31.078
Bearbeitungen
(48 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der in der [[Isarvorstadt]] etwa einen halben Kilometer südlich des [[Sendlinger Tor]]s zwischen [[Thalkirchner Straße]] und [[Pestalozzistraße]] gelegene '''Alte Südfriedhof''' besteht aus einem ''alten Teil'' (im Norden) und einem ''neuen Teil'' (im Süden). Er wurde [[1563]] als [[Pest]]friedhof unter Herzog [[Albrecht V.]] - damals noch vor den Toren der Stadt - angelegt. | |||
Der in der [[Isarvorstadt]] etwa einen halben Kilometer südlich des [[Sendlinger Tor]]s zwischen [[Thalkirchner Straße]] und [[Pestalozzistraße]] gelegene '''Alte Südfriedhof''' besteht aus einem ''alten Teil'' (im Norden) und einem ''neuen Teil'' (im Süden). Er wurde [[1563]] als [[Pest]]friedhof unter Herzog [[Albrecht V.]] damals noch vor den Toren der Stadt angelegt. | |||
Für lange Zeit war dieser Friedhof die einzige und allgemeine Begräbnisstätte für die Toten aus dem gesamten Stadtgebiet. Deshalb sind hier die Gräber einer ganzen Reihe [[Personen aus der Münchner Geschichte|prominenter Münchner]] zu finden. | Für lange Zeit war dieser Friedhof die einzige und allgemeine Begräbnisstätte für die Toten aus dem gesamten Stadtgebiet. Deshalb sind hier die Gräber einer ganzen Reihe [[Personen aus der Münchner Geschichte|prominenter Münchner]] zu finden. | ||
Nicht verwechseln: seit 1977 gibt es in [[Perlach]] einen [[Neuer Südfriedhof|''Neuen Südfriedhof'']] | |||
[[Datei:Alter Südfriedhof.jpg|thumb|460px|Luftbild des Gebiets beim ''Alten Südlichen Friedhof'' [[ Karl Schillinger|(K. S.]] - 1975) ]] | |||
[[Bild:Suedfriedhofeingang.jpg|thumb|Eingang an der [[Stephanstraße]], [[St. Stephan (Alter Südfriedhof)|St. Stephan]]; Aufnahme von 2006]] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Auf dem seit [[1563]] existierenden [[Pest]]-Friedhof wurden [[1705]]/[[1706]] in einem Massengrab auch die Leichen von bis zu 800 Opfern der [[Sendlinger Mordweihnacht]] vergraben. | Auf dem seit [[1563]] existierenden [[Pest]]-Friedhof wurden [[1705]]/[[1706]] in einem Massengrab auch die Leichen von bis zu 800 Opfern der [[Sendlinger Mordweihnacht]] vergraben. | ||
Zum Hauptfriedhof der Stadt wurde der außerhalb des Stadtgebietes gelegene Gottesacker mit dem [[1788]]/[[1789]] erfolgten Verbot von Bestattungen ''„intra muros“'', also innerhalb der [[Stadtmauer]]n Münchens. Alle Grabstätten der alten Kirchhöfe innerhalb der Stadtmauern (wie z.B. an der [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz|Kreuzkirche]], der [[Salvatorkirche]] und beim [[Franziskaner]]kloster am heutigen [[Max-Joseph-Platz]]) wurden auf ihn umgebettet, in den meisten Fällen allerdings wurden die Gebeine der Verstorbenen nur in Massengräbern wiederbestattet. | Zum Hauptfriedhof der Stadt wurde der außerhalb des Stadtgebietes gelegene Gottesacker mit dem [[1788]]/[[1789]] erfolgten Verbot von Bestattungen ''„intra muros“'', also innerhalb der [[Stadtmauer]]n Münchens. Alle Grabstätten der alten Kirchhöfe innerhalb der Stadtmauern (wie z.B. an der [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz|Kreuzkirche]], der [[Salvatorkirche]] und beim [[Franziskaner]]kloster am heutigen [[Max-Joseph-Platz]]) wurden auf ihn umgebettet, in den meisten Fällen allerdings wurden die Gebeine der Verstorbenen nur in Massengräbern wiederbestattet. Er wurde in Form eines zur Stadtmitte weisenden Kreissegments angelegt. | ||
Ab dem Jahre [[1819]] entstand die noch heute sehenswerte Schöpfung des Leichenackers in Form eines Sarges oder eines Sarkophags, mit Leichenhaus und den leider komplett bis auf eine Nische zerstörten Gruftarkaden nach den Grundsätzen des ''Campo Santo'' in Bologna, nach Vorgaben und unter der Leitung von [[Gustav Vorherr]] mit Reihengräbern in klar definierter, geometrischer Anordnung und Arkadengruften entlang des oberen Halbbogens der Außenmauer des Friedhofs. | Ab dem Jahre [[1819]] entstand die noch heute sehenswerte Schöpfung des Leichenackers in Form eines Sarges oder eines Sarkophags, mit Leichenhaus und den leider komplett bis auf eine Nische zerstörten Gruftarkaden nach den Grundsätzen des ''Campo Santo'' in Bologna, nach Vorgaben und unter der Leitung von [[Gustav Vorherr]] mit Reihengräbern in klar definierter, geometrischer Anordnung und Arkadengruften entlang des oberen Halbbogens der Außenmauer des Friedhofs. | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
::''Den im Jahre 1705 am heiligen Christtage den 25. December im Kampfe für Fürst und Vaterland gefallenen Oberlaender Bauern''. | ::''Den im Jahre 1705 am heiligen Christtage den 25. December im Kampfe für Fürst und Vaterland gefallenen Oberlaender Bauern''. | ||
[[1844]] wurde der Friedhof um einen Südteil, den ''Neuen Südlichen Friedhof,'' | [[1844]] wurde der Friedhof um einen Südteil, den ''Neuen Südlichen Friedhof,'' nach Entwurf von [[Friedrich von Gärtner]] erweitert, der im italienischen Stil angelegt wurde. Dieser neue Teil des Leichenackers wurde am Mittwoch dem 27. Februar 1850 durch den damaligen Erzbischof eingeweiht. Zur Feierlichkeit wurde [[Friedrich von Gärtner]] auf seine neue Grablage vom alten Teile des Gottesackers in die neuen Arkaden, die Nummer 175, mit dem neuen Grabmonument verlegt. Am Montag dem 4. März 1850 erhielt auch [[Ludwig von Schwanthaler]] seinen Platz, die Nummer 1, an den neuen Arkaden. | ||
Der ''Alte Südliche Friedhof'' blieb ''Zentralfriedhof'' bis zur Eingemeindung [[Schwabing]]s und dem [[1868]] eröffneten ''Schwabinger Friedhof'', dem heutigen [[Alter Nördlicher Friedhof|Alten Nördlichen Friedhof]] an der [[Arcisstraße]]. | Der ''Alte Südliche Friedhof'' blieb ''Zentralfriedhof'' bis zur Eingemeindung [[Schwabing]]s und dem [[1868]] eröffneten ''Schwabinger Friedhof'', dem heutigen [[Alter Nördlicher Friedhof|Alten Nördlichen Friedhof]] an der [[Arcisstraße]]. | ||
Zeile 62: | Zeile 63: | ||
*[[Johann Georg Edlinger]] - Maler | *[[Johann Georg Edlinger]] - Maler | ||
*[[Carl von Effner]] - [[Hofgarten]]-Direktor. Sektion 13-1-34 | *[[Carl von Effner]] - [[Hofgarten]]-Direktor. Sektion 13-1-34 | ||
* Josef Eilles, Hoflieferant, 1809 - †11. August 1881 (FXF 1889), Alter Teil 10. 1. 55. (54). [[Eilles Passage]] | |||
*[[Karl von Enhuber]] - Genremaler. Sektion 18-6-57 | *[[Karl von Enhuber]] - Genremaler. Sektion 18-6-57 | ||
*[[Johann Baptist Erlacher]] - Architekt | *[[Johann Baptist Erlacher]] - Architekt | ||
Zeile 74: | Zeile 76: | ||
*[[Franz Xaver Gabelsberger]] - Erfinder (Standort A 7-10-54, <small>Denkmal Entwurf und Ausführung von Johann Riedmiller, Büste Gabelsberger, Relief des Wappens, Sockel mit Inschrift und der Aufbau und Rahmen der Büste ist eine vereinfachte Nachbildung. </small>) | *[[Franz Xaver Gabelsberger]] - Erfinder (Standort A 7-10-54, <small>Denkmal Entwurf und Ausführung von Johann Riedmiller, Büste Gabelsberger, Relief des Wappens, Sockel mit Inschrift und der Aufbau und Rahmen der Büste ist eine vereinfachte Nachbildung. </small>) | ||
*[[Friedrich von Gärtner]] - Baumeister (Romantik) | *[[Friedrich von Gärtner]] - Baumeister (Romantik) | ||
[[Theodor Haf|Haf]] ablesen) | |||
*[[wikipedia:de:Joseph Görres|Joseph Görres]] - Publizist, M-r-343 | *[[wikipedia:de:Joseph Görres|Joseph Görres]] - Publizist, M-r-343 | ||
===H=== | ===H=== | ||
* Ulrich Halbreiter, Historienmaler, 11. Juli 1812 †26. November 1877, Alter Teil 1. 8. 35. [[Halbreiterstraße]] | |||
* Johanna Halbreiter, Tochter, †1891 Alter Teil 1. 8. 35. | |||
*[[Georg von Hauberrisser|Georg Joseph Hauberrisser]] - Architekt 21-01-07/08 | *[[Georg von Hauberrisser|Georg Joseph Hauberrisser]] - Architekt 21-01-07/08 | ||
*[[Emanuel Josef Herigoyen]] - Baumeister. 9-1-20 | *[[Emanuel Josef Herigoyen]] - Baumeister. 9-1-20 | ||
*{{WL2|:en:Heinrich Theodor Höch}} 5-5-56 [https://www.florian-scheungraber.de/historie/pers%C3%B6nlichkeiten/innerer-weg/][https://books.google.de/books?id=lfQbAQAAQBAJ&pg=PT337&lpg=PT337&dq=Heinrich+Theodor+H%C3%B6ch&source=bl&ots=jzgBb_xdej&sig=ACfU3U1HPeUY0fiqe0KrTDWOaZimfJd08g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjtkaGs9LDgAhXyxaYKHbA4BZ8Q6AEwDXoECAMQAQ#v=onepage&q=Heinrich%20Theodor%20H%C3%B6ch&f=false] | *{{WL2|:en:Heinrich Theodor Höch}} 5-5-56 [https://www.florian-scheungraber.de/historie/pers%C3%B6nlichkeiten/innerer-weg/][https://books.google.de/books?id=lfQbAQAAQBAJ&pg=PT337&lpg=PT337&dq=Heinrich+Theodor+H%C3%B6ch&source=bl&ots=jzgBb_xdej&sig=ACfU3U1HPeUY0fiqe0KrTDWOaZimfJd08g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjtkaGs9LDgAhXyxaYKHbA4BZ8Q6AEwDXoECAMQAQ#v=onepage&q=Heinrich%20Theodor%20H%C3%B6ch&f=false] | ||
* Franz Napoleon Heigel, Hofmaler, 15. Mai 1813 - † 22. Juni 1888, Neuer Teil 39. 1. 1. | |||
*[[Peter von Hess]] - Maler. 13-01-51 | *[[Peter von Hess]] - Maler. 13-01-51 | ||
[[Bild:Suedfriedhofleoklenze.jpg|thumb|Leo von Klenze]][[Bild:Suedfriedhofspitzweg.jpg|thumb|Carl Spitzweg]] | [[Bild:Suedfriedhofleoklenze.jpg|thumb|Leo von Klenze]][[Bild:Suedfriedhofspitzweg.jpg|thumb|Carl Spitzweg]] | ||
===J=== | |||
* Ferdinand Jodl, Architekt - Architekturmaler, Baurat, 21. Dezember 1805 †24. Februar 1882, Alter Teil 1. 1. 19 | |||
* Regina Jodl, Gattin, †1887, Alter Teil 1. 1. 19 | |||
===K=== | ===K=== | ||
*[[Wilhelm von Kaulbach]] - Historienmaler (Ehedem. Grabmal - dreistufiger Sockel aus Ragatzer Marmor "Weißjurakalk", Aufbau aus Belgischem Trinoidenmarmor, großes Bronzegussrelief noch erhalten, Standort M-li-280 - Entworfen und ausgeführt von [[Lorenz Gedon]]) | *[[Wilhelm von Kaulbach]] - Historienmaler (Ehedem. Grabmal - dreistufiger Sockel aus Ragatzer Marmor "Weißjurakalk", Aufbau aus Belgischem Trinoidenmarmor, großes Bronzegussrelief noch erhalten, Standort M-li-280 - Entworfen und ausgeführt von [[Lorenz Gedon]]) | ||
*[[Franz Xaver Kefer]] - Begründer der ''Feiertagsschulen'', die erste Schule für Handwerker und einfache Leute | *[[Franz Xaver Kefer]] - Begründer der ''Feiertagsschulen'', die erste Schule für Handwerker und einfache Leute. | ||
* M.r - 181 [[Jakob Klar]], rechtskundiger 2. Bürgermeister der Jahre von 1823 bis 1833 (†). | |||
*[[Leo von Klenze]] - Baumeister ([[Klassizismus]]) (Grabmal aus [[Kelheimer Muschelkalk]], Standort - Arkaden) | *[[Leo von Klenze]] - Baumeister ([[Klassizismus]]) (Grabmal aus [[Kelheimer Muschelkalk]], Standort - Arkaden) | ||
===L=== | ===L=== | ||
*[[Justus von Liebig|Justus Freiherr von Liebig]] - Chemiker und Naturforscher | *[[Justus von Liebig|Justus Freiherr von Liebig]] - Chemiker und Naturforscher | ||
* S.34 ''Lobenhoffer, Karl Ritter von, Erz., Gen.-Leutnant und Chef d. Generalstabs d. A. geb. 4. 9. 1843 zu Erding, † 19. 10. 1901 zu München.'' - Generalleutnant. (Wohnhaft in der Ainmillerstr 33, 2. Stock.) | |||
=== M === | === M === | ||
*Karoline von Mannlich, AA 10 († 1830) zerstört, im Stadtmuseum aufgestellt, (Grabmonument Bronzeguss, 1833, von und bei [[Johann Baptist Stiglmaier]]), Gattin des Galerie-Direktors Christian von Mannlich | *Karoline von Mannlich, AA 10 († 1830) zerstört, im Stadtmuseum aufgestellt, (Grabmonument Bronzeguss, 1833, von und bei [[Johann Baptist Stiglmaier]]), Gattin des Galerie-Direktors Christian von Mannlich | ||
*Sigmund Merz, Dr. Ritter, Untermehmer, * 6.1.1824, †11.12.1908, Standort: An der Kirche, Wappen. Grab mit Ehegattin | * Eduard Merk, Kunstmaler, 7. März 1816 † 8. Februar 1888, Alter Teil 4. 3 13. | ||
* Margaretha Merk, Kunstmalers Witwe, †1888, Alter Teil 4. 3. 14. | |||
* Sigmund Merz, Dr. Ritter, Untermehmer, * 6.1.1824, †11.12.1908, Standort: An der Kirche, Wappen. Grab mit Ehegattin | |||
* Kilian Metzinger †1869, Kunstmaler, Alter Teil, 19. 6. 9. | |||
* Katharina Metzinger, †1886, Kunstmalers Witwe, Alter Teil, 19. 6. 9. | |||
*[[Ferdinand von Miller]] - Erzgießer und Abgeordneter im Deutschen Reichstag | *[[Ferdinand von Miller]] - Erzgießer und Abgeordneter im Deutschen Reichstag | ||
*[[Franz Karl Muffat]], Baurat der Stadt München in den Jahren um 1830 bis 1867, 25-13-8 | *[[Franz Karl Muffat]], Baurat der Stadt München in den Jahren um 1830 bis 1867, 16. Februar 1797 - †23. April 1868, FXF †1891, 25-13-8 | ||
* Theresia Muffat, Bauratswitwe, †1891, 25-13-8 | |||
* Ferdinand von Malaisé, 23. Februar 1806 - †29. Juni 1892, bayerischer General und Erzieher von König Ludwig III. Neue Arkaden 43. | |||
* Adelheid von Malaisé, Gattin von, †1887, Neue Arkaden 43. | |||
* Ernst von Malaisé, k. Oberstleutenant, †1891, Neue Arkaden 43. | |||
* Josef Gabriel Mayer, †16. April 1883, Alter Teil 16. 9. 54. Gründer der Mayerischen Kunstanstalt. | |||
* Gustav von Mühlbauer, 5. August 1816 - †29. März 1889, Generalmajor, Max-Jpsef-Ordensritter, Neuer Teil 31. 1. 21. | |||
* Theresia von Mühlbauer, geborene von Wenger, 7. September 1821 †8. Okotber 1875, Neuer Teil 31. 1. 21. | |||
=== N === | === N === | ||
* Michael Neher, 31. März 1798 †4. Dezember 1876, Architekturmaler, Alter Teil, 5. 1. 19. | |||
* Anna Neher, Tochter, †1891, Alter Teil 5. 1. 19. | |||
*[[wikipedia:de:Eugen Napoleon Neureuther|Eugen Napoleon Neureuther]] - Maler, Zeichner und Radierer | *[[wikipedia:de:Eugen Napoleon Neureuther|Eugen Napoleon Neureuther]] - Maler, Zeichner und Radierer | ||
*[[Johann Nepomuk von Nussbaum]] - Chirurg, [[Ehrenbürger]] der Stadt | *[[Johann Nepomuk von Nussbaum]] - Chirurg, [[Ehrenbürger]] der Stadt | ||
===O=== | ===O=== | ||
* Johann Baptist Obernetter, 31. Mai 1840 † 12. April 1887, Besitzer der Kunstanstalt Obernetter, Erfinder, Chemiker und Drucker. Alter Teil 21. 3. 23. (FXF) oder 24. Firmensitz Schillerstraße 20. (Gebäude Kriegszerstört, entspricht heute dem Standort Nr.41) | |||
* Joseffa Obernetter, Witwe, Alter Teil 21. 3. 23. | |||
*[[Georg Simon Ohm]] - Physiker | *[[Georg Simon Ohm]] - Physiker | ||
Zeile 127: | Zeile 153: | ||
*[[Alois Senefelder]] - Erfinder des Steindrucks (vgl. [[Papiertheater]]) (Grabstein aus [[Kelheimer Muschelkalk]], Standort 5-2-1) | *[[Alois Senefelder]] - Erfinder des Steindrucks (vgl. [[Papiertheater]]) (Grabstein aus [[Kelheimer Muschelkalk]], Standort 5-2-1) | ||
*[[Adele Spitzeder]] - Schauspielerin und betrügerische Bankiersfrau, 18-14-26 | *[[Adele Spitzeder]] - Schauspielerin und betrügerische Bankiersfrau, 18-14-26 | ||
*[[Carl Spitzweg]] - Maler und Apotheker | *[[Carl Spitzweg]] - Maler und Apotheker, Alter Teil, 5. 17. 10. | ||
*[[Joseph Karl Stieler]] - Maler (Standort M-I-249) | *[[Joseph Karl Stieler]] - Maler (Standort M-I-249) | ||
*[[Johann Baptist Straub]] - Hofbildhauer (An der Kirche, rechts, M-1-60, Grabmal aus Tegernseer Marmor) | *[[Johann Baptist Straub]] - Hofbildhauer (An der Kirche, rechts, M-1-60, Grabmal aus Tegernseer Marmor) | ||
Zeile 169: | Zeile 195: | ||
:* 20. [[Emanuel Josef Herigoyen]] [[Bild:MuegrabHerigoyen2012a.jpg|tumb|80px]] | :* 20. [[Emanuel Josef Herigoyen]] [[Bild:MuegrabHerigoyen2012a.jpg|tumb|80px]] | ||
===17=== | === Sektion 17 === | ||
* Reihe 12 | * Reihe 12 | ||
:* 1-2. [[August von Voit]] [[Datei:Muegrabvoit172013a.jpg|thumb|80px]] | :* 1-2. [[August von Voit]] [[Datei:Muegrabvoit172013a.jpg|thumb|80px]] | ||
=== Sektion 24 === | |||
* Reihe ?? | |||
:* ?? Schultze, Albert von, Ministerialrat, geb. 10. 6. 1808, † 9. 4. 1875. (Eingeebnet) | |||
* -- Marie, geborene Baur Freiin von Heppenstein, geb. 8. 7. 1810, † 25. 11. 1882. | |||
* -- Joseph Ritter von, Oberforstrat, geb. 13. 10. 1839, † 10. 9. 1906. | |||
=== Sektion 28 === | |||
* Reihe ?? | |||
:* ?? Schultze Albert von, Ministerialrat, geb. 28. 3. 1781 zu Harskirch, † 20. 6. 1851 (Eingeebnet) | |||
* -- Henriette von, geborene John, geb. 25. 12. 1777, † 5. 3. 1851. | |||
== Neue Arkaden == | == Neue Arkaden == | ||
[[Datei:Muesueddfriedneuearkaden188x.jpg|thumb|Abschnitt der Neuen Arkaden um 1880.]] | [[Datei:Muesueddfriedneuearkaden188x.jpg|thumb|Abschnitt der Neuen Arkaden um 1880.]] | ||
--- Nördliche Wand - linke Seite --- | |||
*NA 001 [[Ludwig von Schwanthaler]]. Josepha Schwanthaler, Bildhauers Witwe, 1890. Auguste Schnetter, Privatiere, 1891 | *NA 001 [[Ludwig von Schwanthaler]]. Josepha Schwanthaler, Bildhauers Witwe, 1890. Auguste Schnetter, Privatiere, 1891 | ||
*NA 002 [[Kaspar von Steinsdorf]]. | *NA 002 [[Kaspar von Steinsdorf]]. | ||
Zeile 193: | Zeile 231: | ||
*NA 017 Adolf Karl, Rentner, 1886 | *NA 017 Adolf Karl, Rentner, 1886 | ||
*NA 018 Thielmann, Thomass | *NA 018 Thielmann, Thomass | ||
