Kaulbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Nachtbuslinien (Basisdaten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Nachtbuslinien (Basisdaten))
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Universität]] [[Schwabing]]-Ost
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] [[Schwabing-Freimann]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  = 80539, 80802
| PLZ                  = 80539, 80802
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1883<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/adressbuch/index.php?wahl=K Rambaldi-Straßenverzeichnis, Buchstabe K]</ref>
| NameErhalten        = 1883
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2739 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Schönfeldstraße]] [[Maria-Josepha-Straße]]
| Straßen              = [[Schönfeldstraße]] [[Maria-Josepha-Straße]]
| Querstraßen          = [[Veterinärstraße]] [[Schackstraße]] [[Ohmstraße]] [[Giselastraße]] [[Martiusstraße]] [[Thiemestraße]]
| Querstraßen          = [[Veterinärstraße]] [[Schackstraße]] [[Ohmstraße]] [[Giselastraße]] [[Martiusstraße]] [[Thiemestraße]]
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Universität]] [[Giselastraße]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Universität|Universität]], [[U-Bahnhof Giselastraße|Giselastraße]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  ={{ÖPNV|54}}{{ÖPNV|58}}{{ÖPNV|68}}{{ÖPNV|154}} (Universität), [[Georgenstraße]], [[Siegestor]]
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Universität]], {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Siegestor]], [[Georgenstraße]], {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Giselastraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    = teilweise Einbahnstraße in wechselnder Richtung
| Straßenlänge        = 1.457m<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2739 Kaulbachstraße]</ref>
| Straßenlänge        = 1.457 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S.139 Nr.362 (1887 hier)
| Rambaldi            = S. 139 Nr. 362 (1887 hier)
| MSVZ                = S.169
| MSVZ                = S. 169
| Straßen-ID          = 02398
}}
}}
Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]].  
Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]].  


Der um 1814<ref> Münchener Stadtplan 1814</ref> erstmals unter der Bezeichnung Obere bzw.Untere Gartenstraße geführte Weg wurde im Jahr 1887 <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München.''(S.139)</ref> vereinigt und in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) diente hier als Namensgeber. Auch der [[Kißkaltplatz]] hieß früher ''Kaulbachplatz''.
Der um 1814<ref>Münchener Stadtplan 1814</ref> erstmals unter der Bezeichnung Obere bzw. Untere Gartenstraße geführte Weg wurde im Jahr 1887<ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München.''(S.139)</ref> vereinigt und in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) diente hier als Namensgeber. Auch der [[Kißkaltplatz]] hieß früher ''Kaulbachplatz''.


Die Straße ist eine mit wechselnder Fahrtrichtung ausgelegte Einbahnstraße.
Die Straße ist eine mit wechselnder Fahrtrichtung ausgelegte Einbahnstraße.


==Anlieger==
== Anlieger ==
Östliche Straßenseite, mit den Hausnummern ab der Schönfeldstraße ansteigend, u. a.:
Östliche Straßenseite, mit den Hausnummern ab der Schönfeldstraße ansteigend, u. a.:
* Nr. 11a: Befand sich die von der Schriftstellerin Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek (1949–1983).
* Nr. 11a: Befand sich die von der Schriftstellerin Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek (1949–1983).
Zeile 51: Zeile 53:
* Nr. 31: [[Hochschule für Philosophie]] (Der Träger der [[1925]] gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der [[Jesuitenorden]]. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in [[Pullach]]. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.)
* Nr. 31: [[Hochschule für Philosophie]] (Der Träger der [[1925]] gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der [[Jesuitenorden]]. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in [[Pullach]]. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.)
*  Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin [[Ricarda Huch]]. Im Vorderhaus seit 1955  Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension.
*  Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin [[Ricarda Huch]]. Im Vorderhaus seit 1955  Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension.
* Nr. 41/43: Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels.
* Nr. 41/43: Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels.
* Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau.
* Nr. 49: Studentenwohnheim »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau. Das Gebäude wurde in der Zeit von 2020 bis 2022 komplett entkernt und durch einen Anbau mit 5 Stockwerke erweitert. Die Fassade, Fenster, Unterbau, Keller sind völlig neu. ;Historie. [[Datei:Muekaulbachstr49ex072020c85.jpg|thumb|120px|Ehemalige Eingangstüre Hausnummer 49.]]
;Historie.
* Nr. 63: Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein jüdisches Altenheim mit israelitischem Pensionat.
* Nr. 63: Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein jüdisches Altenheim mit israelitischem Pensionat.


