Trambahnlinie 37: Unterschied zwischen den Versionen

Tram 17 und Nachttram N17 fahren wieder regulär.
(Tram 17 und Nachttram N17 fahren wieder regulär.)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
Von 1949 bis 1961 fuhr eine Trambahnlinie 37 vom  [[Nordbad]] in [[Schwabing]] durch die [[Maxvorstadt]], u.a. durch die [[Galeriestraße]], an vielen Kriegsruinen vorbei bis zum [[Ostbahnhof]].
Von 1949 bis 1961 fuhr eine Trambahnlinie 37 vom  [[Nordbad]] in [[Schwabing]] durch die [[Maxvorstadt]], u.a. durch die [[Galeriestraße]], an vielen Kriegsruinen vorbei bis zum [[Ostbahnhof]].


Diese Linie wurde ab dem 23. Mai [[1949]], beginnend am [[Ostbahnhof]]-[[Wörthstraße]] zum Max-Weber-Platz, weiter am [[Maxmonument]] vorbei zum [[Lehel]], Schwenker durch die [[Galeriestraße]], rechts auf die [[Ludwigstraße]] und weiter zur [[Theresienstraße]] - [[Augustenstraße]] - [[Josephsplatz]] - [[Tengstraße]] - [[Hohenzollernplatz]] - [[Hohenzollernstraße]] und mit der Wendung am [[Nordbad]] zurück auf die Runde geschickt. Am 12. November [[1961]] wurde die als „'''Ruinenschleicher'''“ bekannte Linie mit einer Gesamtstreckenlänge von nahezu 7 Kilometern eingestellt und z.T. auf anderer Strecke durch einen Bus ersetzt<ref>in, Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Straßenbahnfreunde & Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn, Berlin 1991, S.120</ref><ref>in: ''100 Jahre Münchener Straßenbahn 1876-1976.'' Neue Schriftenreihe Stadtarchiv München Band 60, München S.104-107</ref><ref> in Winkler: ''München Farbig 1946-1965.'' Schiermeier, München 2018, S.135 Fotoabbildung Trambahn auf der Galeriestraße um das Jahr 1957</ref><ref>In, JRO, Falk, Megele: ''Stadtpläne der Jahre 1954 bis 1960.'' verschiedene Verlagsanstalten.</ref>.
Diese Linie wurde ab dem 23. Mai [[1949]], beginnend am [[Ostbahnhof]]-[[Wörthstraße]] zum Max-Weber-Platz, weiter am [[Maximilianstraße#Maxmonument|Maxmonument]] vorbei zum [[Lehel]], Schwenker durch die [[Galeriestraße]], rechts auf die [[Ludwigstraße]] und weiter zur [[Theresienstraße]] - [[Augustenstraße]] - [[Josephsplatz]] - [[Tengstraße]] - [[Hohenzollernplatz]] - [[Hohenzollernstraße]] und mit der Wendung am [[Nordbad]] zurück auf die Runde geschickt. Am 12. November [[1961]] wurde die als „'''Ruinenschleicher'''“ bekannte Linie mit einer Gesamtstreckenlänge von nahezu 7 Kilometern eingestellt und z.T. auf anderer Strecke durch einen Bus ersetzt<ref>in, Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Straßenbahnfreunde & Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn, Berlin 1991, S.120</ref><ref>in: ''100 Jahre Münchener Straßenbahn 1876-1976.'' Neue Schriftenreihe Stadtarchiv München Band 60, München S.104-107</ref><ref> in Winkler: ''München Farbig 1946-1965.'' Schiermeier, München 2018, S.135 Fotoabbildung Trambahn auf der Galeriestraße um das Jahr 1957</ref><ref>In, JRO, Falk, Megele: ''Stadtpläne der Jahre 1954 bis 1960.'' verschiedene Verlagsanstalten.</ref>.


== Damaliger Fahrbetrieb ==
== Damaliger Fahrbetrieb ==
Zeile 27: Zeile 27:


==Weblink==
==Weblink==
*[https://www.trambahn.de/linie-37 Linie 37] auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums
*[https://www.trambahn.org/linie-37 Linie 37] auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums


{{Navigationsleiste Tram}}
{{Navigationsleiste Tram}}
1.955

Bearbeitungen