*NA 019 Adele Reischauer, Privatdozents-Witwe, | *NA 019 Karl Georg Reischauer, Dr. *26.06.1832 †23.03.1877, Adele Reischauer, Privatdozents-Witwe, †1888. (Grabdenkmal zerstört, nicht erhaltern.), (Reischauer, Adresse, 1862, Amalienstraße 71, 1.Stock. 1865-1869, Schellingstraße 2) | ||
--- östliche Wand --- | --- östliche Wand --- | ||
*NA 020 Leinfelder. Wagner ( | *NA 020 Leinfelder. Wagner (Beschädigt, Wandfresko stark verwittert.) | ||
*NA 021 Frankl. Seitz. ( | *NA 021 Frankl. Seitz. (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 022 [[Ludwig Knorr (Chemiker)|Ludwig Knorr]] (1859–1921), Chemiker und Universitätsprofessor (beschädigt, Hintergrund zerstört.) | *NA 022 [[Ludwig Knorr (Chemiker)|Ludwig Knorr]] (1859–1921), Chemiker und Universitätsprofessor (beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 023 Keller vom Steinbock. (beschädigt, Hintergrund zerstört.) | *NA 023 Keller vom Steinbock. (beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
Zeile 214: | Zeile 252: | ||
*NA 037 Pschorr - (Stark beschädigt.) | *NA 037 Pschorr - (Stark beschädigt.) | ||
*NA 038 - Zerstört - Unbekannte Grablage (*02/2019) | *NA 038 - Zerstört - Unbekannte Grablage (*02/2019) | ||
*NA 039 Wagner. Zwicknagl ( | *NA 039 Wagner. Zwicknagl (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 040 Braunmühl ( | *NA 040 Braunmühl (Stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 041 Josef Roth, Realitätenbesitzer, 1890 ( | *NA 041 Josef Roth, Realitätenbesitzer, 1890 (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 042 Leo Hänle, Renter, 1887 ( | *NA 042 Leo Hänle, Renter, 1887 (Stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 043 Malaise (Stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | *NA 043 Malaise (Stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 044 Humplmayr ( | *NA 044 Humplmayr (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 045 - Zerstört - Unbekannte Grablage. | *NA 045 - Zerstört - Unbekannte Grablage. | ||
*NA 046 - Unbekannte Grablage. (Stark | *NA 046 - Unbekannte Grablage. (Stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 047 Knabl ( | *NA 047 Knabl (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 048 Babette Bibel, Oberlandesgerichtsraths-Gattin, 1885 (Sehr stark | *NA 048 Babette Bibel, Oberlandesgerichtsraths-Gattin, 1885 (Sehr stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 049 [[Anton Sedlmayr]] Spatenbrauerei (Stark | *NA 049 [[Anton Sedlmayr]] Spatenbrauerei (Stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 050 Georg Pschorr. 1897. Grabdenkmal Entwurf, [[Martin Dülfer]]. Ausführung [[Wilhelm von Rümann]] ( | *NA 050 Georg Pschorr. 1897. Grabdenkmal Entwurf, [[Martin Dülfer]]. Ausführung [[Wilhelm von Rümann]] (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 051 Theodor Pühn, 1900, Hermann Pühn (Hintergrund zerstört.) | *NA 051 Theodor Pühn, 1900, Hermann Pühn (Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 052 Voithenberg ( | *NA 052 Voithenberg (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 053 Christ. Meyer, Privatiers-Tochter, 1888 (Hintergrund zerstört.) | *NA 053 Christ. Meyer, Privatiers-Tochter, 1888 (Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 054 Plötz, 1884 (Hintergrund zerstört.) | *NA 054 Plötz, 1884 (Hintergrund zerstört.) 