Kommunalreferat: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* [[Gabriele Friderich]], KommunalreferentIn seit …
Das '''Kommunalreferat''' hat über 2.000 Beschäftigte in den unterschiedlichsten Bereichen: Förster, Landwirte, Juristen, Hausmeister, Müllmänner, Geografen, Immobilien- und Verwaltungsfachleute. Das Kommunalreferat betreut außerhalb des Stadtgebietes rund 1.200 Grundstücke mit einer Fläche von 24 Millionen m². Im Stadtgebiet betreut das Kommunalreferat rund 3.000 Grundstücke mit einer Fläche von 19 Millionen m² und rund 800 Gebäude mit einer Fläche von 1,8 Millionen m².


Der oder die KommunalreferentIn ist dem [[OB]] und dem [[Stadtrat]] gegenüber für die Grundstücksvorratspolitik, die Immobilienverwaltung sowie für folgende städtische Betriebe: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM), [[Großmarkthalle]], [[Schlachthof München]], Landwirtschaftliche Betriebe und die städtische Forstverwaltung verantwortlich; sie/er vertritt die Interessen der Landeshauptstadt auf nationaler Ebene, z. B. im Verband der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreiniger (VKS/VKU) sowie im Europäischen Zentralverband der öffentlichen Wirtschaft (CEEP).
Referatsleiter ist seit 21. Februar 2018 '''[[Kristina Frank]]''' (CSU). Sie folgte auf [[Axel Marquardt]], der in den Ruhestand ging. Am 1. August 2024 soll [[Jacqueline Charlier]] ihre Nachfolge als Kommunalreferentin antreten.
 
Der Kommunalreferent ist gegenüber dem [[OB]] und dem [[Stadtrat]] für die Grundstücksvorratspolitik, die Immobilienverwaltung sowie für die städtischen Betriebe [[Abfallwirtschaftsbetrieb München]] (AWM), [[Großmarkthalle]], [[Schlachthof München]], landwirtschaftliche Betriebe und die [[Wald|städtische Forstverwaltung]] verantwortlich.
 
Er vertritt die Interessen der Landeshauptstadt auf nationaler Ebene, z.B. im Verband der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreiniger (VKS/VKU) sowie im Europäischen Zentralverband der öffentlichen Wirtschaft (CEEP).
<!-- persönlicher Blickwinkel - interessant, passt aber hier nicht rein. Sorry!
Das war schon etwas bitter, als mir der Stadtrat Weiss (SPD) 1971 erzählte, der Kauf vom Arabellapark in Bogenhausen von der Firma Schörghuber sei mit 28.- DM pro Quadratmeter sehr unterbewertet, aber die Stadt (Stadtrat) habe dem zugestimmt. Gleichzeit sei der zuständige Amtmann aus dem Kommunalreferat als „Vermögensverwalter“ von Herrn Schörghuber übernommen worden. Ja, so waren damals die Zeiten in München. -->
 
== Adresse ==
{{Adresse
|Name =
|Straße = [[Denisstraße]] 2
|PLZ = 80335
|Stadt = München
|Telefon = 089 233-25764
|Fax =
|Mobil =
|eMail = kommunalreferat@muenchen.de
|WWW = www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat.html
}}
 
== Siehe auch ==
* [[Gabriele Friderich]] (frühere Kommunalreferentin)
* [[Georg Welsch]] (früherer Kommunalreferent)
 
{{Wikipedia-Artikel|Stadtverwaltung München#Kommunalreferat|Stadtverwaltung München - Kommunalreferat}}


[[Kategorie:Stadtverwaltung]]
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]
[[Kategorie:Denisstraße]]
31.699

Bearbeitungen