Zeile 60: Zeile 61:
* Nr. 12: Im angegliederten Gartenhaus hatte die ''Hauptlehrerin'' [[Toni Pfülf|Toni Pfüfl]] in den Jahren von 1928 bis 1933 eine Wohnung.
* Nr. 12: Im angegliederten Gartenhaus hatte die ''Hauptlehrerin'' [[Toni Pfülf|Toni Pfüfl]] in den Jahren von 1928 bis 1933 eine Wohnung.
* Nr. 16: Carl-Orff-Zentrum; vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die von Dorothee Günther und [[Carl Orff]] gegründete Günther-Schule.
* Nr. 16: Carl-Orff-Zentrum; vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die von Dorothee Günther und [[Carl Orff]] gegründete Günther-Schule.
* Nr. 18: [[Burschenschaft Franco-Bavaria]], schlagende Studentenverbindung
* Nr. 20: [[K.S.St.V. Alemannia München]], katholische Studentenverbindung
* Nr. 44: Neurenaissance, ende des 19. Jahrhunderts. Die ersten Hausbesitzer sind J. und L. Benz (Sprachen- und Realienlehrersehegatten). Sie lassen sich das Gebäude in den Jahren 1891 bis 1892 durch die Gebrüder Johann & Heinrich Thomas (Büro Baaderstr 31,r.) errichten. Ehemals Laden im Erdgeschloss. Wird seit dem Jahr 2020 "extrem" Luxussaniert.
* Nr. 44: Neurenaissance, ende des 19. Jahrhunderts. Die ersten Hausbesitzer sind J. und L. Benz (Sprachen- und Realienlehrersehegatten). Sie lassen sich das Gebäude in den Jahren 1891 bis 1892 durch die Gebrüder Johann & Heinrich Thomas (Büro Baaderstr 31,r.) errichten. Ehemals Laden im Erdgeschloss. Wird seit dem Jahr 2020 "extrem" Luxussaniert.


==Gedenktafeln==
== Gedenktafeln ==
* Nr. 62: [[Datei:Muetafelschaumannkaulbstr072020.jpg|250px|Ruth Schaumann.]]
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
Noch kein Foto|Hausnummer 15: Friedrich August Kaulbach
Noch kein Foto|Hausnummer 15: Die Kaulbachvilla
Muetafelschaumannkaulbstr072020.jpg|Hausnummer 62: Ruth Schaumann
</gallery>


==Quellen und Literatur==
== Quellen und Literatur ==
* J. Wolf, B. Reiswitz: ''Kaulbachstraße - Zur Anatomie einer Münchner Straße.'' Ausstellungskatalog Bezirksausschuß 5 - München 1982.
* J. Wolf, B. Reiswitz: ''Kaulbachstraße - Zur Anatomie einer Münchner Straße.'' Ausstellungskatalog Bezirksausschuß 5 - München 1982.


==Lage==
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.14559951424599|ost=11.582628786563873}}
*{{Lageanf|nord=48.14559951424599|ost=11.582628786563873}}
*{{Lageend|nord=48.15830782055855|ost=11.587118804454803}}
*{{Lageend|nord=48.15830782055855|ost=11.587118804454803}}
 
== Weblinks ==
==Weblinks==
* [http://maps.google.de/maps?client=safari&rls=en&q=kaulbachstraße+münchen&oe=UTF-8&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&hq=&hnear=0x479e7595af649b77:0x4bd89fa0638e31ce,Kaulbachstraße,+München&gl=de&ei=1jL3Te-RDsep8QOMy9G1Cw&sa=X&oi=geocode_result&ct=title&resnum=1&ved=0CBkQ8gEwAA Bilder] (bei Google)
* [http://maps.google.de/maps?client=safari&rls=en&q=kaulbachstraße+münchen&oe=UTF-8&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&hq=&hnear=0x479e7595af649b77:0x4bd89fa0638e31ce,Kaulbachstraße,+München&gl=de&ei=1jL3Te-RDsep8QOMy9G1Cw&sa=X&oi=geocode_result&ct=title&resnum=1&ved=0CBkQ8gEwAA Bilder] (bei Google)
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/stadtgeschichte/kgp/maxvorstadt/333280/kaulbachstr.html Kaulbachstraße] bei muenchen.de
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/stadtgeschichte/kgp/maxvorstadt/333280/kaulbachstr.html Kaulbachstraße] bei muenchen.de


[[Datei:Muekaulbachstr112019.jpg|300px|Kaulbachstraße 11.]]
== Fassaden Ansichten ==
<gallery heights="220" mode="packed" caption="">
Datei:Muekaulbachstr112019.jpg|Kaulbachstraße 11
Datei:Muekaulbach4143042024.jpg|Die Hausnummern 41 und 43
</gallery>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 84: Zeile 94:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
1.955

Bearbeitungen