Kanalisation: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kanalisation''' (die Abwasserrohre und -kanäle) in [[München]] umfasst ein Röhrennetz von ca. 2.400 Kilometern Länge. Immerhin ca. 60 Prozent davon sind begehbare Kanäle. Zum Vergleich: Venedig hat etwa ein Wegenetz von 38 km für seine 175 oberirdischen Kanäle (Wasserstraßen).
Die Länge der '''Kanalisation''' in [[München]] beträgt ca. 2.500 km. Rund 60 Prozent davon sind begehbare Kanäle. Zum Vergleich: Venedig hat etwa ein Wegenetz von 38 km für seine 175 oberirdischen Kanäle (Wasserstraßen). Hinzu kommen 13 Regenrückhalteanlagen mit einem riesigen Volumen von 703.000 m³n, in denen das Wasser bei starken Regenfällen zwischengespeichert und anschließend kontrolliert der Reinigung in den Klärwerken zugeführt werden kann.  
 
[[Max von Pettenkofer]] hatte sie im 19. Jahrhundert anlegen lassen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] für die weitere Zukunft einzudämmen. Erfolgreich! Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab 1869 maßgeblich dafür gesorgt, dass Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.
[[Bild:Taubenbergleitung2007a.jpg|thumb|450px|Schachtdeckel]]
Der Betreiber der Anlagen sind die [[Stadtwerke München]] derzeit in der Rechtsform als Eigenbetrieb '''Münchner Stadtentwässerung'''. Die Leitung des Betriebs haben derzeit Bernd Fuchs (Kaufmännischer) und Robert Schmidt (Technischer Werkleiter). Sie ist als Hauptabteilung Teil des [[Baureferat]]s mit dem Hauptsitz in der [[Friedenstraße]] 40 (das so genannte „Technische Rathaus“) in [[Berg am Laim]]. Referatsleiterin ist die berufsmäßige Stadträtin [[Rosemarie Hingerl]].
 
== Führungen im Münchner Untergrund ==
Begeben Sie sich mit uns in den Münchner Untergrund, erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte und den Arbeitsalltag in der Münchner Kanalisation. Wir zeigen Ihnen im Rahmen einer Kanalführung gerne was sich unter unseren Füßen abspielt.


== Geschichte ==
* Vorläufer: die Sammlung von Fäkalien
* [[Einschüttbach]]


Bei der Führung besichtigen Sie drei Einstiege:
[[Max von Pettenkofer]] ([[1818]]–[[1901]]) war der Vordenker der Hygiene in [[München]] und ließ im 19. Jahrhundert die ersten zusammenhängenden Kanäle bauen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] einzudämmen. Erfolgreich!
* Abwasserkanal Akademiestraße
* Regenauslasskanal an der Ungererstraße 
* Regenüberlaufbecken Schenkendorfstraße


Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab [[1869]] maßgeblich dafür gesorgt, dass das schnell wachsende Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.
[[Bild:Klaerwerkgutgrosslappen.jpg|thumb|Klärwerk Gut Großlappen]]


* Kanalführungen: Anmeldung unter der Telefonnummer 089 - 233-62008
== Münchner Stadtentwässerung ==
Zwei Großklärwerke im Münchner Norden mit insgesamt drei Millionen Einwohnerwerten reinigen täglich 560.000 m³ Abwasser aus Haushalt und Industrie. Seit April 1998 betreibt die Münchner Stadtentwässerung eine [[Klärschlammverbrennungsanlage]]. 2005 wurde im Rahmen des Projektes "Wiederherstellung der Badegewässerqualität in der Isar" im Klärwerk Gut Marienhof eine Abwasserdesinfektionsanlage in Betrieb genommen.


== Geschichte ==
Betreiber der Anlagen ist die Münchner Stadtentwässerung (MSE), ein Eigenbetrieb der [[Landeshauptstadt]] München. Aufgabe der MSE ist es, die Abwasserableitung, -reinigung und Klärschlammentsorgung von München und den angeschlossenen Zweckverbänden auf einem sehr hohen Niveau sicherzustellen.
*[[1811]] entstand der Abwasserkanal vom [[Promenadeplatz]] zum Hofgraben.
*In den nächsten Jahren entstanden relativ unsystematisch ca. 21 km weitere Kanäle.
*1854 [[Cholera|Choleraepidemie]] (3000 Tote)
* Stadtbaurat [[Arnold Zenetti]] plant den Bau und verantwortet die Durchführung des ersten Sielsystems der Schönfeld-, [[Maxvorstadt|Max]]- und [[Ludwigsvorstadt]] (Bauzeit 1862 bis 1887)
* [[1900|Ab 1900]] wird das Münchner Kanalnetz systematisch erweitert. Zur Jahrhundertwende waren es 225 Kilometer.
* [[1926]] ging das erste Münchner Klärwerk [[Klärwerk Gut Großlappen|Gut Großlappen]] in Betrieb.  
* 1998 wird dort eine [[Klärschlammverbrennungsanlage]] eingeweiht
* 2006 sind praktisch alle Münchner Bürger und Betriebe an die Kanalisation angeschlossen


[[Bild:Klaerwerkgutgrosslappen.jpg|thumb|300px|Klärwerk Gut Großlappen]]
Fünf übergeordnete Unternehmensziele prägen die Arbeit des kommunalen Unternehmens: Umwelt- und Gesundheitsschutz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung und Sicherheit. Das Unternehmen ist Qualitätsmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 900, Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001, Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem nach BS OHSAS 18001 zertifiziert. Seit 1885 ist die Stadtentwässerung in kommunaler Hand und leistet einen elementaren Beitrag zur Daseinsvorsorge in München.