1. November 1885 - Grabdenkmal als Gedenken an den Sohn. Es wurde im byzantisch-romanischen Styl und aus kostbarsten Material gefertigt. Der einem Tabernakelalatar ähnliche Aufbau ist von Carrara-Marmor, die vier Säulen sind vom schwarzem schwedischen Syenit, Sockel, Capitälen, Bogenfries, Giebeldecorationen von vergoldeter Bronze, alle übrigen Ornamente, der der Hintergrund, insbesondere der große, im byzantischem Blumenwerk über das Monument sich schwingenede Bogen ist in Gold- und Farbenmosaik ausgeführt. Im inneren sitzt ein zur Gruft hinabblickender Trauergenius mit Harfe aus Carrara-Marmor, zu beiden Seiten stehen zwei herrliche schalentragende Kandelaber von vergoldeter Bronze. In sinniger Weise haben symbolische Motive aus den altchristlichen Gräbern Verwendung gefunden, wie auch die Mosaiktechnik an dieselben gemahnt; nur der naturalistische Genius versetzt in eine moderne Stylperiode. Das Monument entstand durch das Zusammenbwirken tüchtiger künstlerischer und kunstgewerblicher Kräfte. Der geistvolle Entwurf ist von dem Architekten Th. Rauecker, die Figur ist von dem Bildhauer Ludwig Gamp, die Marmorarbeiten sind von dem hiesigen Seinmetzbetrieb Franz Ronchetti, die Mosaikarbeiten von der Firma Albert Neuhauser in Innsbruck, der diese wiedererstandene alt-italienische Technik zum ersten Mal hier in München zur Anwednung bringt, die vergoldeten Bronzen von Hofsilberarbeiter Firma Eduard Wollenweber. Wir waren überrascht, der durch ihre kunstgwewerblichen Arbeiten in Silber einen so verdiensten Ruf genießenden Werkstätte mit Bronze-Erzeugnissen von einer so vollkommenen Technik, einer so musterhaften Vergoldung zu begegnen, wie man sie bisher nur vom Ausland, speziell von paris, beziehen zu können glaubte. | ||
*NA 055 Knauer ( | |||
*NA 056 Georg König, Privatier, 1887 ( | |||
*NA 057 Klekler. Willibald ( | *NA 055 Knauer (Beschädigt) | ||
*NA 058 Wolfgang Seidl, Privatier, 1887 ( | *NA 056 Georg König, Privatier, 1887 (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 059 Wagner Karl ( | *NA 057 Klekler. Willibald (Beschädigt) | ||
*NA 060 Eduard Brummer, Schauspieler, 1888 ( | *NA 058 Wolfgang Seidl, Privatier, 1887 (Beschädigt) | ||
*NA 061 Josef Paul, Renter, 1887 ( | *NA 059 Wagner Karl (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 062 Josef Knon, Privatier, 1889 ( | *NA 060 Eduard Brummer, Schauspieler, 1888 (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 063 Keller. Wex ( | *NA 061 Josef Paul, Renter, 1887 (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 064 Wilhelm Herter, Kunstmaler, 1888, Georg Kaspeitzer, k. geheimer Kanzleirath, 1890. Franz Sales Pollinger, Dr. praktischer Arzt, 1889 ( | *NA 062 Josef Knon, Privatier, 1889 (Stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 065 Eustachius Haid, Major, 1888 ( | *NA 063 Keller. Wex (Beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 066 Fellerer. Kaiser ( | *NA 064 Wilhelm Herter, Kunstmaler, 1888, Georg Kaspeitzer, k. geheimer Kanzleirath, 1890. Franz Sales Pollinger, Dr. praktischer Arzt, 1889 (Stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | ||
*NA 065 Eustachius Haid, Major, 1888 (Sehr stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | |||
*NA 066 Fellerer. Kaiser (Sehr stark beschädigt, Hintergrund zerstört.) | |||
