1.955
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Obergiesing]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Obergiesing-Fasangarten]] | |||
| PLZ = 81539 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1906 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5419 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Kesselbergstraße]] [[Heimgartenstraße]] [[Rotwandstraße]] [[Landlstraße]] [[Bayrischzeller Straße]] [[Rottacher Straße]] [[Rißbachstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Silberhornstraße|Silberhornstraße]], [[U-Bahnhof Untersbergstraße|Untersbergstraße]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|N27}} [[Silberhornstraße]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Valeppstraße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|X30}} [[Silberhornstraße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|N45}} [[Silberhornstraße|Silberhorn-]]/[[Ichostraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = Platz begrünt | |||
| Straßenlänge = 150 m Durchmesser | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
Am '''Walchenseeplatz''' in [[Giesing]] treffen [[Rißbachstraße]], [[Kesselbergstraße]], [[Heimgartenstraße]], [[Rotwandstraße]], [[Landlstraße]], [[Bayrischzeller Straße]], [[Valeppstraße]] und [[Rottacher Straße]] aufeinander. | Am '''Walchenseeplatz''' in [[Giesing]] treffen [[Rißbachstraße]], [[Kesselbergstraße]], [[Heimgartenstraße]], [[Rotwandstraße]], [[Landlstraße]], [[Bayrischzeller Straße]], [[Valeppstraße]] und [[Rottacher Straße]] aufeinander. | ||
Er wurde benannt nach dem '''{{WL2|de:Walchensee|Walchensee}}''' in Oberbayern. | Er wurde benannt nach dem '''{{WL2|de:Walchensee|Walchensee}}''' in Oberbayern. | ||
In der weitläufigen Wohnanlage findet sich der Brunnenbuberl-Brunnen. Inmitten eines rechteckigen Beckens erhebt sich auf einem Quadratsockel das bei Cosmas Leyrer gegossene | In der weitläufigen Wohnanlage findet sich der Brunnenbuberl-Brunnen. Inmitten eines rechteckigen Beckens erhebt sich auf einem Quadratsockel das bei Cosmas Leyrer gegossene Brunnenbuberl. Die Figur wurde Ende [[1930]] nach Entwurf von Walther von Hattingberg zusammen mit dem Brunnen vollendet, aber erst im August 1931 vor Ort beim dort errichteten Spielplatz aufgestellt. | ||
==Lage== | == Eisstockbahn == | ||
Am Walchenseeplatz wurden im Winter 2023 erstmals auf zwei Straßenabschnitten Kunststoff-Eisstockbahnen errichtet. Das Eisstock-Schießen ist damit auch ohne Eis möglich. Die Bahnen sollen noch bis März nutzbar sein. An der [[Schlotthauerstraße]] wurde eine vergleichbare Anlage errichtet<ref>[[Rathaus-Umschau]] 33/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/33/Eisstockschiessen-in-der-Schlotthauerstrasse-und-am-Walchenseeplatz-105676 Eisstockschießen in der Schlotthauerstraße und am Walchenseeplatz]</ref>. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.11238706111908|ost=11.58396989107132}} | {{Lage|nord=48.11238706111908|ost=11.58396989107132}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Walchenseeplatz| ]] | [[Kategorie:Walchenseeplatz| ]] | ||
[[Kategorie:Giesing]] | [[Kategorie:Giesing]] | ||
[[Kategorie:Obergiesing-Fasangarten]] | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen