Marienhof: Unterschied zwischen den Versionen

Update S-Bahn (Basisdaten)
(+1 Bild und Galerie)
(Update S-Bahn (Basisdaten))
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Platz im Zentrum Münchens; weitere Bedeutungen siehe [[Marienhof (Begriffsklärung)]]}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Platz im Zentrum Münchens; weitere Bedeutungen siehe [[Marienhof (Begriffsklärung)]]}}
[[Bild:MueMarienhof2010bw.jpg|thumb|Blick nach Osten: Die ehemaligen Gassen sind hell unterlegt. Das [[Neues Rathaus|Rathaus]] am Fotorand rechts. <br> (Aufn. von 2010) ]]
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Englisches Fräulein Gässel
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:)
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Graggenau]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80333
| Angelegt            =
| Neugestaltet        = 1971
| NameErhalten        =
| NameErhaltenInfo    =
| Straßen              =  [[Weinstraße]] [[Schrammerstraße]] [[Dienerstraße]] [[Landschaftstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U- und S-Bahnhof Marienplatz|Marienplatz]]
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 452 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Bild:MueMarienhof2010bw.jpg|thumb|Blick nach Osten: Die ehemaligen Gassen sind hell unterlegt. Das [[Neues Rathaus|Rathaus]] am Fotorand rechts. <br>(Aufn. von 2010) ]]
Der '''Marienhof''' ist der weite, grüne Platz in der [[München|Münchner]] Altstadt nördlich („hinter“) vom [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]].  
Der '''Marienhof''' ist der weite, grüne Platz in der [[München|Münchner]] Altstadt nördlich („hinter“) vom [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]].  


Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stand auf der Fläche eine mittelalterliche Bebauung (zwischen [[Landschaftsstraße]] und [[Gruftgasse]], u.a. kleine Geschäftshäuser und eine Gruftkapelle). Diese wurde am 17./18. Dezember [[1944]] durch [[Luftangriffe auf München|Bombenangriffe]] zerstört.
Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stand auf der Fläche eine mittelalterliche Bebauung (zwischen [[Landschaftsstraße]] und [[Gruftgasse]], u.a. kleine Geschäftshäuser und eine Gruftkapelle). Diese wurde am 17./18. Dezember [[1944]] durch [[Luftangriffe auf München|Bombenangriffe]] zerstört.


In den 1950er und 1960er Jahren war hier ein Parkplatz. Danach war der Marienhof wegen verschiedener Baumaßnahmen jahrelang eine Großbaustelle. Für die Neugestaltung des Platzes hat der Stadtrat einen Wettbewerb ausgeschrieben. Der Marienhof sollte als städtischer Platz im Herzen der Altstadt erhalten und aufgewertet werden. Im Gegensatz zur Umgebung sollte dort eine Oase der Ruhe entstehen. Eine Bebauung war nicht vorgesehen. Die Jury unter Vorsitz des Landschaftsarchitekten Prof. Gerd Aufmkolk vergab nach zwei Preisgerichtssitzungen einen ersten Preis, zwei dritte Preise und zwei Ankäufe.
In den [[1950er]]- und [[1960er]]-Jahren war hier ein Parkplatz. Danach war der Marienhof wegen verschiedener Baumaßnahmen jahrelang eine Großbaustelle. Für die Neugestaltung des Platzes hat der Stadtrat einen Wettbewerb ausgeschrieben. Der Marienhof sollte als städtischer Platz im Herzen der Altstadt erhalten und aufgewertet werden. Im Gegensatz zur Umgebung sollte dort eine Oase der Ruhe entstehen. Eine Bebauung war nicht vorgesehen. Die Jury unter Vorsitz des Landschaftsarchitekten Prof. Gerd Aufmkolk vergab nach zwei Preisgerichtssitzungen einen ersten Preis, zwei dritte Preise und zwei Ankäufe.


[[Datei:Muemarienhof032019c80.jpg|thumb|Marienhof im Jahr 2019.]]
[[Datei:Muemarienhof032019c80.jpg|thumb|Marienhof im Jahr 2019.]]
Im Jahre 2011 fanden archäologische Grabungen statt, bei denen unter anderem Überreste einer Synagoge und eines Hotels freigelegt wurden. Dabei kamen auch Fundstücke zutage, die darauf schließen lassen, dass München schon deutlich vor dem offiziellen [[Gründungslegende|Stadtgründungsjahr]] [[1158]] besiedelt war. Nach Beendigung der Grabungen wurde der Marienhof provisorisch begrünt.
Im Jahre 2011 fanden archäologische Grabungen statt, bei denen unter anderem Überreste einer Synagoge und eines Hotels freigelegt wurden. Dabei kamen auch Fundstücke zutage, die darauf schließen lassen, dass München schon deutlich vor dem offiziellen [[Gründungslegende|Stadtgründungsjahr]] [[1158]] besiedelt war. Nach Beendigung der Grabungen wurde der Marienhof provisorisch begrünt.
Seit April 2017 ist der Marienhof eine Baustelle, da dort ein Bahnhof für die zweite Stammstrecke gebaut wird.
Der Marienhof war im Mittelalter das sogenannte "Judenviertel". Als die Wittelsbacher sich bei den Geldverleihern so Verschuldet hatten, daß sie das geliehene Geld mit Zinsen nicht zurückzahlen konnten, wurden den Juden 24 Stunden Zeit zum Verlassen ihrer Häuser zugestanden. So flüchteten die Menschen aus dem "Judenviertel" in alle Welt. Die Ausgrabungen bestätigen diese Wahrheit aus der Geschichte.


