Luftangriffe auf München: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
; 1943:
; 1943:
* 9. März: Bomber-Nacht-Angriff mit  217 Flugzeugen, 567 t Bomben
* 9. März: Bomber-Nacht-Angriff mit  217 Flugzeugen, 567 t Bomben
* 6. September: Bomber-Nacht-Angriff mit 365 Flugzeuge, 1020 t Bomben
* 6. September: Bomber-Nacht-Angriff mit 365 Flugzeugen, 1.020 t Bomben
* 2. Oktober: Bomber-Nacht-Angriff mit 273 Flugzeuge, 958 t Bomben
* 2. Oktober: Bomber-Nacht-Angriff mit 273 Flugzeugen, 958 t Bomben. Das [[Nationaltheater]] wird zerstört.
; 1944:
; 1944:
* 18. März: Erster Tages-Luftangriff der amerikanischen 8. Luftflotte (stationiert in Ostengland)
* 18. März: Erster Tages-Luftangriff der amerikanischen 8. Luftflotte (stationiert in Ostengland)
* 24. April: auch die Residenz - zusammen mit einem großen Teil der Münchner Innenstadt wird durch Bombentreffer nahezu vollständig zerstört.
* 24. April: auch die [[Residenz]] - zusammen mit einem großen Teil der Münchner Innenstadt wird durch Bombentreffer nahezu vollständig zerstört.
* 9. Juni: Angriff der amerikanischen 15. Luftflotte (stationiert in Süditalien)
* 9. Juni: Angriff der amerikanischen 15. Luftflotte (stationiert in Süditalien)
* Juli: Serie von Tagesangriffen der 8. United States Army Air Forces (USAAF) am '''11'''. (1150 Flugzeuge), '''12., 13'''. (1.260 Flugzeuge), '''16'''. (1.078 Flugzeuge), '''19'''. (350 Flugzeuge), '''21.''' und '''31. Juli''' (Maximum:  am [[Luftangriff auf München am 11. und 12. Juli 1944|12. Juli 1944]] mit 1.124 gestarteten Bombern, 2451 t Bomben, Folgen: 631 Tote)
* Juli: Serie von Tagesangriffen der 8. United States Army Air Forces (USAAF) am '''11'''. (1150 Flugzeuge), '''12., 13'''. (1.260 Flugzeuge), '''16'''. (1.078 Flugzeuge), '''19'''. (350 Flugzeuge), '''21.''' und '''31. Juli''' (Maximum:  am [[Luftangriff auf München am 11. und 12. Juli 1944|12. Juli 1944]] mit 1.124 gestarteten Bombern, 2451 t Bomben, Folgen: 631 Tote)
* 4. Oktober: Sprengbomben verwüsten die [[Pasing]]er Hallermühle und weitere Anwesen an der [[Institutstraße]]. Auch das [[Rathaus Pasing|Pasinger Rathaus]] und das [[Institut der Englischen Fräulein]] werden durch Bomben großteils zerstört.
* 4. Oktober: Sprengbomben verwüsten die [[Pasing]]er Hallermühle und weitere Anwesen an der [[Institutstraße]]. Auch das [[Rathaus Pasing|Pasinger Rathaus]] und das [[Congregatio Jesu|Institut der Englischen Fräulein]] werden durch Bomben großteils zerstört.
* 22. November: Luftangriff, u.a. wird die [[Frauenkirche]] zerstört
* 22. November: Luftangriff, u.a. wird die [[Frauenkirche]] zerstört
* 26. November: Bomben-Nacht-Angriff
* 26. November: Bomben-Nacht-Angriff
Zeile 39: Zeile 39:
* 26. April: Letztes Bombardement Münchens
* 26. April: Letztes Bombardement Münchens
* [[30. April 1945|30. April]]: Die 3., 42. und 45. Division der 7. [[US-Armee]] besetzen München nahezu kampflos.
* [[30. April 1945|30. April]]: Die 3., 42. und 45. Division der 7. [[US-Armee]] besetzen München nahezu kampflos.
* Die Beseitigung der Kriegsschäden dauerte bis Mitte der [[1950er]] Jahre.
* Die Beseitigung der Kriegsschäden dauerte bis Mitte der [[1950er]]-Jahre.


==Schilderung eines Angriffs aus der Angreiferposition==
==Schilderung eines Angriffs aus der Angreiferposition==
Zeile 73: Zeile 73:


==Medien==
==Medien==
===Bücher===
* [[Richard Bauer]]: ''Fliegeralarm - Luftangriffe auf München von 1940 bis 1945.'' Hugendubel Verlag, München, 1987.
* [[Richard Bauer]]: ''Fliegeralarm - Luftangriffe auf München von 1940 bis 1945.'' Hugendubel Verlag, München, 1987.
* Richard Bauer: ''Ruinen-Jahre. Bilder aus dem zerstörten München 1945–1949.'' Hugendubel Verlag, 1988.
* Richard Bauer: ''Ruinen-Jahre. Bilder aus dem zerstörten München 1945–1949.'' Hugendubel Verlag, 1988.
Zeile 80: Zeile 81:
:* Neuhofener Schuttberg [[Tempelbrunnen]]
:* Neuhofener Schuttberg [[Tempelbrunnen]]
:* Weitere zwei große Ablageplätze für die Trümmer gab es am [[Pullacher Platz]] und auf dem [[Oberwiesenfeld]], dem heutigen Olympiagelände.
:* Weitere zwei große Ablageplätze für die Trümmer gab es am [[Pullacher Platz]] und auf dem [[Oberwiesenfeld]], dem heutigen Olympiagelände.
* [[Susanne Rieger]], Gerhard Jochem (Hrsg.): ''[[Brennende Erinnerung. Münchner Zeitzeugen|Brennende Erinnerung. Münchner Zeitzeugen berichten über den Luftkrieg]].'' 2005


===Gegenstände===
* Im [[Stadtmuseum]] gibt einen beschädigten Globus aus Hitlers Büro, der an die Filmszene im "großen Diktator" erinnert. Aber noch viel eindringlicher sind die Dias von den Kriegsruinen.
* Im [[Stadtmuseum]] gibt einen beschädigten Globus aus Hitlers Büro, der an die Filmszene im "großen Diktator" erinnert. Aber noch viel eindringlicher sind die Dias von den Kriegsruinen.


32.780

Bearbeitungen