2014 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Michael Krüger]]''' (* 9. Dezember 1943 in Wittgendorf) | # '''[[Michael Krüger]]''' (* 9. Dezember 1943 in Wittgendorf) | ||
#: Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer, seit Juli 2013 Präsident der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]. | #: Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer, seit Juli 2013 Präsident der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]. | ||
#: Verleihung am 22. Januar 2014 | #: Verleihung am 22. Januar 2014 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Bruno Reichart]]''' (* 18. Januar 1943 in | # '''[[Bruno Reichart]]''' (* 18. Januar 1943 in Wien) | ||
#: Herzchirurg und ehemaliger Direktor der Herzchirurgischen Klinik am [[Klinikum Großhadern]] der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] München | #: Herzchirurg und ehemaliger Direktor der Herzchirurgischen Klinik am [[Klinikum Großhadern]] der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] München | ||
#: Verleihung am 22. Januar 2014 | #: Verleihung am 22. Januar 2014 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Christian Ude]]''' (26. Oktober 1947 in München | # '''[[Christian Ude]]''' (26. Oktober 1947 in München) | ||
#: [[Oberbürgermeister]] von München von 1993 – 2014 | #: [[Oberbürgermeister]] von München von 1993 – 2014 | ||
#: Verleihung am 15. September 2014 | #: Verleihung am 15. September 2014 | ||
#: | #: | ||
# '''[[Philipp Lahm]]''' (11. November 1983 in München) | |||
#: Fußballer | |||
#: Verleihung 2019 | |||
#: | |||
# '''[[Michaela May]]''' (18. März 1952 in München) | |||
#: Schauspielerin | |||
#: Verleihung 2019 | |||
#: | |||
# Dr. '''[[Rachel Salamander]]''' (30. Mai 1949 in Deggendorf) | |||
#: Literaturwissenschaftlerin, Buchhändlerin | |||
#: Verleihung 2019 | |||
#: | |||
# '''[[Heinrich Traublinger]]''' (9. Mai 1943 in München) | |||
#: Ehrenpräsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, langjähriger CSU-Landtagsabgeordneter | |||
#: Verleihung 2019 | |||
#: | |||
# '''[[Christine Strobl]]''' (2. März 1961 in München) | |||
#: 2. [[Bürgermeister]]in von München von 2005 – 2014 | |||
#: 3. [[Bürgermeister]]in von München von 2014 – 2020 | |||
#: Verleihung am 2. Februar 2022 | |||
#: | |||
# '''[[Siegfried Benker]]''' (1957 in Erlangen) | |||
#: Stadtrat von 1993-2013 | |||
#: Geschäftsführer der [[Münchenstift]] GmbH bis 2023 | |||
#: Verleihung 2023 | |||
#: | |||
<!--- bitte etwas Geduld, ich pfriemle es noch ein | |||
* 2023: [[Doris Dörrie]], Regisseurin; [[Ernst Grube]], [[Hannelore Kiethe]], [[Hans Podiuk]] (Stadtrat), [[Walter Zöller]] (Stadtrat) | |||
das Ehrenbürgerrecht verliehen. Weitere aktuelle Ehrenbürger*innen sind Professor Dr. [[Hubert Burda]], [[Jutta Speidel]], [[Herzog Franz von Bayern]]. --> | |||
===Goldener Ehrenring=== | === Goldener Ehrenring === | ||
1981 wurde erstmals die Verleihung eines Goldenen Ehrenringes beschlossen. Die Auszeichnung erhalten maximal drei Personen im Jahr, die sich "herausragende Verdienste um den Sport in München"erworben haben. Über die Verleihung entscheidet der [[Oberbürgermeister]] nach vorheriger Anhörung des Ältestenrates. | 1981 wurde erstmals die Verleihung eines Goldenen Ehrenringes beschlossen. Die Auszeichnung erhalten maximal drei Personen im Jahr, die sich "herausragende Verdienste um den Sport in München"erworben haben. Über die Verleihung entscheidet der [[Oberbürgermeister]] nach vorheriger Anhörung des Ältestenrates. | ||
Zeile 922: | Zeile 1.053: | ||
Die [[Goldene Bürgermedaille|Bürgermedaille der Landeshauptstadt München]] geht auf das Jahr [[1824]] zurück. Sie trägt die Umschrift "Dem verdienstvollen Bürger/Der verdienstvollen Bürgerin" für Verdienste auf kommunalem Gebiet. Die Verleihung der Medaille erfolgt durch Beschluss der Stadtratsvollversammlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Namen der Inhaber der Goldenen Bürgermedaille werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen. | Die [[Goldene Bürgermedaille|Bürgermedaille der Landeshauptstadt München]] geht auf das Jahr [[1824]] zurück. Sie trägt die Umschrift "Dem verdienstvollen Bürger/Der verdienstvollen Bürgerin" für Verdienste auf kommunalem Gebiet. Die Verleihung der Medaille erfolgt durch Beschluss der Stadtratsvollversammlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Namen der Inhaber der Goldenen Bürgermedaille werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen. | ||
==Literatur== | == Literatur == | ||
