Ludlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

1.946 Bytes hinzugefügt ,  6. Dezember 2024
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ludlstraße''' in der Blumenau führt von der Senftenaierstraße zur Alpenveilchenstraße. Sie wurde benannt nach '''Josef Ludl''' (1858 …“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ludlstraße''' in der [[Blumenau]] führt von der [[Senftenaierstraße]] zur [[Alpenveilchenstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = LudlstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      = [[Kleinhadern]]
| Ortsteil            = [[Hadern]]
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  = 80689
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1956
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3257 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Senftenauerstraße]] [[Alpenveilchenstraße]]
| Querstraßen          = [[Menaristraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|18}} [[Senftenauerstraße]] [[Gondrellplatz]]
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 578 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 02888
}}
Die '''Ludlstraße''' in der [[Blumenau]] führt von der [[Senftenauerstraße]] zur [[Alpenveilchenstraße]].


Sie wurde benannt nach '''Josef Ludl''' (1858 — 1917), Schauspieler am [[Gärtnerplatztheater]].
Sie wurde benannt nach '''Josef Ludl''' (1858–1917), Schauspieler am [[Gärtnerplatztheater]].


==Lage==
Die Ludlstraße ist weitgehend mit Sozialwohnungen bebaut. Seit 2017 hat die [[Gewofag]] 374 neue Wohnungen, soziale Einrichtungen und Künstlerateliers errichtet. Noch 2023 soll ein Streckenabschnitt der Ludlstraße, ab dem Parkplatz in östlicher Richtung, gesperrt und somit versucht werden, den Bereich vom Verkehr freizuhalten<ref>[[tz]], 19. April 2023: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-hadern-laim-durchgang-verkehr-gruen-neubau-gebiet-ludlstrasse-gewofag-92220783.html Gewofag zeigt Entwurf für die Gestaltung des künftigen Straßenverlaufs im Neubaugebiet]</ref>.
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.125492334365845_N_11.494252681732178_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


[[Kategorie:Ludlstraße| ]]
== Lage ==
[[Kategorie:Blumenau]]
{{Lage|nord=48.125492334365845|ost=11.494252681732178}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Hadern]]
[[Kategorie:Kleinhadern]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
33.165

Bearbeitungen