32.024
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Theresien-Gymnasium.JPG | [[Bild:Theresien-Gymnasium.JPG|thumb|Schulgebäude]] | ||
Das '''Theresien-Gymnasium''' ('''THG''') ist ein staatliches [[Gymnasium]] in der [[Ludwigsvorstadt]] mit sprachlicher Ausrichtung und einem humanistischen Zweig. Benannt wurde es nach der Königin [[Königin_Therese|Therese von Bayern]] ( | Das '''Theresien-Gymnasium''' ('''THG''') ist ein staatliches [[Gymnasium]] in der [[Ludwigsvorstadt]] mit sprachlicher Ausrichtung und einem humanistischen Zweig. Benannt wurde es nach der Königin [[Königin_Therese|Therese von Bayern]] (1792–1854). | ||
Das Gebäude wurde in den Jahren | Das Gebäude wurde in den Jahren 1895–[[1896]] unter der architektonischen Leitung von [[Emanuel Seidl]] errichtet. | ||
== Bekannte Ehemalige == | == Bekannte Ehemalige == | ||
* | * Wilhelm Prandtl (1878–1956), bedeutender Chemiker (Erforscher der Seltenen Erden). Professor an der [[LMU|Universität München]] bis 1937 (Amtsenthebung und Verfolgung der Familie, da er mit einer Jüdin verheiratet war) | ||
* | * Franz Halder (1884–1972), Chef des Generalstabes des Heeres; seit 1938 im [[Widerstand]] gegen Hitler, Zeuge der Anklage bei den Nürnberger Prozessen | ||
* | * Otto Hipp (1885–1952) Bürgermeister von Regensburg, 1933 von den Nazis abgesetzt, 1. bayerischer [[Kultusministerium|Kultusminister]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] | ||
* | * Eberhard Hanfstaengl (1886–1973), Kunsthistoriker, Generaldirektor der [[Bayerische Staatsgemäldesammlungen|Bayerischen Staatsgemäldesammlungen]] (1945–53) | ||
* | * Hermann Finsterlin (1887–1973) Maler, Dichter | ||
* | * Ferdinand Wagenseil (1887–1967), Anatom | ||
* | * Norbert von Hellingrath (1888–1916), Altphilologe, Germanist, Wiederentdecker und Herausgeber Hölderlins | ||
* | * Siegfried Rosengart (1894–1985), Neffe von H. Thannhauser; Kunstsammler | ||
* [[Eugen Roth]] (1895–1976), humoristischer Dichter | * [[Eugen Roth]] (1895–1976), humoristischer Dichter | ||
* | * Ernst Udet (1896–1941), Jagdflieger im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] | ||
* [[Karl Löwith]] (1897–1973), Geschichtsphilosoph | * [[Karl Löwith]] (1897–1973), Geschichtsphilosoph | ||
* [[Albrecht Haushofer]] (1903–1945), Geograph, Diplomat (im Widerstand gegen die Nazis) | * [[Albrecht Haushofer]] (1903–1945), Geograph, Diplomat (im Widerstand gegen die Nazis) | ||
* | * Oscar Fritz Schuh (1904–1984), Dramaturg, Regisseur, Intendant | ||
* | * Hans Hotter (1909–2003), Bassbariton (München, {{WL2|Wien}}, Bayreuth) | ||
* [[Ernst Otto Fischer]] (1918–2007), Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1973 | * [[Ernst Otto Fischer]] (1918–2007), Chemiker, [[Nobelpreis]] für Chemie 1973 | ||
* | * Wolfgang Unzicker (1925–2006), Schachgroßmeister, siebenfacher deutscher Schachmeister | ||
* | * Heinz Pichlmaier (* 1930), Chirurg, Träger der Paracelsus-Medaille | ||
* | * Walter Habdank (1930–2001), Maler | ||
* [[Winfried Zehetmeier]] (* 1933), 2. Bürgermeister von München | * [[Winfried Zehetmeier]] (* 1933, † 2019), 2. [[Bürgermeister]] von München | ||
* [[Konstantin Wecker]] (* 1947), Komponist, Liedermacher | * [[Konstantin Wecker]] (* 1947), Komponist, Liedermacher | ||
* | * Florian Hufnagl (*1948) Direktor der [[Neue Sammlung|Neuen Sammlung]] | ||
* [[Hans Well]] (* 1953), Mitglied der bayerischen Musik- und Kabarettgruppe ''Biermösl Blosn'' | * [[Hans Well]] (* 1953), Mitglied der bayerischen Musik- und Kabarettgruppe ''[[Biermösl Blosn]]'' | ||
* [[Aribert Wolf]] (* 1959), ehemaliger [[CSU]]-Bundestagsabgeordneter und zweifacher Oberbürgermeisterkandidat | |||
* [[Beppo Brem (Stadtrat)|Beppo Brem]] (* 1961), Münchner Grünen-Stadtrat und LGBT-Aktivist | |||
* [[Christine Strobl]] (* 1961), ehemalige Münchner [[SPD]]-[[Stadtrat|Stadträtin]], 2. bzw. 3. [[Bürgermeister]]in | |||
==Adresse== | == Adresse == | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Name = | |Name = | ||
Zeile 36: | Zeile 39: | ||
|Postfachnummer = | |Postfachnummer = | ||
|Postfach-PLZ = | |Postfach-PLZ = | ||
|Telefon = 089 | |Telefon = 089 544127-0 | ||
|Mobil = | |Mobil = | ||
|eMail = theresien-gymnasium@muenchen.de | |eMail = theresien-gymnasium@muenchen.de | ||
|WWW =www.thg.musin.de | |||
}} | }} | ||
==Siehe auch== | == Siehe auch == | ||
* [[ | * [[Theresienwiese]] | ||
* | * [[Oktoberfest]] (Zur Hochzeit von [[Ludwig I.|Kronprinz Ludwig]] und [[Königin Therese|Prinzessin Therese]] am 12. Oktober 1810 veranstaltete der Bankier Andreas Michael Dall’Armi dort ein großes Pferderennen. Es folgte eine lange Serie weiterer Feste, zunächst Sportfeste. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 60: | Zeile 58: | ||
* Max Bucher: ''Bildinterpetation des Gemäldes "Therese von Bayern. 1812" von J. P. Langer.'' In: ''Jahresbericht des Theresien-Gymnasiums München 2010/11.'' | * Max Bucher: ''Bildinterpetation des Gemäldes "Therese von Bayern. 1812" von J. P. Langer.'' In: ''Jahresbericht des Theresien-Gymnasiums München 2010/11.'' | ||
* Max Bucher: "Die Münzsammlung des Theresien-Gymnasiums München. Eine Stiftung aus den Schuljahren 1897/98 und 1898/99". In: "Jahresbericht des Theresien-Gymnasiums München 2012/13", S. 94 - 114. | * Max Bucher: "Die Münzsammlung des Theresien-Gymnasiums München. Eine Stiftung aus den Schuljahren 1897/98 und 1898/99". In: "Jahresbericht des Theresien-Gymnasiums München 2012/13", S. 94 - 114. | ||
{{Wikipedia-Artikel|Theresien-Gymnasium München}} | |||
[[Kategorie:Gymnasium]] | [[Kategorie:Gymnasium]] | ||
[[Kategorie:Kaiser-Ludwig-Platz]] | [[Kategorie:Kaiser-Ludwig-Platz]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] |
Bearbeitungen