* Münchner Stadtratshandbuch 2009 (Die aktualisierte Ausgabe des Münchner Stadtratshandbuchs enthält Kurzporträts der 80 ehrenamtlichen Mitglieder des Münchner Stadtrats, der Bürgermeister/Bürgermeisterinnen und der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder (Dezernenten) und ist zu finden unter [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Der-Muenchner-Stadtrat.html].) | * Münchner Stadtratshandbuch 2009 (Die aktualisierte Ausgabe des Münchner Stadtratshandbuchs enthält Kurzporträts der 80 ehrenamtlichen Mitglieder des Münchner Stadtrats, der Bürgermeister/Bürgermeisterinnen und der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder (Dezernenten) und ist zu finden unter [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Der-Muenchner-Stadtrat.html].) | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Ehrungen/Ehrenbuergerrecht.html Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt München] | *[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Ehrungen/Ehrenbuergerrecht.html Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt München] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Persönlichkeiten_der_Stadt_München Wikipedia-Liste von_Persönlichkeiten der Stadt München] (geboren in … ) | |||
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ehrenbuerger-muenchen-auszeichnung-1.4293890 2019: München bekommt sieben neue Ehrenbürger : [[Jutta Speidel]], [[Franz von Bayern|Franz Bayern]], [[Heinrich Traublinger]], [[Rachel Salamander]], [[Michaela May]], [[Philipp Lahm]] und [[Hubert Burda]] ] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
<!-- | |||
Hubert Burda | |||
Er zählt zu den einflussreichsten Verlegerpersönlichkeiten in Deutschland. Geboren 1940 in Heidelberg, hat sich Hubert Burda als Unternehmer, Chefredakteur, Verleger, Kunsthistoriker und -sammler einen Namen gemacht. 1993 hat er das Nachrichtenmagazin Focus gegründet, als Eigentümer der Hubert Burda Media gibt er unter anderem Bunte, Focus und Playboy heraus. In München hat er sich unter dem Motto "Paten für Toleranz" vor mehr als zehn Jahren für das Jüdische Zentrum am Jakobsplatz stark gemacht, er ist Preis- und Stiftungsgründer zur Förderung von Literatur, Völkerverständigung, Kunst und Wissenschaft. Für seine Leistungen erhielt Burda zahlreiche Ehrungen, darunter das Bundesverdienstkreuz. | |||
Jutta Speidel | |||
In 50 Jahren als Schauspielerin hat Jutta Speidel souverän mit den Gefühlen gespielt. Sie hat Fernsehzuschauer und Theatergäste schmunzeln, grübeln und schluchzen lassen, von ihrem ersten Auftritt 1969 als Komparsin in "Pepe der Paukerschreck" über ihre Nonnen-Rolle als Schwester Lotte in der ARD-Serie "Um Himmels Willen" bis zu ihren beliebten Boulevard-Gastspielen in der Komödie am Bayerischen Hof. Neulich aber wurde Speidel von ihren Gefühlen selbst überwältigt: Tränen der Rührung flossen, als sie im Domagkpark ihr zweites Horizont-Haus eröffnete. Mit ihrem Verein Horizont hat Speidel bereits 2300 wohnungslose Mütter und Kinder in ein selbstbestimmtes Leben begleitet, wofür sie mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Bayerischen Verdienstorden geehrt wurde. | |||
Franz von Bayern | |||
Die wenigsten Menschen, die ihm und seinem Dackel im Nymphenburger Schlosspark begegnen, dürften ahnen, welches Imperium Franz Herzog von Bayern verwaltet und welch bedeutende Rolle er im Kulturbetrieb spielt. Der Chef des Hauses Wittelsbach, der einstigen bayerischen Königsfamilie, ist ein Kunstexperte und Sammler moderner Malerei. Die Pinakothek der Moderne wäre ohne den Einsatz seines Hauses nicht denkbar, bilden doch die vielen Kunstwerke, die es dafür gestiftet hat, den Grundstock des Weltmuseums. Auch sozial ist Franz von Bayern engagiert. Lange leitete er den "Hilfsverein Nymphenburg", der viele Projekte in Osteuropa und in Afrika unterstützt. Seine Noblesse und Integrität, sein Kunstsinn und seine Großzügigkeit und nicht zuletzt seine unaufdringliche Autorität machen ihn zu einer anerkannten Instanz im Freistaat. So betrachtet, ist er vielleicht der bekannteste Unbekannte, der in Bayern etwas zu sagen hat und dabei viel Gutes bewirkt. | |||
--> | |||
{{Wikipedia|Liste_der_Persönlichkeiten_der_Stadt_München|Liste von Persönlichkeiten}} | {{Wikipedia|Liste_der_Persönlichkeiten_der_Stadt_München|Liste von Persönlichkeiten}} | ||
[[Kategorie:Person| ]] | [[Kategorie:Person| ]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger| ]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Auszeichnung]] | [[Kategorie:Auszeichnung]] |
Bearbeitungen