Alter Südfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
::''Den im Jahre 1705 am heiligen Christtage den 25. December im Kampfe für Fürst und Vaterland gefallenen Oberlaender Bauern''.  
::''Den im Jahre 1705 am heiligen Christtage den 25. December im Kampfe für Fürst und Vaterland gefallenen Oberlaender Bauern''.  


[[1844]] wurde der Friedhof um einen Südteil, den ''Neuen Südlichen Friedhof,'' durch [[Friedrich von Gärtner]] erweitert, der im italienischen Stil angelegt wurde.
[[1844]] wurde der Friedhof um einen Südteil, den ''Neuen Südlichen Friedhof,'' nach Entwurf von [[Friedrich von Gärtner]] erweitert, der im italienischen Stil angelegt wurde. Dieser neue Teil des Leichenackers wurde am Mittwoch dem 27. Februar 1850 durch den damaligen Erzbischof eingeweiht. Zur Feierlichkeit wurde [[Friedrich von Gärtner]] auf seine neue Grablage vom alten Teile des Gottesackers in die neuen Arkaden, die Nummer 175, mit dem neuen Grabmonument verlegt. Am Montag dem 4. März 1850 erhielt auch [[Ludwig von Schwanthaler]] seinen Platz, die Nummer 1, an den neuen Arkaden.


Der ''Alte Südliche Friedhof'' blieb ''Zentralfriedhof'' bis zur Eingemeindung [[Schwabing]]s und dem [[1868]] eröffneten ''Schwabinger Friedhof'', dem heutigen [[Alter Nördlicher Friedhof|Alten Nördlichen Friedhof]] an der [[Arcisstraße]].  
Der ''Alte Südliche Friedhof'' blieb ''Zentralfriedhof'' bis zur Eingemeindung [[Schwabing]]s und dem [[1868]] eröffneten ''Schwabinger Friedhof'', dem heutigen [[Alter Nördlicher Friedhof|Alten Nördlichen Friedhof]] an der [[Arcisstraße]].  
Zeile 63: Zeile 63:
*[[Johann Georg Edlinger]] - Maler
*[[Johann Georg Edlinger]] - Maler
*[[Carl von Effner]] - [[Hofgarten]]-Direktor. Sektion 13-1-34
*[[Carl von Effner]] - [[Hofgarten]]-Direktor. Sektion 13-1-34
* Josef Eilles, Hoflieferant, 1809 - †11. August 1881 (FXF 1889), Alter Teil 10. 1. 55. (54). [[Eilles Passage]]
*[[Karl von Enhuber]] - Genremaler. Sektion 18-6-57
*[[Karl von Enhuber]] - Genremaler. Sektion 18-6-57
*[[Johann Baptist Erlacher]] - Architekt
*[[Johann Baptist Erlacher]] - Architekt
Zeile 79: Zeile 80:


===H===
===H===
* Ulrich Halbreiter, Historienmaler, 11. Juli 1812 †26. November 1877, Alter Teil 1. 8. 35. [[Halbreiterstraße]]
* Johanna Halbreiter, Tochter, †1891 Alter Teil 1. 8. 35.
*[[Georg von Hauberrisser|Georg Joseph Hauberrisser]] -  Architekt 21-01-07/08
*[[Georg von Hauberrisser|Georg Joseph Hauberrisser]] -  Architekt 21-01-07/08
*[[Emanuel Josef Herigoyen]] - Baumeister. 9-1-20
*[[Emanuel Josef Herigoyen]] - Baumeister. 9-1-20
*{{WL2|:en:Heinrich Theodor Höch}} 5-5-56 [https://www.florian-scheungraber.de/historie/pers%C3%B6nlichkeiten/innerer-weg/][https://books.google.de/books?id=lfQbAQAAQBAJ&pg=PT337&lpg=PT337&dq=Heinrich+Theodor+H%C3%B6ch&source=bl&ots=jzgBb_xdej&sig=ACfU3U1HPeUY0fiqe0KrTDWOaZimfJd08g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjtkaGs9LDgAhXyxaYKHbA4BZ8Q6AEwDXoECAMQAQ#v=onepage&q=Heinrich%20Theodor%20H%C3%B6ch&f=false]
*{{WL2|:en:Heinrich Theodor Höch}} 5-5-56 [https://www.florian-scheungraber.de/historie/pers%C3%B6nlichkeiten/innerer-weg/][https://books.google.de/books?id=lfQbAQAAQBAJ&pg=PT337&lpg=PT337&dq=Heinrich+Theodor+H%C3%B6ch&source=bl&ots=jzgBb_xdej&sig=ACfU3U1HPeUY0fiqe0KrTDWOaZimfJd08g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjtkaGs9LDgAhXyxaYKHbA4BZ8Q6AEwDXoECAMQAQ#v=onepage&q=Heinrich%20Theodor%20H%C3%B6ch&f=false]
* Franz Napoleon Heigel, Hofmaler, 15. Mai 1813 - † 22. Juni 1888, Neuer Teil 39. 1. 1.
*[[Peter von Hess]] - Maler. 13-01-51
*[[Peter von Hess]] - Maler. 13-01-51
[[Bild:Suedfriedhofleoklenze.jpg|thumb|Leo von Klenze]][[Bild:Suedfriedhofspitzweg.jpg|thumb|Carl Spitzweg]]
[[Bild:Suedfriedhofleoklenze.jpg|thumb|Leo von Klenze]][[Bild:Suedfriedhofspitzweg.jpg|thumb|Carl Spitzweg]]
===J===
* Ferdinand Jodl, Architekt - Architekturmaler, Baurat, 21. Dezember 1805 †24. Februar 1882, Alter Teil 1. 1. 19
* Regina Jodl, Gattin, †1887, Alter Teil 1. 1. 19