--- Südliche Wand --- | --- Südliche Wand --- | ||
*NA 067 Joseph Freiherr von Ott, Kaufmann, 1887 | *NA 067 Joseph Freiherr von Ott, Kaufmann, 1887 | ||
Zeile 293: | Zeile 333: | ||
*NA 114 Johann von Volkamer Kirchen-Sittenbach, Oberst, 1888 | *NA 114 Johann von Volkamer Kirchen-Sittenbach, Oberst, 1888 | ||
*NA 115 Anna Siebenkees, Bergwerksbesitzerin, 1887 | *NA 115 Anna Siebenkees, Bergwerksbesitzerin, 1887 | ||
*NA 116 Ludwig Beck, Posamentierer, 1885. Max Beck, | *NA 116 Ludwig Beck, Posamentierer, 1885. Max Beck, Privatier, 1889 | ||
*NA 117 Friedrich Greif, Kommis., 1891. Karl Greif, Kaufmann, 1885 | *NA 117 Friedrich Greif, Kommis., 1891. Karl Greif, Kaufmann, 1885 | ||
*NA 118 Deschler | *NA 118 Deschler | ||
Zeile 314: | Zeile 354: | ||
*NA 135 Elise Weselsberger, Hauptmanns-Witwe, 1889 | *NA 135 Elise Weselsberger, Hauptmanns-Witwe, 1889 | ||
*NA 136 Diehm. Nagler. Schwaighofer. Simmerlein | *NA 136 Diehm. Nagler. Schwaighofer. Simmerlein | ||
*NA 137 | *NA 137 [[Sebastian Gaigel]] († 27.6.1876) - Privatier - (Unglaublich schönes Grabdenkmal aus [[Kelheimer Muschelkalk]], Bildhauer [[Theodor Haf]] († 1898) - Standort N-A-137) (Ferdinand Finsterlin hat das Denkmal im Jahre 1884 fotografiert. Am Sockel lässt sich noch das Signum von | ||
*NA 138 Chur. Hartlieb-Walsporn | *NA 138 Chur. Hartlieb-Walsporn | ||
*NA 139 Mathäser. Solger. Wenzel | *NA 139 Mathäser. Solger. Wenzel | ||
Zeile 323: | Zeile 363: | ||
*NA 144 - Zerstört -. | *NA 144 - Zerstört -. | ||
*NA 145 Rigauer | *NA 145 Rigauer | ||
*NA 146 | *NA 146 Karl Albert von Baur., Maler, k. Professor, geb. 13. 7. 1831, † 22. 8. 1907. (Berchem S.4), Prel | ||
*NA 147 Auer | *NA 147 Auer | ||
*NA 148 Dreher. Hage. Porst. Then | *NA 148 Dreher. Hage. Porst. Then | ||
Zeile 333: | Zeile 373: | ||
*NA 154 Dietz. Paster | *NA 154 Dietz. Paster | ||
*NA 155 [[Ignaz von Zaubzer]] | *NA 155 [[Ignaz von Zaubzer]] | ||
--- | --- Nördliche Wand - rechte Seite --- | ||
*NA 156 Setz. Wolf | *NA 156 Setz. Wolf | ||
*NA 157 Hugo Stöber,geheimer Kriegsrath, 1887. Louise Stöber, Generalmajors Wittwe, 1889 | *NA 157 Hugo Stöber,geheimer Kriegsrath, 1887. Louise Stöber, Generalmajors Wittwe, 1889 | ||
Zeile 356: | Zeile 396: | ||
-- Zuordnung nicht möglich == | -- Zuordnung nicht möglich == | ||
*NA *** Karl | *NA *** Reindl, Dr. Georg Karl von, Decan (* 4. November 1803 in Bamberg; † 22. Dezember 1882) (Berchem S.54) | ||
== Impressionen == | == Impressionen == | ||
Zeile 402: | Zeile 442: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Friedhof_und_Bestattung/SFM/Friedhoefe/Alter_Suedlicher_Friedhof.html Der Alte Südliche Friedhof - Geschichte, Gräber und Natur] (bei muenchen.de, zuletz abgerufen 03.11.2020) | ||
* Reiner Kaltenegger: [https://alter-suedfriedhof.smugmug.com ''Man muß sich beeilen, wenn man etwas sehen will, alles veschwindet.'' Ein privates Portal zum Alten Südfriedhof] | * Reiner Kaltenegger: [https://alter-suedfriedhof.smugmug.com ''Man muß sich beeilen, wenn man etwas sehen will, alles veschwindet.'' Ein privates Portal zum Alten Südfriedhof] | ||
* [http://www.alter-suedlicher-friedhof.de/asf/start.html alter-suedlicher-friedhof.de] | * [http://www.alter-suedlicher-friedhof.de/asf/start.html alter-suedlicher-friedhof.de] |
Bearbeitungen