Möhlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

N17 hinzugefügt (Basisdaten)
K (für Zufallstreffer bei Google & Co ist das München (verlinkt) im ersten Satz generell gut!)
(N17 hinzugefügt (Basisdaten))
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Möhlstraße''' in [[München]]-[[Bogenhausen]] wurde 1894<ref>Rambaldi; ''Die Münchener Straßennamen und Ihre Erklärung.'' Piloty & Löhle 11/1894. S. 184/185, Straßenname hier bereits aufgeführt </ref>  nach dem könglichen Hofgartendirektor [[Jakob Möhl]] (1846 - 1916) benannt. Er ist insbesondere für die Planung und Gestaltung der [[Maximiliansanlagen]] bekannt.  
{{Infobox Straße
| Name                = Möhlstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muemoehlstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Alt-Bogenhausen
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
| PLZ                  = 81675
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1894
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3562 Möhlstraße] Die Straße ist schon bei Rambaldi 1894 genannt, wurde lt. Stadtgeschichte München aber erst 1895 erwähnt.</ref>
| Straßen              = [[Europaplatz]] [[Montgelasstraße]]
| Querstraßen          = [[Siebertstraße]] [[Höchlstraße]] [[Hompeschstraße]] [[Neuberghauser Straße]] [[Weberstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|16}} (Mauerkircherstraße) {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|N17}} (in der parallel verlaufenden Ismaninger Straße)
| Bus                  = {{ÖPNV|100}} (Friedensengel)
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 950 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 436
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03148
}}
[[Datei:Muemoehlstr101898bw99v2.jpg|thumb|Möhlstraße 10, Zustand kurz nach der Vollendung, um 1898.]]
[[Datei:Muemoehlstralb311895bw90f.jpg|thumb|390px|Hausnummer 31, Zustand 1895, die abgerissene [[Villa Düll]] ]]
Die '''Möhlstraße''' in [[München]]-[[Bogenhausen]] wurde 1894<ref>Rambaldi; ''Die Münchener Straßennamen und Ihre Erklärung.'' Piloty & Löhle 11/1894. S. 184/185 </ref>  nach dem königlichen Hofgartendirektor [[Jakob Möhl]] (1846–1916) benannt. Er ist insbesondere für die Planung und Gestaltung der [[Maximiliansanlagen]] bekannt.  
[[Datei:Muemoehlstr3lw1903bw90.jpg|thumb|390px|Hausnr. '''3''', Architekten [[Heilmann & Littmann]], erbaut 1901-1902. Foto von 1903]]
[[Datei:Muemoehlstr3s032019c85.jpg|thumb|390px|Hausnr. '''3''', Architekten [[Heilmann & Littmann]], erbaut 1901-1902. Foto von 2019]]


Die Straße verläuft vom [[Europaplatz]] nach Norden zur [[Montgelasstraße]].
Die Straße verläuft vom [[Europaplatz]] nach Norden zur [[Montgelasstraße]].