===K===
===K===
Zeile 97: Zeile 105:
=== M ===
=== M ===
*Karoline von Mannlich, AA 10 († 1830) zerstört, im Stadtmuseum aufgestellt, (Grabmonument Bronzeguss, 1833, von und bei [[Johann Baptist Stiglmaier]]), Gattin des Galerie-Direktors Christian von Mannlich
*Karoline von Mannlich, AA 10 († 1830) zerstört, im Stadtmuseum aufgestellt, (Grabmonument Bronzeguss, 1833, von und bei [[Johann Baptist Stiglmaier]]), Gattin des Galerie-Direktors Christian von Mannlich
*Sigmund Merz, Dr. Ritter, Untermehmer, * 6.1.1824, †11.12.1908, Standort: An der Kirche, Wappen. Grab mit Ehegattin
* Eduard Merk, Kunstmaler, 7. März 1816 † 8. Februar 1888, Alter Teil 4. 3 13.
* Margaretha Merk, Kunstmalers Witwe, †1888, Alter Teil 4. 3. 14.
* Sigmund Merz, Dr. Ritter, Untermehmer, * 6.1.1824, †11.12.1908, Standort: An der Kirche, Wappen. Grab mit Ehegattin
* Kilian Metzinger †1869, Kunstmaler, Alter Teil, 19. 6. 9.
* Katharina Metzinger, †1886, Kunstmalers Witwe, Alter Teil, 19. 6. 9.
*[[Ferdinand von Miller]] - Erzgießer und Abgeordneter im Deutschen Reichstag
*[[Ferdinand von Miller]] - Erzgießer und Abgeordneter im Deutschen Reichstag
*[[Franz Karl Muffat]], Baurat der Stadt München in den Jahren um 1830 bis 1867, 25-13-8/9  
*[[Franz Karl Muffat]], Baurat der Stadt München in den Jahren um 1830 bis 1867, 16. Februar 1797 - †23. April 1868, FXF †1891, 25-13-8
* Theresia Muffat, Bauratswitwe, †1891, 25-13-8
* Ferdinand von Malaisé, 23. Februar 1806 - †29. Juni 1892,  bayerischer General und Erzieher von König Ludwig III. Neue Arkaden 43.
* Adelheid von Malaisé, Gattin von, †1887, Neue Arkaden 43.
* Ernst von Malaisé, k. Oberstleutenant, †1891, Neue Arkaden 43.
* Josef Gabriel Mayer, †16. April 1883, Alter Teil 16. 9. 54. Gründer der Mayerischen Kunstanstalt.
* Gustav von Mühlbauer, 5. August 1816 - †29. März 1889, Generalmajor, Max-Jpsef-Ordensritter, Neuer Teil 31. 1. 21.
* Theresia von Mühlbauer, geborene von Wenger, 7. September 1821 †8. Okotber 1875, Neuer Teil 31. 1. 21.


=== N ===
=== N ===
* Michael Neher, 31. März 1798 †4. Dezember 1876, Architekturmaler, Alter Teil, 5. 1. 19.
* Anna Neher, Tochter, †1891, Alter Teil 5. 1. 19.
*[[wikipedia:de:Eugen Napoleon Neureuther|Eugen Napoleon Neureuther]] - Maler, Zeichner und Radierer
*[[wikipedia:de:Eugen Napoleon Neureuther|Eugen Napoleon Neureuther]] - Maler, Zeichner und Radierer
*[[Johann Nepomuk von Nussbaum]] - Chirurg, [[Ehrenbürger]] der Stadt
*[[Johann Nepomuk von Nussbaum]] - Chirurg, [[Ehrenbürger]] der Stadt


===O===
===O===
* Johann Baptist Obernetter,  31. Mai 1840 † 12. April 1887, Besitzer der Kunstanstalt Obernetter, Erfinder, Chemiker und Drucker. Alter Teil 21. 3. 23. (FXF) oder 24. Firmensitz Schillerstraße 20. (Gebäude Kriegszerstört, entspricht heute dem Standort Nr.41)
* Joseffa Obernetter, Witwe, Alter Teil 21. 3. 23.
*[[Georg Simon Ohm]] - Physiker
*[[Georg Simon Ohm]] - Physiker


