Privatradios in München-Eine kurze Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Anstelle von Privatradio könnte man auch ''Werbungsfinanzierte Sender'' sagen, da sie sich über die Werbeeinnahmen finanzieren. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte staatliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] ein faktisches Monopol, was die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen anging. Insgesamt waren Funk und Fernsehen in Deutschland lange Zeit "öffentlich-rechtlich" geprägt.
In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte, öffentlich-rechtliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] ein Monopol auf die Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen in Bayern. Er konkurrierte lediglich mit den öffentlich-rechtlichen Sendern der Nachbarländer, insbesondere dem Österreichischen Rundfunk.
 
== Gründerzeit der bayerischen Privatsender ==
Im April 1984 durften dann die ersten Privatradios in München im [[Kabel]] auf Sendung gehen. Unter ihnen "[[Radio Xanadu]]" vom Rundfunkpionier Jo Lüders, der schon seit den [[1970er]]-Jahren versuchte, aus Südtirol mit "Radio Bavaria International" (RBI) nach [[Bayern]] zu senden, um so dem BR Hörer abzuluchsen. Doch der BR erschwerte es ihm mit einer höheren Sendeleistung, um so sein Sendesignal aus Südtirol erheblich zu stören. 1984 durfte er dann ganz legal im Rahmen des damals so genannten "[[Münchner Kabelpilotprojekt]] in München", das am 16. Juli 1982 gegründet wurde, mit seinem "Radio Xanadu" senden. Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb.
Im April 1984 durften dann die ersten Privatradios in München im [[Kabel]] auf Sendung gehen. Unter ihnen "[[Radio Xanadu]]" vom Rundfunkpionier Jo Lüders, der schon seit den [[1970er]]-Jahren versuchte, aus Südtirol mit "Radio Bavaria International" (RBI) nach [[Bayern]] zu senden, um so dem BR Hörer abzuluchsen. Doch der BR erschwerte es ihm mit einer höheren Sendeleistung, um so sein Sendesignal aus Südtirol erheblich zu stören. 1984 durfte er dann ganz legal im Rahmen des damals so genannten "[[Münchner Kabelpilotprojekt]] in München", das am 16. Juli 1982 gegründet wurde, mit seinem "Radio Xanadu" senden. Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb.


Allerdings konnten damals nur sehr wenige, vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören, da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam vonstatten ging und viele Kabelanschlüsse nur verlegt, aber nicht genutzt wurden. Die Kabelsender konnten naturgemäß auch nicht im Auto gehört werden. Um die damals "neuen Medien" einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig.
Allerdings konnten damals nur sehr wenige, vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören, da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam vonstatten ging und viele Kabelanschlüsse nur verlegt, aber nicht genutzt wurden. Die Kabelsender konnten naturgemäß auch nicht im Auto gehört werden. Um die damals "neuen Medien" einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig.


==Die ersten Sender==
== Die ersten Sender ==
Auf der 92,4 MHz startete am 29. April 1985 als eine der drei Frequenzen, "Radio Xanadu", "Radio M1", "Radio 44" und "Radio Aktiv", auf 89,0 MHz "Radio "1 und "Neue Welle Bayern".  
Auf der [[92,4 MHz]] startete am [[29. April]] [[1985]] als eine der drei Frequenzen, "Radio Xanadu", "Radio M1", "Radio 44" und "Radio Aktiv", auf 89,0 MHz "Radio "1 und "Neue Welle Bayern".


==Radio Gong (2000)==
==Radio Gong (2000)==
Zeile 12: Zeile 13:


==Radio 2Day und Radio Charivari 95,5==
==Radio 2Day und Radio Charivari 95,5==
Ab 1. April 1986 sendeten auf 95,5 MHz "[[Radio 2day]]" und "[[Radio Charivari]]". 1988 wechselte 2day zu 89,0 MHz, seitdem sendet Charivari alleine auf dieser Frequenz. Heute sendet er unter den Namen "95,5 Charivari".
Ab 1. April 1986 sendeten auf 95,5 MHz "[[Radio 2Day]]" und "[[Radio Charivari]]". 1988 wechselte 2Day zu 89,0 MHz, seitdem sendet Charivari alleine auf dieser Frequenz. Heute sendet er unter den Namen "95,5 Charivari".


