Maximilianstraße: Unterschied zwischen den Versionen

 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
| Plätze              = [[Max-Joseph-Platz]]  
| Plätze              = [[Max-Joseph-Platz]]  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Lehel]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]]
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} [[Nationaltheater]] [[Kammerspiele]] {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} [[Maxmonument]]  
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N19}} [[Nationaltheater]], [[Kammerspiele]], {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N19}} [[Maxmonument]]  
| Bus                  =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            = 423
| Rambaldi            = 423
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 03048
}}
}}
[[Datei:Maximilianeum zur Innenstadt.jpg|thumb|Das [[Maximilianeum]], [[Landtag|Landtag Bayerns]] und die Maximilianstraße bilden eine wichtige Achse der Innenstadt]]
[[Datei:Maximilianeum zur Innenstadt.jpg|thumb|Das [[Maximilianeum]], [[Landtag|Landtag Bayerns]] und die Maximilianstraße bilden eine wichtige Achse der Innenstadt]]
Zeile 44: Zeile 44:
Die '''Maximilianstraße''' ist in München die Adresse für noble und exquisite Boutiquen. Am Ende der Straße bildet die Sicht auf das [[Maximilianeum]] in der Gegenrichtung den Hintergrund. Außerhalb des [[Altstadtring]]s liegt das [[Museum Fünf Kontinente]] (früher ''Völkerkundemuseum'').
Die '''Maximilianstraße''' ist in München die Adresse für noble und exquisite Boutiquen. Am Ende der Straße bildet die Sicht auf das [[Maximilianeum]] in der Gegenrichtung den Hintergrund. Außerhalb des [[Altstadtring]]s liegt das [[Museum Fünf Kontinente]] (früher ''Völkerkundemuseum'').


==Geschichte==
== Geschichte ==
Im August 1856 wurde die Maximilianstraße vom [[Max-Joseph-Platz]] bis hinauf über den in den Jahren 2010/2011 sanierten [[Fabrikbach]] und den überwölbten Hofhammerschmiedbach bis an die [[Isar]] auf eigene Kosten von König [[Max II.]] erbaut. Die Bauarbeiten begannen am 8. Juli [[1853]]. Nach drei Jahren harter Arbeit konnte die Straße freigegeben werden. Damals sah es mit der Verbindung mit dem Ostufer der Isar am oberen Ende der neu angelegten Straße noch schlecht aus. Zunächst gelangte man über eine im Jahre 1815 entstandene steinerne Brücke auf die [[Praterinsel]], und von dort führte eine ziemlich einfach gehaltene Holzbrücke über den östlichen äußeren Isararm. Von hier verlief der Weg weiter hinauf in die Ripfelstraße, nachmals [[Grütznerstraße|Praterstraße]], die sich in die jetzigen Anlagen bis an die Uferböschung hinzog.  
Im August 1856 wurde die Maximilianstraße vom [[Max-Joseph-Platz]] bis hinauf über den in den Jahren 2010/2011 sanierten [[Fabrikbach]] und den überwölbten Hofhammerschmiedbach bis an die [[Isar]] auf eigene Kosten von König [[Max II.]] erbaut. Die Bauarbeiten begannen am 8. Juli [[1853]]. Nach drei Jahren harter Arbeit konnte die Straße freigegeben werden. Damals sah es mit der Verbindung mit dem Ostufer der Isar am oberen Ende der neu angelegten Straße noch schlecht aus. Zunächst gelangte man über eine im Jahre 1815 entstandene steinerne Brücke auf die [[Praterinsel]], und von dort führte eine ziemlich einfach gehaltene Holzbrücke über den östlichen äußeren Isararm. Von hier verlief der Weg weiter hinauf in die Ripfelstraße, nachmals [[Grütznerstraße|Praterstraße]], die sich in die jetzigen Anlagen bis an die Uferböschung hinzog.  


Zeile 51: Zeile 51:
Der Ausgangspunkt der neu angelegten Straße war ehedem als ''Zeughausstraße'' bekannt, da hier früher das militärische [[Zeughaus]] stand. Ein Teil dieses Gebäudes, wie auch die alte Stadtwache, das kleine städtische Zollhaus und die Schleifmühle mussten dem Neubau der Straße weichen. Am 3. November [[1858]] erhielt die neue Straße nach dem seinerzeitigen König den noch heute geführten Namen ''Maximilianstraße''.
Der Ausgangspunkt der neu angelegten Straße war ehedem als ''Zeughausstraße'' bekannt, da hier früher das militärische [[Zeughaus]] stand. Ein Teil dieses Gebäudes, wie auch die alte Stadtwache, das kleine städtische Zollhaus und die Schleifmühle mussten dem Neubau der Straße weichen. Am 3. November [[1858]] erhielt die neue Straße nach dem seinerzeitigen König den noch heute geführten Namen ''Maximilianstraße''.