Zeile 130: Zeile 153:
*[[Alois Senefelder]] - Erfinder des Steindrucks (vgl. [[Papiertheater]]) (Grabstein aus [[Kelheimer Muschelkalk]], Standort 5-2-1)
*[[Alois Senefelder]] - Erfinder des Steindrucks (vgl. [[Papiertheater]]) (Grabstein aus [[Kelheimer Muschelkalk]], Standort 5-2-1)
*[[Adele Spitzeder]] - Schauspielerin und betrügerische Bankiersfrau, 18-14-26
*[[Adele Spitzeder]] - Schauspielerin und betrügerische Bankiersfrau, 18-14-26
*[[Carl Spitzweg]] - Maler und Apotheker
*[[Carl Spitzweg]] - Maler und Apotheker, Alter Teil, 5. 17. 10.
*[[Joseph Karl Stieler]] - Maler (Standort M-I-249)
*[[Joseph Karl Stieler]] - Maler (Standort M-I-249)
*[[Johann Baptist Straub]] - Hofbildhauer (An der Kirche, rechts, M-1-60, Grabmal aus Tegernseer Marmor)
*[[Johann Baptist Straub]] - Hofbildhauer (An der Kirche, rechts, M-1-60, Grabmal aus Tegernseer Marmor)
Zeile 244: Zeile 267:
*NA 052    Voithenberg (Beschädigt, Hintergrund zerstört.)
*NA 052    Voithenberg (Beschädigt, Hintergrund zerstört.)
*NA 053    Christ. Meyer, Privatiers-Tochter, 1888 (Hintergrund zerstört.)
*NA 053    Christ. Meyer, Privatiers-Tochter, 1888 (Hintergrund zerstört.)
*NA 054    Plötz, 1884 (Hintergrund zerstört.)
*NA 054    Plötz, 1884 (Hintergrund zerstört.) 1. November 1885 - Grabdenkmal als Gedenken an den Sohn. Es wurde im byzantisch-romanischen Styl und aus kostbarsten Material gefertigt. Der einem Tabernakelalatar ähnliche Aufbau ist von Carrara-Marmor, die vier Säulen sind vom schwarzem schwedischen Syenit, Sockel, Capitälen, Bogenfries, Giebeldecorationen von vergoldeter Bronze, alle übrigen Ornamente, der der Hintergrund, insbesondere der große, im byzantischem Blumenwerk über das Monument sich schwingenede Bogen ist in Gold- und Farbenmosaik ausgeführt. Im inneren sitzt ein zur Gruft hinabblickender Trauergenius mit Harfe aus Carrara-Marmor, zu beiden Seiten stehen zwei herrliche schalentragende Kandelaber von vergoldeter Bronze. In sinniger Weise haben symbolische Motive aus den altchristlichen Gräbern Verwendung gefunden, wie auch die Mosaiktechnik an dieselben gemahnt; nur der naturalistische Genius versetzt in eine moderne Stylperiode. Das Monument entstand durch das Zusammenbwirken tüchtiger künstlerischer und kunstgewerblicher Kräfte. Der geistvolle Entwurf ist von dem Architekten Th. Rauecker, die Figur ist von dem Bildhauer Ludwig Gamp, die Marmorarbeiten sind von dem hiesigen Seinmetzbetrieb Franz Ronchetti, die Mosaikarbeiten von der Firma Albert Neuhauser in Innsbruck, der diese wiedererstandene alt-italienische Technik zum ersten Mal hier in München zur Anwednung bringt, die vergoldeten Bronzen von Hofsilberarbeiter Firma Eduard Wollenweber. Wir waren überrascht, der durch ihre kunstgwewerblichen Arbeiten in Silber einen so verdiensten Ruf genießenden Werkstätte mit Bronze-Erzeugnissen von einer so vollkommenen Technik, einer so musterhaften Vergoldung zu begegnen, wie man sie bisher nur vom Ausland, speziell von paris, beziehen zu können glaubte.
 
 
*NA 055    Knauer (Beschädigt)
*NA 055    Knauer (Beschädigt)
*NA 056    Georg König, Privatier, 1887 (Beschädigt, Hintergrund zerstört.)
*NA 056    Georg König, Privatier, 1887 (Beschädigt, Hintergrund zerstört.)
Zeile 338: Zeile 363:
*NA 144  - Zerstört -.  
*NA 144  - Zerstört -.  
*NA 145  Rigauer
*NA 145  Rigauer
*NA 146  Bauer. Prel
*NA 146  Karl Albert von Baur., Maler, k. Professor, geb. 13. 7. 1831, † 22. 8. 1907. (Berchem S.4), Prel
*NA 147  Auer
*NA 147  Auer
*NA 148  Dreher. Hage. Porst. Then
*NA 148  Dreher. Hage. Porst. Then
Zeile 371: Zeile 396:


-- Zuordnung nicht möglich ==
-- Zuordnung nicht möglich ==
*NA *** Karl Albert von Baur. , Maler, k. Professor, geb. 13. 7. 1831, † 22. 8. 1907. (Berchem S.4)
*NA *** Reindl, Dr. Georg Karl von, Decan (* 4. November 1803 in Bamberg; † 22. Dezember 1882) (Berchem S.54)


== Impressionen ==
== Impressionen ==
31.079

Bearbeitungen