==Turbulente Anfangsjahre auf der 92,4==
==Turbulente Anfangsjahre auf der 92,4==
Zeile 25: Zeile 26:


===Aus für Radio M1/Sendestart Radio Arabella===
===Aus für Radio M1/Sendestart Radio Arabella===
Am 7. Februar 1989 war es dann für Radio M1 auf 92,4 MHz vorbei. Die Gesellschafter störten sich am Musikprogrammm das nur noch aus Rockmusik bestand. Man favorisierte einen Schlagermusiksender. Bis Mai 1988 sendete man noch übergangsweise Nonstop Musik vom Band. Dann ging "[[Radio Arabella]]"  mit deutschen Schlagern auf Sendung. Seit 1994 sendet es auf 105,2 MHz. Vor einigen Jahren wurden die Schlager aus dem Programm verbannt und auf die üblichen Hits umgestellt. Radio Arabella gehört mittlerweile zu einer Sendergruppe, die auch in Österreich Radiostationen mit dem gleichen Namen betreibt.  
Am [[7. Februar]] [[1989]] war es dann für Radio M1 auf 92,4 MHz vorbei. Die Gesellschafter störten sich am Musikprogramm, das nur noch aus Rockmusik bestand. Man favorisierte einen Schlagermusiksender. Bis Mai 1988 sendete man noch übergangsweise Nonstop Musik vom Band. Dann ging "[[Radio Arabella]]"  mit deutschen Schlagern auf Sendung. Seit 1994 sendet es auf 105,2 MHz. Vor einigen Jahren wurden die Schlager aus dem Programm verbannt und auf die üblichen Hits umgestellt. Radio Arabella gehört mittlerweile zu einer Sendergruppe, die auch in Österreich Radiostationen mit dem gleichen Namen betreibt.  


===Jazz Welle Plus/Radio Feierwerk/Relax FM/Radio Horeb===
===Jazz Welle Plus/Radio Feierwerk/Relax FM/Radio Horeb===
Zeile 45: Zeile 46:


==Antenne Bayern==
==Antenne Bayern==
Am 5. September [[1988]] startete bayernweit [[Antenne Bayern]]. Ursprünglich sollte er "Radio Bayern" heißen. Doch der Bayerische Rundfunk sah eine Verwechslungsgefahr und drängte im Vorfeld auf eine Namensänderung. Somit wurde er zu "Antenne Bayern". Er entstand aus dem Sender Radio 1 der wenige Monate zuvor auf 89,0 MHz sendete. Er ist der einzige Privatsender, der bayernweit und teilweise sogar via Antenne in Österreich zu hören ist.
Am 5. September [[1988]] startete bayernweit [[Antenne Bayern]]. Ursprünglich sollte er "Radio Bayern" heißen. Doch der Bayerische Rundfunk sah eine Verwechslungsgefahr und drängte im Vorfeld auf eine Namensänderung. Somit wurde er zu "Antenne Bayern". Er entstand aus dem Sender Radio 1, der wenige Monate zuvor auf 89,0 MHz sendete. Er ist der einzige Privatsender, der bayernweit und teilweise sogar via Antenne in Österreich zu hören ist.


==Radio FFB/TopFM==
==Radio FFB/TopFM==
Am 19. Mai 1990 startete in [[Fürstenfeldbruck]] "Radio FFB", ein Oldie- und Rocksender. Von 19 Uhr bis 6 Uhr morgens sendete "RTL Radio" mit Oldies. Ab 2001 hieß er "Radio 106.4". Dies ist die Frequenz für Fürstenfeldbruck und München. Seitdem sendet er rund um die Uhr. Seit dem 12. Dezember 2005 sendet man als "TopFM". Gleichzeitig wurde auch die Musik auf mehr aktuelle Hits umgestellt. TopFM ist im Großraum [[München]] und [[Augsburg]] sowie auch in [[Landsberg am Lech]] und [[Starnberg]] zu hören.
Am 19. Mai 1990 startete in [[Fürstenfeldbruck]] "Radio FFB", ein Oldie- und Rocksender. Von 19 Uhr bis 6 Uhr morgens sendete "RTL Radio" mit Oldies. Ab 2001 hieß er "Radio 106.4". Dies ist die Frequenz für Fürstenfeldbruck und München. Seitdem sendet er rund um die Uhr. Seit dem 12. Dezember 2005 sendet man als "TopFM". Gleichzeitig wurde auch die Musik auf mehr aktuelle Hits umgestellt. TopFM ist im Großraum [[München]] und {{WL2|Augsburg}} sowie auch in {{WL2|Landsberg am Lech}} und [[Starnberg]] zu hören.


Inzwischen wird aber auch wieder mehr Rock und Pop aus den 1970ern und 1980ern gespielt. Am 1. September 2017 bekam TopFM zusätzliche Sendefrequenzen in Erding, Ebersberg und Freising von Rock Antenne. Im Gegenzug übernahm Rock Antenne M94,5 in München.
Inzwischen wird aber auch wieder mehr Rock und Pop aus den 1970ern und 1980ern gespielt. Am 1. September 2017 bekam TopFM zusätzliche Sendefrequenzen in Erding, Ebersberg und Freising von Rock Antenne. Im Gegenzug übernahm Rock Antenne M94,5 in München.
Zeile 59: Zeile 60:


==Be 4 Classic Rock/Digital Classix==
==Be 4 Classic Rock/Digital Classix==
Seit 1999 sendet nur über DAB "Be 4 Classic Rock/Digital Classix". Es wird von Radio 2day betrieben. Das Programm besteht ausschließlich aus nonstop Musik, gesendet wird von 12 bis 21 Uhr. Von 0 bis 12 Uhr sendet dort Radio 2day sein reguläres Programm, von 21 bis 0 Uhr "Radio Opera".
Seit 1999 sendet nur über DAB+ "Be 4 Classic Rock/Digital Classix". Es wird von Radio 2day betrieben. Das Programm besteht ausschließlich aus nonstop Musik, gesendet wird von 12 bis 21 Uhr. Von 21 bis 12 Uhr sendet dort Radio 2day sein reguläres Programm.


