Müllerstadelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
| NameErhalten        = 1947
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5948 {{PAGENAME}}]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5948 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Im Stocket]] [[Goteboldstraße]] [[Paul-Ehrlich-Weg]] [[Jägerhofweg]] [[Holunderweg]] [[Auf der Allmende]]
| Straßen              = [[Im Stocket]]
| Querstraßen          =
| Querstraßen          = [[Goteboldstraße]] [[Paul-Ehrlich-Weg]] [[Jägerhofweg]] [[Holunderweg]] [[Auf der Allmende]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
Zeile 43: Zeile 43:


An der Straße, ehemals Müllerstadel-Ökonomiehof, Hausnummern 169-171, noch als Baumschule Müllerstadel bezeichnet. Das Anwesen war ab 1901 im Besitz des Fabrikbesitzer Arthur Riemerschmid. Riemerschmid besaß dort Flächen mit der Ausdehnung von 870 Tagwerk. Im Jahr 1906 wurde ein durch Richard Riemerschmid entworfenes, für 80 Bienenvölker vorgesehenes, Musterhaus für Bienen errichtet. Auf dem Gelände befand sich zuvor bereits die Großimkerei des Ökonomieverwalters und Imkers Anton Müller. Vor der Umbenennung zur Dachauer Straße war dies das Anwesen, Langwied 19 von Anton Müller, nachmals Dachauer Straße 51.
An der Straße, ehemals Müllerstadel-Ökonomiehof, Hausnummern 169-171, noch als Baumschule Müllerstadel bezeichnet. Das Anwesen war ab 1901 im Besitz des Fabrikbesitzer Arthur Riemerschmid. Riemerschmid besaß dort Flächen mit der Ausdehnung von 870 Tagwerk. Im Jahr 1906 wurde ein durch Richard Riemerschmid entworfenes, für 80 Bienenvölker vorgesehenes, Musterhaus für Bienen errichtet. Auf dem Gelände befand sich zuvor bereits die Großimkerei des Ökonomieverwalters und Imkers Anton Müller. Vor der Umbenennung zur Dachauer Straße war dies das Anwesen, Langwied 19 von Anton Müller, nachmals Dachauer Straße 51.
[[Datei:Muemuellerstadelstr122024z.jpg|thumb|180px|Die Müllerstadelstraße]]


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die Straße kann als direkte Verbindung zwischen Langwied und Dachau verwendet werden. Dabei schlängelt sie sich entlang der Felder und Flure. In einigen Abschnitten mag sie seit ihrem Bestehen im Verlauf und Aussehen unangetastet geblieben sein, an anderen Stellen wurde sie über Brücken geführt und einige Kiesgruben kommen schon beängstigend nahe heran. Teils ist die Straße unbefestigt, und   in ihrer Breite auch nur für ein Fuhrwerk ausgelegt. Dies bewirkt an einigen Kurven und Gabelungen ein ungemein zeitloses Aussehen dieser Straße.
Die Straße kann als direkte Verbindung zwischen Langwied und Dachau verwendet werden. Dabei schlängelt sie sich entlang der Felder und Flure. In einigen Abschnitten mag sie seit ihrem Bestehen im Verlauf und Aussehen unangetastet geblieben sein, an anderen Stellen wurde sie über Brücken geführt und einige Kiesgruben kommen schon beängstigend nahe heran. Teils ist die Straße unbefestigt, und in ihrer Breite auch nur für ein Fuhrwerk ausgelegt. Dies bewirkt an einigen Kurven und Gabelungen ein ungemein zeitloses Aussehen dieser Straße.


== Weitere Beschreibungen ==
== Weitere Beschreibungen ==
* Scheibers Strassenverzeichnis von München 1948: S. 202 ''Müllerstadelstraße, Lochhausen-Langwied, zwischen Im Stocket und dem nördlichen Burgfrieden.''
* Scheibers Straßenverzeichnis von München 1948: S. 202 ''Müllerstadelstraße, Lochhausen-Langwied, zwischen Im Stocket und dem nördlichen Burgfrieden.''


== Die Kreuzkapelle ==
== Die Kreuzkapelle ==
Entlang der Müllerstadelstraße, auf halber Strecke, zwischen dem Lußweg und Auf der Allmende, steht unter einer Eiche der Denkstein zur Kreuzkapelle, die unweit von dort auf einer Lichtung gestanden haben mag.
[[Datei:Muemuestkapdenk122024.jpg|thumb|180px|Kreuzkapelle Denkstein]]
Entlang der Müllerstadelstraße, auf halber Strecke zwischen dem [[Lußweg]] und [[Auf der Allmende]], steht unter einer Eiche der Denkstein zur Kreuzkapelle, die unweit von dort bis in die [[18. Jahrhundert|1780er]]-Jahre auf einer Lichtung gestanden haben mag.
 
[[Datei:Muellerststr171122024z.jpg|mini|Müllerstadelstraße 171]]


== Lage ==
== Lage ==
31.093

Bearbeitungen