29.462
Bearbeitungen
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = Richard-Wagner-Straße | | Alternativnamen = Nymphenburgerweg, Richard-Wagner-Straße | ||
| Bild = NibelungenstrSch.jpg | | Bild = NibelungenstrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Sie wurde benannt nach dem germanischen Volk der '''{{WL2|de:Nibelungen|Nibelungen}}'''. Bereits im Jahr [[1893]] wird diese Straße erstmals als Richard-Wagnerstraße benannt<ref>Adressbuch 1895, ''Richard-Wagnerstraße'', S. 394 noch keine Anwohner. ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' </ref>. | Sie wurde benannt nach dem germanischen Volk der '''{{WL2|de:Nibelungen|Nibelungen}}'''. Bereits im Jahr [[1893]] wird diese Straße erstmals als Richard-Wagnerstraße benannt<ref>Adressbuch 1895, ''Richard-Wagnerstraße'', S. 394 noch keine Anwohner. ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' </ref>. | ||
Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. | Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. Bereits in den frühen 1800 Jahren als ''Nymphenburgerweg'' in einigen Karten verzeichnet, verband diese das Areal am heutigen Winthirplatz mit dem Schloß Nymphenburg, an der Hirschegartenallee, Romanstraße und Zuccalistraße. | ||
== Weitere Beschreibungen == | == Weitere Beschreibungen == | ||
''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' Diese eigentümliche Beschreibung des Verlaufs kann auch erklärt werden. So war am heutigen Winthirplatz, der Platz war noch nicht angelegt, die wohl aus dem 15. Jahrhundert stammende sogenannte Winthirsäule, dort 1873 | ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' Diese eigentümliche Beschreibung des Verlaufs kann auch erklärt werden. So war am heutigen [[Winthirplatz]], der Platz war seinerzeit noch nicht angelegt, die wohl aus dem 15. Jahrhundert stammende sogenannte Winthirsäule, dort wurde 1873 eine Gedenktafel angebracht, an dieser Stelle traf die [[Wendl-Dietrich-Straße]], die damals noch "Wendlstraße" gennat, auf die Renatastraße. Die Verbindung vom Winthirplatz zur Winthirstraße, im heutigen Verlauf in diesem Abschnitt der Nibelungenstraße war noch nicht gebaut. | ||
== Die Umbenennung == | == Die Umbenennung == | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Gestaltung == | == Gestaltung == | ||
Beginnend an der Winthirstraße, mit den niedrigsten Hausnnumern, seit ihrem Bestehen ist keine Nummer 2 vergeben, wurde die großzügigege Einfahrt mit Barken und Markierungen stark reduziert, und verengt. Für Kraftfahrzeuge darf nur von der Winthirstraße in Richtung Winthirplatz eingefahren werden. Es gilt die Einbahnstraßenregelung. Ab dem Winthirplatz zeigt sich die Straße bis hinaus zur Arnulfstraße als Allee. Eine Besonderheit ist die Trennung des Gehsteigs vom Fahrradweg. Die Bäume wurden zwischen den Hausfassaden mit Einfriedung der Grundstücke mit der Gehbahn und dem Fahrradweg gepflanzt. In ihrer kompletten Ausdehnung ist der Straßenrand zur linken und rechten Straßenseite hin mit Kraftfahrzeuge beparkt. | Beginnend an der Winthirstraße, mit den niedrigsten Hausnnumern, seit ihrem Bestehen ist keine Nummer 2 vergeben, wurde die großzügigege Einfahrt mit Barken und Markierungen stark reduziert, und verengt. Für Kraftfahrzeuge darf nur von der Winthirstraße in Richtung Winthirplatz eingefahren werden. Es gilt die Einbahnstraßenregelung. Ab dem Winthirplatz, der hier die Nibelungenstraße auf rund 75 Meter Länge unterbricht, zeigt sich die Straße bis hinaus zur Arnulfstraße als Allee. Eine Besonderheit ist die Trennung des Gehsteigs vom Fahrradweg. Die Bäume wurden zwischen den Hausfassaden mit Einfriedung der Grundstücke mit der Gehbahn und dem Fahrradweg gepflanzt. In ihrer kompletten Ausdehnung ist der Straßenrand zur linken und rechten Straßenseite hin mit Kraftfahrzeuge beparkt. | ||
== Geschäfte == | |||
* Im Gebäude Nibelungenstraße 4, eine Filiale der Hofpfisterei. | |||
* Im Gebäude Nibelungenstraße 4, ein Getränkeladen mit Kiosk. | |||
* Auf Hausnummer 7, der Antiquitätenladen JP, Julia Pfeiffer, mit drei f. | |||
* Im Mietshaus Nibelungenstraße 20, die Benno-Apotheke. | |||
* Nibelungenstraße 32, an der Kreuzung mit der Lachnerstraße ein Edeka Xpress. | |||
== Hervorzuheben sind == | == Hervorzuheben sind == | ||
* Nibelungenstraße 32, Ecke mit der Lachnerstraße - Ehemaliges Kino & Lichtspieltheater "Lichtburg" von 1951 bis 1964, Kinobetreiber und Besitzer Werner Hammer. Derzeit ein Edeka | * Nibelungenstraße 32, Ecke mit der Lachnerstraße - Ehemaliges Kino & Lichtspieltheater "Lichtburg" von 1951 bis 1964, Kinobetreiber und Besitzer Werner Hammer. Derzeit ein Edeka Xpress Laden. | ||
* Nibelungenstraße 51a, [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium]], | * Nibelungenstraße 51a, [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium]], | ||
* Nibelungenstraße 51, Stephanuskirche | * Nibelungenstraße 51, Stephanuskirche | ||
Zeile 65: | Zeile 72: | ||
<gallery heights=250" mode="packed" caption=""> | <gallery heights=250" mode="packed" caption=""> | ||
Datei:Muenibelungen18do10042019.jpg|Einheit, Mietshausgruppe Nibelungenstraße 18 bis hinunter zur Nummer 10. Errichtet in den Jahren 1927-1929 | Datei:Muenibelungen18do10042019.jpg|Einheit, Mietshausgruppe Nibelungenstraße 18 bis hinunter zur Nummer 10. Errichtet in den Jahren 1927-1929 | ||
Datei:Muenibelungen320220222.jpg|Das ehemalige Kino, Die Lichtburg. Hausnummer 32 | Datei:Muenibelungen320220222.jpg|Das ehemalige Kino, Die Lichtburg. Hausnummer 32. Das Gebäude wird im Jahr 1950 nach Entwurf Ried und Ruelberg errichtet. | ||
Datei:Muewinthirplatz6042019c95.jpg|Die sogenannte Winthirschule. Mit der Hausnummer Winthirplatz 6. | Datei:Muewinthirplatz6042019c95.jpg|Die sogenannte Winthirschule. Mit der Hausnummer Winthirplatz 6. | ||
Datei:Muenibelungen51052024.jpg|Nibelungenstraße 51. Die evangelische Stephanuskirche, von German Bestelmeyer 1932 - 1936 | Datei:Muenibelungen51052024.jpg|Nibelungenstraße 51. Die evangelische Stephanuskirche, von German Bestelmeyer 1932 - 1936 |
Bearbeitungen