==Zentrums-Bahnhof Zweite Stammstrecke==
Seit April 2017 ist der Marienhof eine Baustelle, da dort ein Bahnhof für die [[2. Stammstrecke|zweite S-Bahn-Stammstrecke]] gebaut wird.


Am nördlichen Platzrand sind zwei Treppen als Zugänge zur unterirdischen Station vorgesehen. Außerdem wird es zwei Aufzüge an der Westseite und einen Aufzug an der Ostseite geben. Bereits seit zehn Jahren ist klar, wie die Oberfläche des Marienhofs aussehen soll, wenn die Bauarbeiten irgendwann abgeschlossen sind. Der Platz soll dann ein grüner und ruhiger Freiraum im Zentrum der Stadt bleiben.  
Der Marienhof war im Mittelalter das sogenannte „Judenviertel.“ Als die Wittelsbacher sich bei den Geldverleihern so verschuldet hatten, dass sie das geliehene Geld mit Zinsen nicht zurückzahlen konnten, wurden den Juden 24 Stunden Zeit zum Verlassen ihrer Häuser zugestanden. So flüchteten die Menschen aus dem „Judenviertel“ in alle Welt. Die Ausgrabungen bestätigen diese Wahrheit aus der Geschichte.
==Lage==
 
== Zentrums-Bahnhof Zweite Stammstrecke ==
Am nördlichen Platzrand sind zwei Treppen als Zugänge zur unterirdischen Station vorgesehen. Außerdem wird es zwei Aufzüge an der Westseite und einen Aufzug an der Ostseite geben. Bereits seit zehn Jahren ist klar, wie die Oberfläche des Marienhofs aussehen soll, wenn die Bauarbeiten irgendwann abgeschlossen sind. Der Platz soll dann wieder ein grüner und ruhiger Freiraum im Zentrum der Stadt sein.
 
== Lage ==
Der Platz wird begrenzt von der [[Weinstraße]], der [[Schrammerstraße]] (auf dem Bild links), der [[Dienerstraße]] und der [[Landschaftstraße]] (auf dem Bild rechts).
Der Platz wird begrenzt von der [[Weinstraße]], der [[Schrammerstraße]] (auf dem Bild links), der [[Dienerstraße]] und der [[Landschaftstraße]] (auf dem Bild rechts).
*{{Lage|nord=48.138668686151505|ost=11.576330959796906}}
*{{Lage|nord=48.138668686151505|ost=11.576330959796906}}
Zeile 21: Zeile 62:
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/wettbewerbsergebnisse/marienhof.html Die Frage der Neugestaltung des Marienhofs auf www.muenchen.de]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/wettbewerbsergebnisse/marienhof.html Die Frage der Neugestaltung des Marienhofs auf www.muenchen.de]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/wettbewerbsergebnisse/marienhof/wettbewerbsarbeit-1.html Pläne des 1. Preises – Wettbewerb Marienhof 2010] (bbz landschaftsarchitekten, Timo Herrmann mit atelier pk, Berlin)
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/wettbewerbsergebnisse/marienhof/wettbewerbsarbeit-1.html Pläne des 1. Preises – Wettbewerb Marienhof 2010] (bbz landschaftsarchitekten, Timo Herrmann mit atelier pk, Berlin)


== Die Alte Stadt ==
== Die Alte Stadt ==
<gallery heights="350" mode="packed" caption="">
<gallery heights="350" mode="packed" caption="">
Datei:Marienhof 1970.jpg|Das Areal im Zustand der Bauarbeiten an den U-, und-S-Bahntunnel. Die als Marienhof benannte Brachfläche im Jahr 1970. Foto; Schillinger
Datei:Marienhof 1970.jpg|Das Areal im Zustand der Bauarbeiten an den U-, und-S-Bahntunnel. Die als Marienhof benannte Brachfläche im Jahr 1970. Foto; Schillinger
Datei:Marienhof Ausgrabungen.jpg|Über-, und unterhalb des Areals am Marienhof befanden sich vor der Zerstörung in den Jahren des 2. Weltkriegs Wohnhäuser. Bevor nun in der Zeit des Baus der 2. Stammstrecke das Grundstück völlig ausgegraben wird, konnten nochmals die Fundamente der ehemaligen Bebauung begutachtet werden. Herr Schillinger konnte im Jahr 2011 ein Teilstück fotografisch festhalten. Der Blick fällt von der Landschaftstraße, hinter dem Rathaus, über das Gelände bis hinüber Maffeistraße, Theatinerstraße und Schrammerstraße.
Datei:Marienhof Ausgrabungen.jpg|Über dem Areals am Marienhof befanden sich vor der Zerstörung in den Jahren des 2. Weltkriegs Wohnhäuser. Bevor nun in der Zeit des Baus der 2. Stammstrecke das Grundstück völlig ausgegraben wird, konnten nochmals die Fundamente der ehemaligen Bebauung begutachtet werden. Herr Schillinger konnte im Jahr 2011 ein Teilstück fotografisch festhalten. Der Blick fällt von der [[Weinstraße]], hinter dem Rathaus, über das Gelände bis hinüber zur [[Residenzstraße]] und Dienerstraße.
</gallery>
</gallery>


Zeile 37: Zeile 77:
[[Kategorie:Marienhof| ]]
[[Kategorie:Marienhof| ]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:S-Bahn]]
[[Kategorie:S-Bahn]]
1.955

Bearbeitungen