Wilhelmine-Reichard-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

N76 (Basisdaten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(N76 (Basisdaten))
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Schittgablerstraße
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Lerchenau]]-Ost
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Feldmoching-Hasenbergl]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80935
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 2012
| NameErhalten        = 2012
| NameErhaltenInfo    =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|6279}}</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Lerchenauer Straße]] [[Lassallestraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Schittgablerstraße]] [[Berberitzenstraße]] [[Feldbahnstraße]] [[Heidelerchenstraße]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|173}} [[Schittgablerstraße]] {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|N76}} [[Himmelschlüsselstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 1,2 km
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 06626
}}
}}
Die '''Wilhelmine-Reichard-Straße''' in [[Feldmoching]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur [[Lassallestraße]].
Die '''Wilhelmine-Reichard-Straße''' in [[Feldmoching]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur [[Lassallestraße]].


==Straßenname==
== Straßenname ==
Sie wurde erst im Jahr 2012 nach '''{{WL2|de:Wilhelmine Reichard|Wilhelmine Reichard}}''' (geb. Schmidt), (1788 – [[1848]]), der ersten Ballonfahrerin Deutschlands, benannt. Die letzte ihrer zahlreichen Ballon-Fahrten fand zum zehnten [[Oktoberfest]] in [[München]] statt. 1818 erschien Wilhelmine Reichards Beschreibung ihrer Erlebnisse als Luftschifferin im Braunschweigischen Magazin unter dem Titel Geschichte meiner Luftreisen. (mehr bei Wikipedia).
Sie wurde erst im Jahr 2012 nach '''{{WL2|de:Wilhelmine Reichard|Wilhelmine Reichard}}''' (geb. Schmidt), (1788–[[1848]]), der ersten Ballonfahrerin Deutschlands, benannt. Die letzte ihrer zahlreichen Ballon-Fahrten fand zum zehnten [[Oktoberfest]] in [[München]] statt. 1818 erschien Wilhelmine Reichards Beschreibung ihrer Erlebnisse als Luftschifferin im Braunschweigischen Magazin unter dem Titel Geschichte meiner Luftreisen. (mehr bei Wikipedia).


==Verlauf==
== Verlauf ==
Zwischen den Gleisanlagen des DB-Nordrings und dem Verbindungsgleisbogen nahe der [[Schittgablerstraße]] entstand in den Jahren 2013 bis 2016 ein neues Industriegebiet. Dieses Areal wurde durch einen Straßenneubau, ab Sommer 2012, mit der Straßenbezeichnung ''U-1627'' erschlossen. Hierzu wurde durch ein ehemaliges Brachland von der Lerchenauer Straße bis zum Bahnübergang eine neue Straße gelegt. In den Jahren 1939 bis 1940 diente das Areal als Kiesentnahmestelle (Nummer 7), um einen von der Reichsbahn begonnenen, aber nicht vollendeten Rangierbahnhof, auf dem Gebiet der nicht mehr existierenden Ober-Fasangarten und dem Eggarten selbst, zu erbauen. Desweiteren verbindet die Schittgablerstraße von nun an nicht mehr die [[Lerchenauer Straße]] mit der [[Lassallestraße]], diese Straße ist nun mit dem [[Löwenzahnweg]], nahe dem Bahnübergang, verbunden. Mit Kraffahrzeugen ist dort zur Lerchenau keine Überfahrt mehr gegeben. Auch wurde der zweite Abschnitt der Schnittgablerstraße, hinter dem Bahnübergang bis zur Lassallestraße, der neuen Wilhelmine-Reichard-Straße angehängt. Die neue Straße erhielt ihren Namen mit Beschluss im Juni 2012.
Zwischen den Gleisanlagen des DB-Nordrings und dem Verbindungsgleisbogen nahe der [[Schittgablerstraße]] entstand in den Jahren 2013 bis 2016 ein neues Industriegebiet. Dieses Areal wurde durch einen Straßenneubau, ab Sommer 2012, mit der Straßenbezeichnung ''U-1627'' erschlossen. Hierzu wurde durch ein ehemaliges Brachland von der Lerchenauer Straße bis zum Bahnübergang eine neue Straße gelegt. In den Jahren 1939 bis 1940 diente das Areal als Kiesentnahmestelle (Nummer 7), um einen von der Reichsbahn begonnenen, aber nicht vollendeten Rangierbahnhof, auf dem Gebiet der nicht mehr existierenden Ober-Fasangarten und dem [[Eggarten-Siedlung|Eggarten]] selbst, zu erbauen. Des Weiteren verbindet die Schittgablerstraße von nun an nicht mehr die [[Lerchenauer Straße]] mit der [[Lassallestraße]], diese Straße ist nun mit dem [[Löwenzahnweg]], nahe dem Bahnübergang, verbunden. Mit Kraftfahrzeugen ist dort zur Lerchenau keine Überfahrt mehr möglich. Auch wurde der zweite Abschnitt der Schittgablerstraße, hinter dem Bahnübergang bis zur Lassallestraße, der neuen Wilhelmine-Reichard-Straße angehängt. Die neue Straße erhielt ihren Namen durch Stadtratsbeschluss im Juni 2012<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2012: [https://stadt.muenchen.de/infos/wilhelmine-reichard-strasse.html {{PAGENAME}}]</ref>.


==Quellen und Nachweise==
[[Datei:Muewilhreichard122021.jpg|mini|Entlang der Wilhelmine-Reichard-Straße in Laufrichtung Güterbahn.]]
 
== Quellen und Nachweise ==
* Pläne von München. Die Jahre 1930, 1953, 1968, 1979.
* Pläne von München. Die Jahre 1930, 1953, 1968, 1979.
* D. Laturell, Friedrich Hödl, uA.: ''Der Eggarten''. Dokumentation 2013.
* [[Volker Laturell]], Friedrich Hödl, u.a.: ''Der Eggarten''. Dokumentation 2013.
* Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München.'' Stadtarchiv München 1951.
* Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München.'' Stadtarchiv München 1951.


==Lage==
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.1909489631653|ost=11.5490984916687}}
*{{Lageanf|nord=48.1909489631653|ost=11.5490984916687}}
*{{Lageend|nord=48.1927259266376|ost=11.5343087911606}}
*{{Lageend|nord=48.1927259266376|ost=11.5343087911606}}
<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/Strassenneubenennung-2012/wilhelminereichard.html ''Straßenneubenennung 2012''])</small>


[[Kategorie:Wilhelmine-Reichard-Straße| ]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Lerchenau]]
[[Kategorie:Feldmoching-Hasenbergl]]
[[Kategorie:Eggarten-Siedlung]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Feldmoching]]
1.955

Bearbeitungen