Karolinenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
| Ortsteil            = [[Königsplatz]]
| Ortsteil            = [[Königsplatz]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]]
| PLZ                  = 80333
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1809 (Umbenennung)<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2716 Königsplatz]</ref>
| NameErhalten        = 1809
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2716 Karolinenplatz]</ref>
| Straßen              = [[Brienner Straße]] [[Barer Straße]]  
| Straßen              = [[Brienner Straße]] [[Barer Straße]]  
| Querstraßen          = [[Max-Joseph-Straße]]
| Querstraßen          = [[Max-Joseph-Straße]]
Zeile 24: Zeile 26:
| Bauwerke            = Obelisk
| Bauwerke            = Obelisk
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} Karolinenplatz
| Tram                = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} Karolinenplatz
| Bus                  =  
| Bus                  =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Zeile 34: Zeile 36:
| Rambaldi            = 321
| Rambaldi            = 321
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          = 02373
}}
}}
[[Bild:MueKaroplatzObelisk012011a.jpg|thumb|Details des Obelisken]]
[[Bild:MueKaroplatzObelisk012011a.jpg|thumb|Details des Obelisken]]
Zeile 43: Zeile 46:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die {{WL2|NSDAP}} belegte viele Häuser um den Platz und hier stand auch das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Zeitweilig arbeiteten hier etwa 6.000 Menschen für die Partei in 68 Gebäuden, alle innerhalb weniger Straßenzüge um den Karolinenplatz. Die Randbebauung ist nach den Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überwiegend in den [[1950er]]-Jahren entstanden. Dazu gehört auch das Kulturzentrum [[Amerikahaus]] von 1957 (entstanden im Rahmen der beabsichtigten "Reeducation").
Die {{WL2|NSDAP}} belegte viele Häuser um den Platz und hier stand auch das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Zeitweilig arbeiteten hier etwa 6.000 Menschen für die Partei in 68 Gebäuden, alle innerhalb weniger Straßenzüge um den Karolinenplatz. Die Randbebauung ist nach den Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überwiegend in den [[1950er]]-Jahren entstanden. Dazu gehört auch das Kulturzentrum [[Amerikahaus]] von 1957 (entstanden im Rahmen der beabsichtigten "Reeducation").
== Trambahn-Haltestelle ==
Der Karolinenplatz ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|27}} und {{ÖPNV|28}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Barer Straße]] befindet. Der gesamte kreisförmige Platz lässt sich von der Tram als Wendeschleife nutzen.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Pinakotheken]]
| Linien =  {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}}
| Nächster = [[Ottostraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


== Gebäude um den Karolinenplatz ==
== Gebäude um den Karolinenplatz ==
1810 war der Vorstand der königlichen Steuer- und Domänenverwaltung von [[Maximilian I. Joseph]], [http://www.deutsche-biographie.de/xsfz1425.html Franz Wilhelm von Asbeck] Eigentümer nahezu aller Grundstücke am städtebaulich beplanten Karolinenplatz. Nach Plänen von [[Carl von Fischer]] wurden vier der fünf Grundstücke bebaut:
1810 war der Vorstand der königlichen Steuer- und Domänenverwaltung von [[Maximilian I. Joseph]], [http://www.deutsche-biographie.de/xsfz1425.html Franz Wilhelm von Asbeck] Eigentümer nahezu aller Grundstücke am städtebaulich beplanten Karolinenplatz. Nach Plänen von [[Carl von Fischer]] wurden vier der fünf Grundstücke bebaut:
:Nr. 1 mit einem einzeln stehenden Wohnhaus für den Hofbildhauer [http://www.deutsche-biographie.de/sfz41106.html Joseph Kirchmaier], dessen Nebengebäude nach hinten in den Garten verlegt wurden.
{| class="wikitable"
:Nr. 3 mit dem [[Kronprinzen-Palais]]
! Hausnr. !! Anwesen
:Nr. 4 mit dem [[Palais Asbeck]]
|-
:Nr. 5 mit dem [[Palais Hompesch]]
| 1 || einzeln stehendes Wohnhaus für den Hofbildhauer [http://www.deutsche-biographie.de/sfz41106.html Joseph Kirchmaier], <br>dessen Nebengebäude nach hinten in den Garten verlegt wurden
|-
| 3 || [[Kronprinzen-Palais]]
|-
| 4 || [[Palais Asbeck]]
|-
| 5 || [[Palais Hompesch]]| Im Gebäude, im Bestz der Versicherungskammer Bayern, hat sich der Sparkassenverband Bayern eingemietet. Am Montag dem 6. Mai 2019 wurde an der Fassade eine Gedenktafel, zur erinnerung an die unschuldig ermordeten Gesellen, enthüllt. Bereits im Jahr 2012 kommt die Idee auf dort eine Gedenktafel anzubringen.
|}


{{Großes Bild|Karolinenplatz.jpg|800px|right|Karolinenplatz (links das [[Amerikahaus]])}}
{{Großes Bild|Karolinenplatz.jpg|800px|right|Karolinenplatz (links das [[Amerikahaus]])}}
Zeile 55: Zeile 76:
[[Bild:IMG 1357.JPG|thumb]]
[[Bild:IMG 1357.JPG|thumb]]
[[Bild:KarolPlatz2015.JPG|thumb]]
[[Bild:KarolPlatz2015.JPG|thumb]]
==Kunst-Installation==
 
== Kunst-Installation ==
Lena Bröcker: ''Neue Werte'', 2015
Lena Bröcker: ''Neue Werte'', 2015


Zeile 63: Zeile 85:
* A. Alckens: ''Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München.'' Callwey, München 1936. (Kriegerdenkmäler, S.168-169)
* A. Alckens: ''Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München.'' Callwey, München 1936. (Kriegerdenkmäler, S.168-169)


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1446875631809|ost=11.5691640973091}}
{{Lage|nord=48.1446875631809|ost=11.5691640973091}}


Zeile 72: Zeile 94:


[[Datei:Karolinen-und Königsplatz.jpg|thumb|520px|right|Von Ost nach West gesehen - vorne der Karolinenplatz mit Obelisk (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1972)]]
[[Datei:Karolinen-und Königsplatz.jpg|thumb|520px|right|Von Ost nach West gesehen - vorne der Karolinenplatz mit Obelisk (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1972)]]
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
Zeile 82: Zeile 103:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
1.955

Bearbeitungen