Hier hat sich im 19. Jahrhundert noch einmal eine adelig-großbürgerliche Lebenswelt entfaltet. Ihr langsamer Niedergang in Kriegen , Inflationen und kulturellen Umbrüchen ist nicht umkehrbar. Das Quartier war - besonders in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg - ein Zentrum jüdischen Lebens.  
Hier hat sich im 19. Jahrhundert noch einmal eine adelig-großbürgerliche Lebenswelt entfaltet. Deren langsamer Niedergang in Kriegen, Inflationen und kulturellen Umbrüchen ist jedoch nicht umkehrbar. Das Quartier war - besonders in den Jahren [[Nachkriegszeit|nach dem Zweiten Weltkrieg]] - ein Zentrum neuen jüdischen Lebens. Auch die querenden [[Siebertstraße| Siebert-]], [[Höchlstraße| Höchl-]], [[Hompeschstraße]] und die parallel verlaufenden [[Ismaninger Straße|Ismaninger-]] und [[Maria-Theresia-Straße]] werden in der Forschung inzwischen unter dem Oberbegriff „Möhlstraße“ zusammengefasst. Bekannt wurde sie auch, weil sich hier in der ersten Nachkriegszeit ein bedeutender Schwarzmarkt entwickelte.
[[Datei:Muemoehlstralb311895bw90f.jpg|thumb|390px|Hausnummer 31, Zustand 1903, die abgerissene [[Villa Düll]] ]]
==Villenviertel==
* [[ Villa]]
* [[Pschorr-Villa]], Haus-Nr. 2 in der Möhlstraße von [[Eugen Drollinger]],<ref>[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_2.htm nordostkultur-muenchen.de]</ref> die [[Villa Bischoff]], 1957–1985 französisches Generalkonsulat; barockisierender [[Jugendstil]] von [[Paul Pfann]] und [[Günther Blumentritt (Architekt)|Günther Blumentritt]], die Jugendstilvilla Möhlstraße Nr. 23 mit Turm von [[Emanuel von Seidl]] für [[Georg Theodor Pschorr]] (ab August 1945 Sitz des [[American Joint Distribution Committee]], 1949–1953 Sitz der [[Monacensia]]-Bibliothek),<ref>[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_23_2.htm nordostkultur-muenchen.de]</ref><ref>Willibald Karl, Karin Pohl: ''Amis in Bogenhausen.'' Volk Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86222-198-1, S. 88 f.</ref> die beiden neubarocken Villen Nr. 35 ([[Villa Seitz]]) und [[Möhlstraße]] Nr. 37 wurde von [[Jakob Möhl]] erworben), an deren Bau [[Hans Grässel]] beteiligt war, die Doppelvilla Nr. 39 ([[Villa Pfaff]]) und 41 von [[Leonhard Romeis]] und die [[Villa Wulffen]] (Nr. 43, hier war nach 1945 das Büro des „Zentralkomitees der befreiten Juden“), ebenfalls von Romeis, an der Ecke zur [[Neuberghauser Straße]].


==Lage==
== Villenviertel ==
vgl. eher allgemein [[Villa]]
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 2 || [[Pschorr-Villa]] || von [[Eugen Drollinger]]<ref>Nordostkultur München: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_2.htm Möhlstraße 2]</ref>
|-
| 10 ||  [[Villa Bischoff]] || erbaut 1896–1897, barockisierender [[Jugendstil]] von [[Paul Pfann]] und [[Günther Blumentritt (Architekt)|Günther Blumentritt]]. 1957–1985 französisches Generalkonsulat.
|-
| 21|| ehemaliges Verbindungshaus der [[Studentenverbindung|Burschenschaft]] [[Danubia]] ||
|-
| 23 || Jugendstilvilla mit Turm von [[Emanuel von Seidl]] für [[Georg Theodor Pschorr]] || ab August 1945 Sitz des [[American Joint Distribution Committee]], 1949–1953 Sitz der [[Monacensia]]-Bibliothek),<ref>Nordostkultur München: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_23_2.htm Möhlstraße 23]</ref><ref>Willibald Karl, Karin Pohl: ''Amis in Bogenhausen.'' Volk Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86222-198-1, S. 88 f.</ref>
|-
| 35/37 || neubarocken Villen || von [[Jakob Möhl]] erworben, miterbaut von [[Hans Grässel]]
|-
| 39/41 || Doppelvilla [[Villa Pfaff]] (39) und 41 || von [[Leonhard Romeis]]
|-
| 43 || [[Villa Wulffen]] || hier war nach 1945 das Büro des „Zentralkomitees der befreiten Juden“), ebenfalls von Romeis, an der Ecke zur [[Neuberghauser Straße]]
|}
 
Die Häuser auf '''Nr. 9''' und '''30''' (Villa Herz) wurden von den Nazis ab 1939 als so genanntes [[Judenhaus]] zur ''Leerung'' der jeweils eigenen Wohnungen von als Juden verfolgen MünchnerInnen vor deren ''[[Deportation]] in den Tod'' missbraucht.
 
