Literatur Radio Hörbahn: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(aufgeräumt nach Import)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Literatur Radio Hörbahn''', (eigener Claim: ''Literatur pur!'') ist ein auf [[Literatur]]themen spezialisiertes deutschsprachiges Internetradio und Podcastlabel mit Sitz in [[München]].
'''Literatur Radio Hörbahn''', (eigener Claim: ''Literatur pur!'') ist ein auf [[Literatur]]themen spezialisiertes deutschsprachiges Internetradio und Podcastlabel mit Sitz in [[München]].


[[Datei:Logo des Literatur Radio Hörbahn.png|200px|thumb|right|Logo]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Vorläufer des Literatur Radio Hörbahn war 2015 unter dem Namen ''Literatur Radio Bayern'' als Kooperation der [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien|Bayerischen Landeszentrale für neue Medien]], dem Freien Deutschen Autorenverband und dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verdi VS gegründet worden.<ref>[https://schriftsteller-bayern.de/links/literaturradio-bayern/ Eintrag zum Vorgänger-Radio]</ref> Diese gemeinsame Trägerschaft endete 2018. Unter dem Intendanten Uwe Kullnick<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=1112768092 Profil des Intendanten im Literaturportal Bayern]</ref> erfolgte ein eigenständiger Neustart unter dem Namen Literatur Radio Hörbahn mit deutlich erweiterten Formaten und überregionaler Ausrichtung. Kooperationen mit anderen Trägern des Literaturgeschehens im deutschsprachigen Raum entwickelten seither das Portfolio stetig weiter.<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/institutionen-startseite?task=lpbinstitution.default&gkd=literaturradiohoerbahn Eintrag im Literaturportal Bayern]</ref>
Der Vorläufer des Literatur Radio Hörbahn war 2015 unter dem Namen ''Literatur Radio Bayern'' als Kooperation der [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien|Bayerischen Landeszentrale für neue Medien]], dem Freien Deutschen Autorenverband und dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verdi VS gegründet worden.<ref>[https://schriftsteller-bayern.de/links/literaturradio-bayern/ Eintrag zum Vorgänger-Radio]</ref> Diese gemeinsame Trägerschaft endete 2018. Unter dem Intendanten Uwe Kullnick<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=1112768092 Profil des Intendanten im Literaturportal Bayern]</ref> erfolgte ein eigenständiger Neustart unter dem Namen Literatur Radio Hörbahn mit deutlich erweiterten Formaten und überregionaler Ausrichtung. Kooperationen mit anderen Trägern des Literaturgeschehens im deutschsprachigen Raum entwickelten seither das Portfolio stetig weiter.<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/institutionen-startseite?task=lpbinstitution.default&gkd=literaturradiohoerbahn Eintrag im Literaturportal Bayern]</ref>


== Konzeption ==
== Konzeption ==
[[Datei:Intendant_Uwe_Kullnick.jpg|200px|thumb|left|Intendant Uwe Kullnick]]
Das Literatur Radio Hörbahn ist unabhängig und arbeitet ohne externe finanzielle Mittel, Sponsoren oder Werbung. Es basiert auf dem privaten Engagement des Intendanten Uwe Kullnick und eines interdisziplinären Teams von ehrenamtlichen Mitwirkenden.<ref>[https://literaturradiohoerbahn.com/radio-team/ Redakteure beim Literatur Radio Hörbahn]}</ref> Alle Beiträge von Autoren, Verlagen, Institutionen und Kultureinrichtungen sind unentgeltlich. Die Sendungen dienen im Sinne einer Win-Win-Zusammenarbeit der Bereicherung der Literaturlandschaft im Audio-Bereich und der Förderung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Hierbei werden ausdrücklich neben Verlagspublikationen auch die Indie- und Substream-Literatur gefördert.
Das Literatur Radio Hörbahn ist unabhängig und arbeitet ohne externe finanzielle Mittel, Sponsoren oder Werbung. Es basiert auf dem privaten Engagement des Intendanten Uwe Kullnick und eines interdisziplinären Teams von ehrenamtlichen Mitwirkenden.<ref>[https://literaturradiohoerbahn.com/radio-team/ Redakteure beim Literatur Radio Hörbahn]}</ref> Alle Beiträge von Autoren, Verlagen, Institutionen und Kultureinrichtungen sind unentgeltlich. Die Sendungen dienen im Sinne einer Win-Win-Zusammenarbeit der Bereicherung der Literaturlandschaft im Audio-Bereich und der Förderung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Hierbei werden ausdrücklich neben Verlagspublikationen auch die Indie- und Substream-Literatur gefördert.


