Grünwald: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Heute: U7 und U8 (Silberhornstraße)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Heute: U7 und U8 (Silberhornstraße))
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Münchner Vorort {{PAGENAME}}. Ein Artikel zum Kabarettisten {{PAGENAME}} befindet sich unter [[Günter Grünwald]]}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Münchner Vorort Grünwald. Ein Artikel zum ''Kabarettisten Grünwald'' befindet sich unter [[Günter Grünwald]]}}
Die selbständige Gemeinde '''Grünwald''' ca. 14 km südlich vom Zentrum [[München]]s ist ein Vorort der Landeshauptstadt (oder umgekehrt). In Grünwald liegt der Durchschnittsverdienst der Menschen drei Mal so hoch wie im übrigen Bayern. Nur zehn Prozent der GrünwäldlerInnen verdienten im Jahr 2010 weniger als 50.000 Euro (Gesamtbetrag der Einkünfte je Lohn- und Einkommenssteuerpflichtigen). Im gesamten Landkreis waren das 28,4 Prozent der Menschen, bayernweit 45,6 Prozent.  
Die Gemeinde '''Grünwald''' ca. 14 km südlich vom Zentrum [[München]]s ist ein Vorort der Landeshauptstadt. In Grünwald liegt der Durchschnittsverdienst der Menschen drei Mal so hoch wie im übrigen Bayern. Nur zehn Prozent der Bevölkerung verdienten im Jahr 2010 weniger als 50.000 Euro (Gesamtbetrag der Einkünfte je Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen). Im gesamten [[Landkreis]] waren das 28,4 Prozent der Menschen, bayernweit 45,6 Prozent.  


==Geschichte==
==Geschichte==
Funde aus der Urnenfelderzeit (ca. 1000 v. Chr.) belegen eine Besiedlung Grünewalds bereits in dieser Zeit. Einige dieser Fundstücke, wie Tongefäße, Schmuck und Messer sind im Grünwalder Rathaus ausgestellt. Als Ortsbezeichnung ist Grünwald ursprünglich auf eine bäuerliche Ansiedlung zurückzuführen, die zum ersten Mal 1048 in Aufzeichnungen des Klosters [[Tegernsee]] erwähnt wird. Die frühe Geschichte ist eng verbunden mit der Römerstraße, die von Salzburg über [[Rosenheim]] und [[Deisenhofen]] zur [[Isar]] führte. Auch später hat der Zoll für den Isarübergang in der Geschichte Grünwalds eine bedeutende Rolle gespielt. Noch heute steht auf der Westseite der Brücke ein ehemaliges Zollhaus.
Funde aus der Urnenfelderzeit (ca. 1000 v.Chr.) belegen eine Besiedlung Grünwalds bereits in dieser Zeit. Einige dieser Fundstücke, wie Tongefäße, Schmuck und Messer sind im Grünwalder Rathaus ausgestellt. Die frühe Geschichte ist auch eng verbunden mit der [[Via Julia|Römerstraße]], die von Salzburg über [[Rosenheim]] und [[Deisenhofen]] zur [[Isar]] und weiter nach Augsburg führte. Auch später hat der Zoll für den Isarübergang in der Geschichte Grünwalds eine bedeutende Rolle gespielt. Noch heute steht auf der Westseite der Brücke ein ehemaliges Zollhaus.  


Ein Grünwalder Wahrzeichen ist die '''Burg''', ein ehemaliges Jagdschloß der bayerischen [[Herzogtum Bayern|Herzöge]]. Dort befindet sich heute ein Zweigmuseum der ''[[Prähistorische Staatssammlung Bayerns|Prähistorischen Staatssammlung]]'' mit wechselnden Ausstellungen.  
Als Ortsbezeichnung ist Grünwald ursprünglich auf eine bäuerliche Ansiedlung zurückzuführen, die zum ersten Mal 1048 in Aufzeichnungen des Klosters [[Tegernsee]] als ''Derbolvinga'' erwähnt wird. Mit dem Übergang Derbolfings an die Wittelsbacher erhält die Hofmark den Namen ''Groinwalde''.


Das Lied [[Karl Valentin]]s von den ''Grünwalder Rittersleut'' machte den Ort schon damals weithin bekannt.
Ein Wahrzeichen Grünwalds ist die [[Burg Grünwald|Burg]], ein ehemaliges Jagdschloss der bayerischen [[Herzogtum Bayern|Herzöge]]. Dort befindet sich heute ein Zweigmuseum der ''[[Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]]'' mit wechselnden Ausstellungen.
 
Das Lied [[Karl Valentin]]s von den ''Grünwalder Rittersleut'' machte den Ort weithin bekannt.
 
[[Datei:Muegruenwderbolf102017c85.jpg|miniatur|Tram an dem Wendekreis]]


==Heute==
==Heute==
Grünwald gilt als die reichste ''Gemeinde'' Deutschlands, vor Königstein im Taunus und [[Pullach]] und [[Gräfelfing]].  
Grünwald gilt als die reichste ''Gemeinde'' Deutschlands, vor Königstein im Taunus, [[Pullach]] und [[Gräfelfing]].
 
Ein Ortsteil von Grünwald ist [[Geiselgasteig]] mit der [[Bavaria Filmstudios|Filmstadt]]. Diese ist mit 370.000 m² das größte Film- und Fernsehzentrum Europas.
 