== Anlieger ==
* [[Generalkonsulat Russische Föderation]] (Eingang von der [[Maria-Theresia-Straße]] 17), ehemals das [[Palais Hohenzollern]], vor 2011 [[Finanzgericht München]] (heute [[Ismaninger Straße]] 95)
* Nr. 3: [[Italienisches Generalkonsulat]]
* Nr. 5: [[Britisches Generalkonsulat]]
* Nr. 10: Villa Bischoff, Architekten [[Paul Pfann]] und Professor [[Günther Blumentritt]], 1897.  Die US-Militärbehörden wiesen 1946 dort die Verwaltung der »Organization for Rehabilitation through Training« (ORT) als Mieterin ein. Im Ausbildungsprogramm der ORT stand das Erlernen verschiedener Handwerksberufe, der Landwirtschaft sowie der englischen und hebräischen Sprache als Voraussetzung für die Auswanderung nach Palästina und den dortigen Aufbau eines jüdischen Staates. 1957 — 1985 [[Consulat général de France|französisches Generalkonsulat]], dies seitdem in der [[Heimeranstraße]] 31)
* Nr. 14 Anwesen der [[Jüdisches Zentrum|Israelitischen Kultusgemeinde München]], bis 2006 jüdischer Kindergarten und jüdische Grundschule (seitdem am [[St.-Jakobs-Platz]]), zuvor „[[Bayerisches Hilfswerk]]“, nunmehr eine jüdische Kita.
* Nr. 22: [[Generalkonsulat Griechenland]]
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.14612925052643|ost=11.601868271827698}}
{{Lage|nord=48.14612925052643|ost=11.601868271827698}}


==Medien ==
In der Nähe: [[Ismaninger Straße]], [[Singschule]], Altbogenhausener Isaraue ([[Isar]]-Südostufer)


== Medien ==
=== Literatur===
=== Literatur===
* Willibald und Katharina Karl, Gisela Scola: ''Die Möhlstraße. Keine Straße wie jede andere.'' München, 1998/2002. 110 Seiten, Münchenverlag. ISBN 3927984752 (Vergriffen)
* Willibald und Katharina Karl, Gisela Scola: ''Die Möhlstraße. Keine Straße wie jede andere.'' München, 1998/2002. 110 Seiten, [[Münchenverlag]]. ISBN 3927984752 (vergriffen)
** [https://stadtgeschichte-muenchen.de/literatur/inhaltsverzeichnis.php?id=755 inhaltsverzeichnis dazu]
** [https://stadtgeschichte-muenchen.de/literatur/inhaltsverzeichnis.php?id=755 Inhaltsverzeichnis dazu]
* [[Willibald Karl]], Karin Pohl (Hrsg.) mit Beiträgen von Elvira Auer, Willi Hanseder, Thomas Hauzenberger: ''Amis in Bogenhausen: München 1945 - 1992.'' ISBN 978-3-86222-099-1, 226 Seiten.
* [[Lilly Maier]]: ''Die Möhlstraße - ein jüdisches Kapitel der Münchner Nachkriegsgeschichte.'' Hrsg. vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, München, 2018. [https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/muenchner-beitraege/2018_1/index.html Online Abrufbar].
 
== Weblink ==
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse.htm www.nordostkultur-muenchen.de/architektur ] (mit einem vorbildlichen Lageplan der Seitenstraßen und '''Artikel über die Häuser und ihre ehemaligen BewohnerInnen'''.)
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


=== Weblink===
[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse.htm www.nordostkultur-muenchen.de/architektur ] (mit einem vorbildlichen Lageplan der Seitenstraßen und '''Artikel über die Häuser und ihre ehemaligen BewohnerInnen'''.)
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
=== Referenzen ===
<References/>
[[Kategorie:Möhlstraße| ]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
1.955

Bearbeitungen