Zeile 10: Zeile 12:


Seit 2020 sind die Beiträge auch als Podcasts auf zahlreichen Plattformen verfügbar. Das Hörbahn-Angebot ist Teil der internationalen Zimpel-Medienlandschaft (dpa) und umfasst (Stand 2023) über 1000 Podcasts. Auswahl: Anchor, Breaker, Castbox, Google Podcast, Pocker Casts, Overcasts, radio.de, iTunes und viele mehr.<ref>[https://deutschepodcasts.de/podcast/literatur-radio-horbahn Eintrag im Deutschen Podcast Portal]</ref>
Seit 2020 sind die Beiträge auch als Podcasts auf zahlreichen Plattformen verfügbar. Das Hörbahn-Angebot ist Teil der internationalen Zimpel-Medienlandschaft (dpa) und umfasst (Stand 2023) über 1000 Podcasts. Auswahl: Anchor, Breaker, Castbox, Google Podcast, Pocker Casts, Overcasts, radio.de, iTunes und viele mehr.<ref>[https://deutschepodcasts.de/podcast/literatur-radio-horbahn Eintrag im Deutschen Podcast Portal]</ref>
Viele Beiträge sind auch beim Videoportal YouTube zu hören.<ref>[https://www.youtube.com/@XYPTLKA YouTube-Kanal des Literatur Radio Hörbahn]</ref>
Viele Beiträge sind auch beim Videoportal YouTube<ref>[https://www.youtube.com/@XYPTLKA YouTube-Kanal des Literatur Radio Hörbahn]</ref> sowie bei RTL+ zu hören.
 


== Programm ==
== Programm ==
Zeile 21: Zeile 24:


== Wichtige Formate (Auswahl) ==
== Wichtige Formate (Auswahl) ==
Bei der Live-Eventreihe ''Hörbahn on Stage'' lesen Autoren aus ihren Neuerscheinungen und stellen deren Hintergrund sowie sich selbst anschließend in einem moderierten Gespräch in Studioatmosphäre einem kleinen Zuhörerkreis vor. Die Audio-Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung ist hinterher online und als Podcast abrufbar.<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/suche?q=hörbahn+on+stage Sendungen der Reihe Hörbahn on Stage im Literaturportal der Bayerischen Nationalbibliothek]</ref>
Bei der Live-Eventreihe ''Hörbahn on Stage'' lesen Autoren aus ihren Neuerscheinungen und stellen deren Hintergrund sowie sich selbst anschließend in einem moderierten Gespräch in Studioatmosphäre einem kleinen Zuhörerkreis vor. Gleiches gilt für die Eventreihe ''Verlage on Stage'', in der sich Verlage näher vorstellen. Gäste sind bei beiden Reihen willkommen. Die Locations dieser Events sind im Wechsel die BAYERISCHE EINIGUNG in der Georgenstraße sowie PIXEL im alten Gasteig. Die Audio-Aufzeichnungen der Veranstaltungen sind hinterher online und als Podcast abrufbar.<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/suche?q=hörbahn+on+stage Sendungen der Reihe Hörbahn on Stage im Literaturportal der Bayerischen Nationalbibliothek]</ref>


Mit dem Format ''Histothek on Stage'' wird das Format Hörbahn on Stage um Beiträge zu grundlegenden Erkenntnissen aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften ergänzt. Als Fundus dient die ''Historische Bibliothek'', die in Kooperation zwischen der Gerda Henkel Stiftung und dem Verlag [[C. H. Beck]] entwickelt wurde. In Live Events präsentieren ausgewiesene Wissenschaftler ausgewählte Werke hieraus.<ref>[https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/histothek_kuehnen_vonderlahr Eintrag im Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]</ref>
Mit dem Format ''Histothek on Stage'' werden diese Veranstaltungen um Beiträge zu grundlegenden Erkenntnissen aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften ergänzt. Als Fundus dient die ''Historische Bibliothek'', die in Kooperation zwischen der Gerda Henkel Stiftung und dem Verlag [[C. H. Beck]] entwickelt wurde. In Live Events präsentieren ausgewiesene Wissenschaftler ausgewählte Werke hieraus.<ref>[https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/histothek_kuehnen_vonderlahr Eintrag im Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]</ref>


Neben eigenen Rezensionen werden auch Beiträge des Rezensionsforums Literaturkritik.de eingesprochen und ausgestrahlt. Das Forum wurde von der Philipps-Universität Marburg gegründet.<ref>[https://literaturkritik.de/id/21116 |titel=Kooperation mit Philipps-Universität Marburg]</ref>
Neben eigenen Rezensionen werden auch Beiträge des Rezensionsforums Literaturkritik.de eingesprochen und ausgestrahlt. Das Forum wurde von der Philipps-Universität Marburg gegründet.<ref>[https://literaturkritik.de/id/21116 Kooperation mit Philipps-Universität Marburg]</ref>


Mit verschiedenen Hörspielreihen werden inszenierte Audiomitschnitte aus unterschiedlichen Bereichen dieses Genre verfügbar gemacht und verbreitet.<ref>[https://www.christian-callo.de/literatur-radio-bayern-des-fda-lv-bayern-und-literaturradio-hoerbahn Hörspiele im Literatur Radio Hörbahn]</ref>
Mit verschiedenen Hörspielreihen werden inszenierte Audiomitschnitte aus unterschiedlichen Bereichen dieses Genre verfügbar gemacht und verbreitet.<ref>[https://www.christian-callo.de/literatur-radio-bayern-des-fda-lv-bayern-und-literaturradio-hoerbahn Hörspiele im Literatur Radio Hörbahn]</ref>
17

Bearbeitungen