22.057
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Floßlände) |
|||
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Dorfkern Thalkirchen.jpg|thumb|420px|Flug über Thalkirchen im Jahr 1975. Am rechten Bildrand ist noch der ehemalige Bahnhof Thalkirchen, Bestandteil der Isarthalbahn, zu erkennen, dieser wurde im Jahr 2010 abgerissen. Foto; Schillinger]] | ||
Der Stadtteil '''Thalkirchen''' von [[München]] gehört zum Stadtbezirk 19 [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] und liegt westlich der [[Isar]] im Süden von [[München]]. | Der Stadtteil '''Thalkirchen''' von [[München]] gehört zum Stadtbezirk 19 [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] und liegt westlich der [[Isar]] im Süden von [[München]]. | ||
Der Ort Thalkirchen (von ''Kirche im Tal'') wurde erstmals im Jahre [[1268]] schriftlich erwähnt. [[1818]] wurde es mit [[Obersendling]] und [[Maria Einsiedel]] zu einer Gemeinde zusammengefasst. Der ursprüngliche Ortskern lag um die Kirche [[St. Maria (Thalkirchen)|St. Maria]] (heute am Fraunbergplatz 1). Thalkirchen wurde am 1. Januar [[1900]] nach München eingemeindet. | Der Ort Thalkirchen (von ''Kirche im Tal'') wurde erstmals im Jahre [[1268]] schriftlich erwähnt. [[1818]] wurde es mit [[Obersendling]] und [[Maria Einsiedel]] zu einer Gemeinde zusammengefasst. Der ursprüngliche Ortskern lag um die Kirche [[St. Maria (Thalkirchen)|St. Maria]] (heute am [[Fraunbergplatz]] 1). Thalkirchen wurde am 1. Januar [[1900]] nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]]. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[U-Bahnhof Thalkirchen (Tierpark)]] | |||
==Kneippkuren== | ==Kneippkuren== | ||
Hier an der [[Isar]] in Thalkirchen - damals weit vor den Toren der Stadt | Hier an der [[Isar]] in Thalkirchen - damals weit vor den Toren der Stadt München - durfte auch Josef Bleile, ein Schüler des [[Wikipedia:Sebastian Kneipp|Kneipp{{WL}}]]-Vorläufers und Wasserheilkundigen {{WL2|Vincenz Prießnitz}} mit der Erlaubnis König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]], das kalte Wasser für seine „Prießsnitz´schen Umschläge“ (Prießnitz-Umschläge) zur Krankenbehandlung entnehmen, für die die Kurgäste mit Pferdedroschken von und zum [[Hauptbahnhof|Bahnhof München]] kutschiert wurden. | ||
Hier entstand [[1843]] ein Sanatorium bzw. die Klinik ''"Bad Thalkirchen"'' in der Nähe des dort befindlichen Heilbad, das Dr. med. [[Heinrich Müller sen.]] im Jahr [[1935]] erwarb, die heute als [[Internistische Klinik Dr. Heinrich Müller]] geläufig ist. | Hier entstand [[1843]] ein Sanatorium bzw. die Klinik ''"Bad Thalkirchen"'' in der Nähe des dort befindlichen Heilbad, das Dr. med. [[Heinrich Müller sen.]] im Jahr [[1935]] erwarb, die heute als [[Internistische Klinik Dr. Heinrich Müller]] geläufig ist. | ||
== Floßlände == | == Floßlände == | ||
In Thalkirchen befindet sich die heutige [[ | In Thalkirchen befindet sich die heutige [[Floßlände]] Münchens und der [[Campingplatz Thalkirchen|Campingplatz Th.]] der Stadt München. Die Floßlände erhielt im Jahr 1909 einen eigenen Güterbahnanschluss, um die angelandeten Baumstämme einfacher wieder abtransportieren zu können. Über einen Gleisanschluss an den [[Isartalbahnhof]] nahe dem [[Asamhaus]] gelangten die Züge zur Lände. Die Gleise wurden nach 1955 abgebaut. Von der Trasse zeugt nur mehr ein Weg der durch die Kleingartenanlagen bis zu einer Hecke führt. | ||
== Siehe auch == | |||
* Lage des [[Tierpark Hellabrunn|Tierparks Hellabrunn]] auf dem gegenüber liegenden [[Isar]]ufer in [[Untergiesing-Harlaching]] | |||
* ein neuer [[Kiosk]] beim U-Bahnhof | |||
* [[Kleingartenanlagen]] | |||
* | * [[:Kategorie:Thalkirchen|Straßen in Thalkirchen]] | ||
[[Kategorie:Thalkirchen| ]] | |||
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | |||
[[Kategorie:Stadtteil]] | [[Kategorie:Stadtteil]] | ||
Bearbeitungen