Grünwald ist der einzige Ort im [[Landkreis München]], der über die [[Trambahn]] ([[Trambahnlinie 25|Linie 25]] seit [[1910]]) an das Münchner Straßenbahnnetz angeschlossen ist ([[Max-Weber-Platz]] (Übergang [[U4]]/[[U5]]) - [[Rosenheimer Platz]] ([[S-Bahn-Stammstrecke]]) - [[Ostfriedhof]] - [[Silberhornstraße]] ([[U2]]/[[U7]]/[[U8]]) - [[Wettersteinplatz]] ([[U1]]) - [[Großhesseloher Brücke]] - Grünwald).


Ein Orsteil von Grünwald ist die [[Bavaria Filmstudios|Filmstadt]] [[Geiselgasteig]]. Sie ist auf einem 370.000 qm großen Gelände das größte Film- und Fernsehzentrum Europas.
== Straßenverzeichnis==


Grünwald ist der einzige Ort im [[Landkreis München]], der über eine [[Trambahn]] ([[Trambahnlinie 25|Linie 25]] seit [[1910]]) an das [[Tram|Münchner Straßenbahnnetz]] angeschlossen ist (via [[Max-Weber-Platz]] (Übergang [[U4]]/[[U5]]) - [[Rosenheimer Platz]] [[S-Bahn-Stammstrecke]] - [[Ostfriedhof]] - [[Wettersteinplatz]] [[U1]] - [[Großhesseloher Brücke]] - Grünwald).
Adalbert-Stifter-Straße


==Weblinks==
Adolf-Fraaß-Straße
{{Website|www.gemeinde-gruenwald.de/startseite}}
 
Akazienallee
 
Alexander-Schmorell-Straße
 
Alfred-Hitchcock-Straße <!--
(service)AlmrauschstraßeAlpenveilchenstraßeAlpspitzstraßeAm BuchenhangAm DaiackerAm DüllangerAm FischerwinkelAm KoglerbergAm MauerbergAm PfaffengrabenAm UnterfeldAm WildwechselAn den RömerhügelnAnemonenstraßeAuf der EierwieseAurikelstraße
B
Barfußweg
(fußweg)Bavaria Filmstadt
(fußgänger)BavariafilmplatzBavariafilmstraßeBergheimstraßeBernd-Neumann-Platz
(fußweg)BirkenstraßeBodenschneidstraßeBomhardstraßeBreitensteinstraßeBrunnen-Geräumt
(weg)BrunnwartswegBurt-Lancaster-Straße
(service)
D
DahlienstraßeDr.-Engelsperger-StraßeDr.-Hans-Staub-StraßeDr.-Kurt-Huber-StraßeDr.-Lindner-StraßeDr.-Max-StraßeDr.-Peter-Hecker-StraßeDr.-Ried-StraßeDr.-Rosenmeyer-Weg
E
EbertstraßeEdelweißstraßeEibseestraßeEichleiteEmil-Geis-Straße
(sekundär)EnzianstraßeEugen-Schumacher-Platz
F
FirstalmwegFlößersteig
(fußweg)FliederwegForsthausstraßeForstwegFranz-Rieger-Weg
(weg)Fritz-Kneidl-StraßeFrundsbergerstraße
G
Gabriel-von-Seidl-StraßeGartenwegGasteigGeiselgasteig-Geräumt
(weg)GeranienstraßeGereutplatzGereutstraßeGeschwister-Hirsch-StraßeGeschwister-Scholl-StraßeGladiolenstraßeGraf-Seyssel-StraßeGrünwalder Brücke
(sekundär)
H
HabermannstraßeHans-Braun-WegHeckenrosenstraßeHeinz-Rühmann-Straße
(service)Helmut-Käutner-Straße
(service)HerrenwiesstraßeHertha-Feiler-Weg
(fußweg)Herzog-Christoph-StraßeHerzog-Sigmund-StraßeHirschparkstraßeHirtenwegHochleite
(fußweg)Hochuferweg
(weg)Hubert-Hopf-StraßeHubertusstraßeHugo-Junkers-Straße
I
In der Knackenau
J
Jakob-Strobl-StraßeJohann-Einhauser-StraßeJohann-Lößl-StraßeJosef-Brückl-WegJosef-Kogler-StraßeJosef-Sammer-StraßeJosef-Würth-StraßeJoseph-Keilberth-StraßeJoseph-Vilsmaier-Straße
(service)
K
Kaiser-Ludwig-StraßeKardinal-Faulhaber-Platz
(fußweg)Karl-Lasser-Straße
(fußweg)
 
-->
 
Karl-Valentin-Straße


* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/gruenwald-in-guter-gesellschaft-1.2421600 In guter Gesellschaft.] SZ, Mai 2014


==Weblinks==
* {{Website|www.gemeinde-gruenwald.de/startseite}}
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/gruenwald-in-guter-gesellschaft-1.2421600 In guter Gesellschaft.] [[SZ]], Mai 2014
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßen_und_Plätze_in_Grünewald WP, Liste_der_Straßen]
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Grünwald| ]]
[[Kategorie:Grünwald| ]]
1.955

Bearbeitungen