Prannerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Maxtorpranner2008a.jpg|thumb|300px|Blick durch das [[Maxtor]], erbaut [[1805]] durch [[Schedel von Breitenstein]], in die Prannerstraße.]]
{{Infobox Straße
Die '''Prannerstraße''' im [[Kreuzviertel]] verläuft von der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] nach Westen zum [[Maximiliansplatz]]. Benannt ist sie nach einer ansässigen Familie ''Prandan'', die dort ein Haus besaß. Der Name lässt sich bereits mindestens seit 1368 in veränderter Schreibweise nachweisen, erst im Laufe der Jahrhunderte nahm er die heutige Schreibweise an.
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80333
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1368
| NameErhaltenInfo    = (?) Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4127 Prannerstraße]</ref>
| Straßen              = [[Kardinal-Faulhaber-Straße]]
| Querstraßen          = [[Rochusstraße]] [[Rochusberg]]
| Plätze              = [[Maximiliansplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Karlsplatz]] {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} {{ÖPNV|U6}}[[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]]
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N19}} [[Theatinerstraße]] [[Lenbachplatz]]
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 250 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 506
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03660
}}
[[Bild:Maxtorpranner2008a.jpg|thumb|Blick durch das [[Maxtor]], erbaut [[1805]] durch [[Nikolaus Schedel von Greiffenstein]], in die Prannerstraße]]
[[Bild:RochusPranner31082008a.jpg|thumb|Blick von der [[Rochusstraße]] auf das Eckhaus, Prannerstraße 10]]
[[Bild:RochusPranner31082008a.jpg|thumb|Blick von der [[Rochusstraße]] auf das Eckhaus, Prannerstraße 10]]
Die Straße war ein bevorzugter Adelswohnsitz. Trotz schwerster Kriegszerstörungen ist dies heute noch an den wieder hergestellten Stadtpalais ([[Palais Neuhaus-Preysing|Neuhaus-Preysing]], [[Palais Seinsheim| Seinsheim]] und [[Palais Gise| Gise]]) erkennbar.  
Die '''Prannerstraße''' im [[Kreuzviertel]] verläuft von der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] nach Westen zum [[Maximiliansplatz]].


==Gebäude==
Benannt ist sie nach einer Familie ''Prandan'', die dort ein Haus besaß.  
* Im nicht mehr bestehenden [[Prannerstraße Nr. 20|Haus Nr. 20]] tagte von [[1819]] bis [[1934]] der [[Bayerischer Landtag|Bayerische Landtag]].


* Nr. 10, ein Eckhaus, stammt aus dem Jahre [[1899]]. Es trägt ein vor 2007 rekonstruiertes Dach und zwei kleine Türmchen.
Der Straßenname lässt sich bereits mindestens seit 1368 in veränderter Schreibweise nachweisen, erst im Laufe der Jahrhunderte nahm er die heutige Schreibweise an.


==Lage==
Die Straße war ein bevorzugter Adelswohnsitz. Trotz schwerster Kriegszerstörungen ist dies heute noch an den wieder hergestellten [[Villa|Stadtpalais]] der ([[Palais Neuhaus-Preysing|Neuhaus-Preysing]], [[Palais Seinsheim|Seinsheim]] und [[Palais Gise|Gise]]) erkennbar.  
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.14118593931198_N_11.57310962677002_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


[[Datei:Mueprannerrocusmaxtor032018.jpg|mini|Die Prannerstraße am Maxtor.]]
== Gesellige Vereinigung Muechener Kuenstler ==
Nach der Neugründung dieses Vereins bezogen diese am 14. Dezember 1902 Räumlichkeiten im Gebäude Prannerstraße 8. Der Verein in München lebender Künstler wurde bereits im Jahr 1853 als Gesellschaft "Jung München" gegründet. Prannerstraße 8 war vormals ein Doppelgrundstück, es vereinigte die Nummer 8 und 9, und war unter der Bezeichnung [[Palais Seinsheim|Palais Seinsheim]] bekannt. 1924 wurde es von der Stadt München erworben, die hier mit dem Bayerischen Städtebund einzog. Nach Teilneubau im Jahr 1949, ist das Gebäude unter der Hausnummer 7 aufgelistet.
== Gebäude ==
{| class = "wikitable"
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
| 7 || [[Bayerischer Städtetag]]|| Vertritt Städte und Gemeinden gegenüber Parlament und Staatsregierung
|-
| 10 || Eckhaus aus dem Jahr [[1899]] || Trägt ein vor 2007 rekonstruiertes Dach und zwei kleine Türmchen.
|-
| 20 || [[Bayerischer Landtag]], von [[1819]] bis [[1934]] || Das Haus wurde im 2. Weltkrieg zerstört.
|}
== Lage ==
{{Lage|nord=48.14118593931198|ost=11.57310962677002}}
== im Internet ==
* Das Zuhause der Künslter: https://www.gesellige-kuenstler-muenchen.de/
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Prannerstraße| ]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
31.598

Bearbeitungen