==Zahlen, Daten, Personal==
Sitz der Münchner Stadtentwässerung ist das [[Technisches Rathaus|Technische Rathaus]] in der [[Friedenstraße]] 40, 81671 München.  
* 141.000 Hausanschlüsse und 70.000 Straßenabläufe leiten jährlich rund 192 Millionen Kubikmeter Regen und Abwasser aus München und der Umgebung in das Kanalnetz ein
* 1.200 Kilometer begehbare Kanäle (das bedeutet aber nicht, dass das Betreten erlaubt ist) und
* 1.146 Kilometer Rohrkanäle (Rohren außerhalb von Privatgrundstücken)
* Dükeranlagen und Regenüberläufe


zentral:
== Führungen bei der Münchner Stadtentwässerung ==
* 13 Regenbeckenrückhalteanlagen mit einem Gesamtvolumen von 706.000 Kubikmetern
Begeben Sie sich in den Münchner Untergrund, erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte und den Arbeitsalltag in der Münchner Kanalisation. Die Stadt zeigt im Rahmen einer Kanalführung gerne, was sich unter unseren Füßen abspielt.
* 2 Kläranlagen und 1 Klärschlammverbrennungsanlage
* Kanalführungen: Anmeldung unter der Telefonnummer 089 233-62008
* circa 850 MitarbeiterInnen
* Klärwerksführungen bietet die Münchner Stadtentwässerung u.a. am jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür an. Wann und wo, erfahren Sie auf der Website der MSE: [http://www.muenchen.de/mse www.muenchen.de/mse]
* circa 230 Millionen Euro Umsatz (2009)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Klärwerk Gut Großlappen]]
* [[Klärwerk Gut Marienhof]]
* [[Bernhard Böhm]]
* [[Oberflächen-Versiegelung]]


* [[Ismaninger Speichersee]]
== Weblinks ==
 
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bildstrecke-die-wege-des-max-von-pettenkofer-1.670358 Die etwas andere Perspektive in 6 Bildern. ]
==Literatur, Weblinks==
*Baureferat Tiefbau: ''Stadtentwässerung München: Kanalnetz, Klärwerke, Vorfluter, Berechnugsverfahren, Generalentwässerungsplan, Baumßnahmen, geschichtliche Entwicklung, zukünftige Aufgaben.'' Harbeke Verlag, München, 1969. 168 Seiten, und grosse Aufklappkarte der Stadt mit Gordons Entwässerungskanälen, 1876. (Keine ISBN bekannt)
* [http://cbs.grundfos.com/export/sites/dk.grundfos.cbs/GWS_Germany/downloads/Download_Files/Palnungshilfe_Abwasser.pdf Broschüre Planungshilfe Abwasser]
* David Macaulay: ''Unter einer Stadt.'' Verlag: Deutscher Taschenbuch, 1990, 114 Seiten. ISBN 3423079037 (Klassiker mit gut verständlichen Zeichnungen)
* Text und Fotos: Gitte Diener: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/fuehrung-durch-die-kanalisation-muenchen-von-unten-1.986812 Führung durch die Kanalisation — München von unten]. SZ vom 18. Aug. 2010 (München erleben - Museen, Touren, Stadtrundfahrten)
**[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bildstrecke-die-wege-des-max-von-pettenkofer-1.670358 Die etwas andere Perspektive in 6 Bildern. ]
* [http://munichinside.blogspot.com/2011/02/fuhrung-durch-die-kanalisation-der.html Führung durch die Kanalisation - Der Münchner Untergrund]
 
===Seiten der Münchner Stadtentwässerung===
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/mse.html Offizielle Seite der Münchner Stadtentwässerung]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/mse.html Offizielle Seite der Münchner Stadtentwässerung]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/mse/hintergruende_rubrik/Geschichte.html Geschichte (offizielle Seite)]
** [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/mse/Hintergruende-Rubrik/Geschichte.html Deren Geschichte ] (bei muenchen.de)
* [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Baureferat/mse/pubblikationen/pdf/gb11.pdf Die Münchner Stadtentwässerung in Zahlen (offizielle Seite)] (PDF-Datei; 29 kB)
* Thomas Anlauf: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/abwassernetz-stufen-in-den-muenchner-untergrund-1.3918829 Abwassernetz - 17 Stufen in den Münchner Untergrund].''  (Abwassernetz Ein gigantisches Bauwerk aus Ziegeln zieht sich durch den Münchner Untergrund.  Lange galt München als stinkendes Drecksloch, die hygienischen Zustände waren verheerend - bis vor 125 Jahren der Ausbau des Kanalnetzes richtig losging. Ein Besuch im Gedärm der Stadt.) SZ vom 23. März 2018


* Die ''Münchner Kanalisation'' bei Wikipedia nennt ein 2.400 km langes Kanalnetz (dazu kommen noch etwa 4.000 km Anschlusskanäle der Privathaushalte), ein Stauvolumen bis zu 700.000 m³ in 13 Auffangbecken und täglichen 560.000 m³ Abwasser. Insgesamt für etwa 1,8 Millionen Menschen in diesem [https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Kanalisation Netz (Münchner Kanalisation)].
{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtentwässerung}}
{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtentwässerung}}


32.099

Bearbeitungen