==Die Profanbauten entlang der Maximilianstraße==
== Die Profanbauten entlang der Maximilianstraße ==
===Gerade Hausnummern===
=== Gerade Hausnummern ===
* Hausnummer 2: Neues Münzgebäude
* Hausnummer 2: Neues Münzgebäude
* 1858–1866 [[Völkerkundemuseum]]: ''Museum Fünf Kontinente'' (Zuvor, im Sommer 1855, Baubeginn des "Taubstummeninstituts" an diesem Platz.
* 1858–1866 [[Völkerkundemuseum]]: ''Museum Fünf Kontinente'' (Zuvor, im Sommer 1855, Baubeginn des "Taubstummeninstituts" an diesem Platz.
Zeile 59: Zeile 59:
* [[Schauspielhaus]]
* [[Schauspielhaus]]


===Ungerade Hausnummern===
=== Ungerade Hausnummern ===
* Hausnummer 13: Wohnhaus
* Hausnummer 13: Wohnhaus
* Hausnummer 15: Eckhaus,  
* Hausnummer 15: Eckhaus,  
Zeile 65: Zeile 65:
* zwischen 47 u. 53: [[Wilhelmsgymnasium]] (Eckbau zur [[Thierschstraße|Thierschstr.]] Nr. 46)
* zwischen 47 u. 53: [[Wilhelmsgymnasium]] (Eckbau zur [[Thierschstraße|Thierschstr.]] Nr. 46)


==Denkmäler==
== Denkmäler ==
*Standbild [[Deroy-Denkmal|Erasmus Graf von Deroy]] Königlich Bayerischer General der Infanterie ([[Johann von Halbig]], [[1856]])
*Standbild [[Deroy-Denkmal|Erasmus Graf von Deroy]] Königlich Bayerischer General der Infanterie ([[Johann von Halbig]], [[1856]])
*Standbild [[Graf von Rumford|Benjamin Thompson Graf von Rumford]] ([[Caspar von Zumbusch]], [[1866]])
*Standbild [[Graf von Rumford|Benjamin Thompson Graf von Rumford]] ([[Caspar von Zumbusch]], [[1866]])
Zeile 72: Zeile 72:


[[Bild:MueMax2Denk2011b.jpg|thumb|380px|Maxmomument]]
[[Bild:MueMax2Denk2011b.jpg|thumb|380px|Maxmomument]]
===Das Maxmonument===
=== Maxmonument ===
Es wurde nach dem überraschenden Tod von  [[Maximilian_II._Joseph|König Max II.]] (geb. 1811) im Jahr [[1864]] in der Zeit von 1869 bis 1875 auf einer platzartigen Erweiterung der Prachtstraße realisiert und am 12. Oktober [[1875]] feierlich enthüllt. Es basiert auf dem preisgekrönten Modell des Bildhauers [[Caspar von Zumbusch]], wobei [[Leo von Klenze]] den Entwurf des Sockels und die Lage des Monuments wählte.  
Es wurde nach dem überraschenden Tod von  [[Maximilian_II._Joseph|König Max II.]] (geb. 1811) im Jahr [[1864]] in der Zeit von 1869 bis 1875 auf einer platzartigen Erweiterung der Prachtstraße realisiert und am 12. Oktober [[1875]] feierlich enthüllt. Es basiert auf dem preisgekrönten Modell des Bildhauers [[Caspar von Zumbusch]], wobei [[Leo von Klenze]] den Entwurf des Sockels und die Lage des Monuments wählte.  


Zeile 83: Zeile 83:
Der Guss der Bronzfiguren stammt von [[Ferdinand von Miller]].
Der Guss der Bronzfiguren stammt von [[Ferdinand von Miller]].


==Öffentlicher Nahverkehr==
== Trambahn-Haltestelle ==
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|16}} Max-II-Denkmal.
Das Maxmonument ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die [[Trambahnlinie 16|Linie 16]] hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich in der Wendeschleife auf der [[Maximilianstraße]] befindet. Die Linien [[Trambahnlinie 19|19]] und [[Trambahnlinie 21|21]] halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Mittelinsel befindet.
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|19}} National-Theater, Kammerspiele, Max-II-Denkmal.
 
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|21}} National-Theater, Kammerspiele, Max-II-Denkmal.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Mariannenplatz]]
| Linien = {{ÖPNV|16}}
| Nächster = [[Lehel]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Kammerspiele]]
| Linien = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}}
| Nächster = [[Maximilianeum]] (Bayerischer Landtag)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
Im Rahmen von Bauarbeiten werden im Sommer 2025 die Haltepositionen der [[Trambahnlinie 16]] in der Wendeschleife entfernt und durch eine neue, barrierefreie Haltestelle nördlich der [[Pfarrstraße]] ersetzt.<ref>[https://www.tramreport.de/2023/08/08/umbau-lehel-maxmonument/ Tramreport zum Bauvorhaben am Lehel]</ref>


==Lage==
==Lage==
1.955

Bearbeitungen