Falkenturmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Falkenturmstraße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                = Muefalkentstrsch2021.jpg
| Bild                = Muefalkentstrsch2021.jpg
Zeile 20: Zeile 20:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1780
| NameErhalten        = 1780
| NameErhaltenInfo    = (?) Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1298 Falkenturmstraße] </ref>
| NameErhaltenInfo    = (?) Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1298 {{PAGENAME}}] </ref>
| Straßen              = [[Am Kosttor]]
| Straßen              = [[Maximilianstraße]] [[Am Kosttor]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Sparkassenstraße]]
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N19}} [[Nationaltheater]]
| Bus                  =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Zeile 34: Zeile 34:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S.74, Nr.159
| Rambaldi            = S. 74, Nr. 159
| MSVZ                = S.85
| MSVZ                = S. 85
| Straßen-ID          = 01146
}}
}}
Die '''Falkenturmstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Maximilianstraße]] zur Straße [[Am Kosttor]].


Die '''Falkenturmstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Maximilianstraße]] zur Straße [[Am Kosttor]].
Sie wurde 1781 nach dem dort stehenden '''Falkenturm''' benannt. Der Turm wurde im Juli 1863 von der Stadt zur weiteren Verwertung versteigert. Das Jahr des Abbruchs wird in den üblichen Quellen sehr unterschiedlich benannt. Es sind die Jahre 1863 bis 1865<ref>ZB.; Häuserbuch, Graggenauer Viertel, ehemalige Falkenturmstraße 6. Abgebrochen 1865. Das Grundstück gehört nun zur Maximilianstraße. Erst 1870 wird von der Maximilianstraße her ein Neubau errichtet</ref>.


Sie wurde 1781 nach dem dort stehenden '''Falkenturm''' benannt. Der Turm wurde im Juli 1863 von der Stadt zur weiteren Verwertung versteigert. Das Jahr des Abbruchs wird in den üblichen Quellen sehr unterschiedlich benannt. Es sind die Jahre 1863 bis 1865<ref>ZB.; Häuserbuch, Gaggenauer Viertel, ehemalige Falkenturmstraße 6. Abgebrochen 1865. Das Grundstück gehört nun zur Maximilianstraße. Erst 1870 wird von der Maximilianstraße her ein Neubau errichtet</ref>.
== Verkehrsführung ==
Mit jeder Art von Kraftfahrzeug. Die Durchfahrt ist nur von der Maximilianstraße erlaubt, dies auch nur für Anlieger, Hotelbesucher, und zum Be-, und Entladen. Die Anbindung, weiter in die Altstadt, entlang der hier beginnenden Sparkassenstraße, ist  durch Betonpoller unterbunden.


== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
Zeile 48: Zeile 51:
<gallery heights="280" mode="packed" caption="">
<gallery heights="280" mode="packed" caption="">
Muefalkenturm1865lebschee1866.jpg|Der Falkenturm. Rechter Hand die Falkenturmstraße hinauf bis zum Kosttor. Vor dem Turm eine Gasse zur Maximilianstraße führend. Gesehen durch Carl August Lebschee (1866)
Muefalkenturm1865lebschee1866.jpg|Der Falkenturm. Rechter Hand die Falkenturmstraße hinauf bis zum Kosttor. Vor dem Turm eine Gasse zur Maximilianstraße führend. Gesehen durch Carl August Lebschee (1866)
Muefalkentstr032011c90.jpg|Die Falkenturmstraße März 2011.
Muefalkentstr032011c90.jpg|Die Falkenturmstraße, Blickrichtung vom Am Kosttor in Richtung Abzweig Sparkassenstraße und Falkenturmstraße.
Muefalkentstr8092021c85.jpg|Fassadenansicht Falkenturmstraße 8. Das Gebäude wurde zusammen mit der Fensterachse an der Pfisterstraße 7 gelegenen Fassade im Jahr 1894 durch den Baumeister und Architekten Ernst Dressler errichtet.
Muefalkentstr8092021c85.jpg|Fassadenansicht Falkenturmstraße 8. Das Gebäude wurde zusammen mit der Fensterachse an der Pfisterstraße 7 gelegenen Fassade im Jahr 1894 durch den Baumeister und Architekten Ernst Dressler errichtet.
Muefalkentstr14022021.jpg|Falkenturmstraße 14.
Muefalkentstr14022021.jpg|Falkenturmstraße 14. Blick vom Am Kosttor, zur linken Seite hin der Einschnitt zum Platzl, und der Falkenturmstraße zur rechten Seite.
Muekostfalkenturmstr032018.jpg|Blick auf die Fassade des Gebäudes Am Kosttor 3, das Haylerhaus (1880-1881) Entwurf von Georg von Hauberrisser, an der Ecke mit der Falkenturmstraße.
Datei:Muefalkentstrsued032024.jpg|Von der Sparkassenstraße aus gesehen fällt der Blick durch die Falkenturmstraße hinunter bis zum Am Kosttor. Des gelb gestrichene Eckhaus, an der linken Seite Bildseite noch abgeschnitten sichtbar, kann als ehemaliger Standort des Falkenturms angesehen werden.
</gallery>
</gallery>


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[Falkenstraße]]
* [[Falkenstraße]]
* [[Falkensteinstraße]]  (Verwechslungsgefahr)
* [[Falkensteinstraße]]  (Verwechslungsgefahr)
Zeile 63: Zeile 68:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Falkenturmstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Graggenauer Viertel]]
[[Kategorie:Graggenauer Viertel]]
30.724

Bearbeitungen