Ludwig Beck AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Filialen entfernt, die nicht mehr existieren)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ludwig Beck AG-Stammhaus.JPG|thumb|400px|Kaufhaus Ludwig Beck am Marienplatz]]
[[Bild:Ludwig Beck AG-Stammhaus.JPG|thumb|Kaufhaus Ludwig Beck am [[Marienplatz]]]]
 
Die '''Ludwig Beck AG''' ist ein Einzelhandelsunternehmen mit mehreren Geschäften in [[München]], [[Landshut]] und {{WL2|Augsburg}}. Die Geschichte geht auf ein Kurzwarengeschäft zurück, das der Knopfmacher und Posamentenmeister Ludwig Beck im Mai [[1861]] gründete.
Die '''Ludwig Beck AG''' ist ein Einzelhandelsunternehmen mit mehreren Geschäften in [[München]], Landshut und Augsburg. Die Geschichte geht auf ein Kurzwarengeschäft zurück, das der Knopfmacher und Posamentenmeister Ludwig Beck im Mai [[1861]] gründete.


Das größte Geschäft ist ein sechsstöckiges [[Kaufhaus]] und gleichzeitig das Stammhaus. Es befindet sich am [[Marienplatz]] 11 an der Ecke zur [[Dienerstraße]] (Rathauseck). Das Geschäft ist in verschiedene Gebäude in der Dienerstraße und Burgstraße aufgeteilt. Das Motto lautet “Kaufhaus der Sinne".
Das größte Geschäft ist ein sechsstöckiges [[Kaufhaus]] und gleichzeitig das Stammhaus. Es befindet sich am [[Marienplatz]] 11 an der Ecke zur [[Dienerstraße]] (Rathauseck). Das Geschäft ist in verschiedene Gebäude in der Dienerstraße und Burgstraße aufgeteilt. Das Motto lautet “Kaufhaus der Sinne".


Gehandelt wird mit hochwertiger Kleidung, Kurzwaren sowie mit Medien, vor allem CD (enormes Sortiment bei Klassik, Jazz).  
Gehandelt wird mit hochwertiger Kleidung, Kurzwaren sowie mit Medien, vor allem CDs (enormes Sortiment bei Klassik, Jazz).  
 


Die Schauwerbegestaltung ist überregional für außergewöhnliche und innovative Art bekannt.
Die Schauwerbegestaltung ist überregional für außergewöhnliche und innovative Art bekannt.


Des Weiteren gibt es folgende Filialen:  
[[Datei:Muemarienplatz110342018c95.jpg|thumb|Ansicht rückwertiger Eingang zum Ludwig Beck Kaufhaus.]]
 
Des Weiteren gibt es noch folgende Filialen:  
*München
*München
**HAUTNAH in den [[Fünf Höfe]]n
**HAUTNAH in den [[Fünf Höfe]]n
**Fashion Shop (Mode) [[Riem-Arcaden]] 
**Kurzwaren in der Burgstr.
*Ausburg
**Online-Shop
**City-Galerie
*Landshut
**City-Center
*Parsdorf 
**Fashion-Lager (Outlet)


==Verwaltung==
==Verwaltung==
Tel.-Nr. 23691-0  
Tel.-Nr. 23691-0
 
==Gustl Feldmeier ==
Gustl Feldmeier  (1900 — 1970) war von 1938 bis 1970 Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter der Firma. Seinem Einsatz verdankt die heutige AG ihre Größe.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 24. April 2025, 10:47 Uhr

Kaufhaus Ludwig Beck am Marienplatz

Die Ludwig Beck AG ist ein Einzelhandelsunternehmen mit mehreren Geschäften in München, Landshut und AugsburgW. Die Geschichte geht auf ein Kurzwarengeschäft zurück, das der Knopfmacher und Posamentenmeister Ludwig Beck im Mai 1861 gründete.

Das größte Geschäft ist ein sechsstöckiges Kaufhaus und gleichzeitig das Stammhaus. Es befindet sich am Marienplatz 11 an der Ecke zur Dienerstraße (Rathauseck). Das Geschäft ist in verschiedene Gebäude in der Dienerstraße und Burgstraße aufgeteilt. Das Motto lautet “Kaufhaus der Sinne".

Gehandelt wird mit hochwertiger Kleidung, Kurzwaren sowie mit Medien, vor allem CDs (enormes Sortiment bei Klassik, Jazz).

Die Schauwerbegestaltung ist überregional für außergewöhnliche und innovative Art bekannt.

Ansicht rückwertiger Eingang zum Ludwig Beck Kaufhaus.

Des Weiteren gibt es noch folgende Filialen:

  • München
    • HAUTNAH in den Fünf Höfen
    • Kurzwaren in der Burgstr.
    • Online-Shop

Verwaltung

Tel.-Nr. 23691-0

Gustl Feldmeier

Gustl Feldmeier (1900 — 1970) war von 1938 bis 1970 Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter der Firma. Seinem Einsatz verdankt die heutige AG ihre Größe.

Weblinks