Bairisch-Lexikon M: Unterschied zwischen den Versionen

Einzelartikel eingearbeitet
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Einzelartikel eingearbeitet)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}}
{{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}}


*Madl = Mädel, Mädchen (kann auch über erwachsene Frauen gesagt werden)
* Madl = Mädel, Mädchen (kann auch über erwachsene Frauen gesagt werden)
*Mahda = Montag
* Mahda = Montag
*Mandal = kleiner Mann, schwächlicher Mann
* [[Maibaum#Maibaumstehlen|Maibaumstehlen]], [[Maibaum]]
*mankeln = tricksen
* Mandal (''auch'' Mannschgerl) = kleiner Mann, schwächlicher Mann
*Mannsbuid = Mann
* mankeln = tricksen
*Mannsleut = die Männer, jeder Mann, aber auch über Einzelne in Bezug auf eine männliche Eigenschaft (wird es auf eine konkrete Person bezogen ist es oft etwas herabsetzend gemeint)
* Mannsbuid = Mann
*[[Maß]], (Subs./Einheit) = ein Liter
* Mannsleut = die Männer, jeder Mann, aber auch über Einzelne in Bezug auf eine männliche Eigenschaft (wird es auf eine konkrete Person bezogen ist es oft etwas herabsetzend gemeint)
*[[Maßgruag]], (Subs.) = Gefäß mit einem Liter Inhaltsvermögen (tatsächlicher Inhalt häufig nur 3/4 Liter)
* [[Mass]], (Subs./Einheit; Aussprache wie im Wort „Pass“) = ein Liter (Schreibweisen wie „Maß“ oder „Mas“ sind falsch!)
*Maxe = höchste Karte beim [[Wattn]] (Herz König)
* [[Massgruag]], (Subs.) = Gefäß mit einem Liter Inhaltsvermögen (tatsächlicher Inhalt häufig nur 3/4 Liter, weshalb früher in der Gassenschänke auch nur ''3 Quartl'' im Masskrug geholt und bezahlt wurden)
*[[mecht'n]] = möchten
* Maxe = höchste Karte beim [[Wattn]] (Herz König)
*[[Mei]]  
* Mecht'n, Form vom Verb Meng (I mecht/mechat, du mechst/mechast usw.) = möchten
*Merse (frz. Merci) = Danke!
* Mei = Vereinfachte Form des Seufzerausdrucks, Mitgefühls oder der Freude (siehe auch: [[Ja mei]])
*Miachal = unreife Frau
* Merse (frz. Merci) = Danke!
*miad = müde sein
* Miachal = unreife Frau
*Midicha = Mittwoch
* miad = müde sein
*Migga = Mittwoch
* Midicha = Mittwoch
*Milli = Milch
* Migga = Mittwoch
*Millibitsch'n = Milchkanne
* Milli = Milch
*Millibua = schwacher Junge, Milchbubi
* Millibitsch'n = Milchkanne
*Minga = München
* Millibua = schwacher Junge, Milchbubi
*Mo, Mannsbuid = Mann
* Minga = München
*[[moanst]] = meinst du (z. B. als Wendung: wenn'st moanst = bist du dir sicher)
* Mo, Mannsbuid = Mann
*Mong = Magen
* moanst = meinst du (z. B. als Wendung: wenn'st moanst = bist du dir sicher)
*Mongdrazzal = Kleinigkeit zum Essen
* Mong = Magen
*Muich = Milch
* Mongdrazzal = Kleinigkeit zum Essen
*muichig = trübe
* Mongramma = Medikament gegen Bauchschmerzen
*Muichkanna = Milchkanne
* Muich = Milch
* muichig = trübe
* Muichkanna = Milchkanne
* Möürada = Dienstag


[[Kategorie:Bairisch|M]]
[[Kategorie:Bairisch|M]]