==EgoFM==
==EgoFM==
Seit dem 21. November 2008 sendet "[[EgoFM]]", ein Jugendradio, das über Antenne und Internet verbreitet wird.
Seit dem 21. November 2008 sendet "[[EgoFM]]", ein Jugendradio, das über Antenne und Internet verbreitet wird.
Der Sender ist seit Januar 2025 insolvent. Nun wird an einer Neuausrichtung gearbeitet.


==M 94.5==
==M 94.5==
Zeile 70: Zeile 72:


==Internetradio==
==Internetradio==
Durch das [[Internet]] hat sich die Radiolandschaft grundlegend verändert. Es gibt dort viele Radiosender, die ausschließlich über das Web senden. Darüber hinaus gibt es immer mehr Streamingdienste, wo man jederzeit und überall seine Lieblingsmusik hören kann.
Durch das [[Internet]] hat sich die Radiolandschaft grundlegend verändert. Es gibt viele Radiosender, die ausschließlich über das Web senden. Darüber hinaus gibt es immer mehr Streamingdienste, wo man jederzeit und überall seine Lieblingsmusik hören kann.


* [https://www.facebook.com/Rattlesnake.Radio/ Rattlesnake Radio "The Blackster Radio  Show" - via  facebook.com/Rattlesnake.Radio/]
* [https://www.facebook.com/Rattlesnake.Radio/ Rattlesnake Radio "The Blackster Radio  Show" - via  facebook.com/Rattlesnake.Radio/]


==Epilog==
==Epilog==
Die Privatradios erfreuten sich schnell größtenteils hoher Beliebtheit, wirkten sie doch in den ersten Jahren frisch und jung. Vor allem die Art der Moderation, die im Gegensatz zum damals angestaubten und muffigen Bayerischen Rundfunk locker und unverkrampft daher kam. Vor allem Bayern 3 hatte anfangs mit einem Hörerschwund zu kämpfen, war er doch lange Zeit der einzige Sender, den man empfangen konnte, der Rock und Pop spielte. Aber der BR lernte von seinem neuen Mitkonkurrenten, wie man modernes unterhaltsames Radio macht. In den letzten Jahren haben sich alle Radiostationen angeglichen, so dass man kaum noch Unterschiede bei der Musikauswahl hört. So kommt es, dass man oft auf allen Frequenzen täglich die wenigen gleichen Songs hört.
Die Privatradios erfreuten sich schnell größtenteils hoher Beliebtheit, wirkten sie doch in den ersten Jahren frisch und jung. Vor allem die Art der Moderation, die im Gegensatz zum damals angestaubten und muffigen Bayerischen Rundfunk locker und unverkrampft daher kam. Vor allem Bayern 3 hatte anfangs mit einem Hörerschwund zu kämpfen, war er doch lange Zeit der einzige Sender, den man empfangen konnte, der Rock und Pop spielte. Aber der BR lernte von seinem neuen Mitkonkurrenten, wie man modernes unterhaltsames Radio macht. In den letzten Jahren haben sich alle Radiostationen angeglichen, so dass man kaum noch Unterschiede bei der Musikauswahl hört. So kommt es, dass man oft auf allen Frequenzen täglich die wenigen gleichen Songs hört. Bei Nachrichtensendungen sind die öffentlich-rechtlichen Sender jedoch bis heute besser aufgestellt.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.uhini.de Ausführliche Geschichte der Münchner Privatradios]  sowie Werdegang der einzelnen Moderatoren
*[http://www.uhini.de Ausführliche Geschichte der Münchner Privatradios]  sowie Werdegang der einzelnen Moderatoren
*[http://peterpelunka.de Homepage von Peter Pelunka des Betreibers von 89HitFM] Seine Stellungnahme zum Aus auf 89,0 Mhz im Jahr 2000 und weitere Informationen und Soundfiles zur Geschichte der Privatradios
*[http://peterpelunka.de Homepage von Peter Pelunka des Betreibers von 89HitFM] Seine Stellungnahme zum Aus auf 89,0 Mhz im Jahr 2000 und weitere Informationen und Soundfiles zur Geschichte der Privatradios
Zeile 85: Zeile 86:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Liste der Hörfunksender]], z. B. für die Frequenzen
* [[Liste der Hörfunksender]], z. B. für die Frequenzen
* [[Digitalradio (DAB+)]]
* [[Digitalradio (DAB+)]]


[[Kategorie:Hörfunk| ]]
[[Kategorie:Hörfunk]]
30.555

Bearbeitungen