Lothringer13: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (+Verweis auf Medienlabor München)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lothringer13''' ist eine Kultureinrichtung des [[Kulturreferat]]s der [[Landeshauptstadt]] [[München]] in [[Haidhausen]].
'''Lothringer13''' ist eine Kultureinrichtung des [[Kulturreferat]]s der [[Landeshauptstadt]] [[München]] in [[Haidhausen]].


Sie wurde 1980 in einer früheren Maschinenfabrik in der [[Lothringer Straße]] 13 unter dem Namen „Künstlerwerkstatt“ gegründet als Zentrum für junge zeitgenössische Kunst aller Gattungen. Bis heute waren mehr als 200 Ausstellungen von über 1000 Künstlern. Bis 1998 wurden die Ausstellungen von Künstlern, Gast-Kuratoren und Mitgliedern des Kulturreferats der Landeshauptstadt München organisiert. 1998 beschloss die Landeshauptstadt München ein Programmkonzept mit wechselnden, unabhängigen Kuratoren. Von 2006 bis 2010 wurde Lothringer13 von Uli Aigner kuratiert, von 2011 bis 2014 von Felix Ruhöfer, ab 2014 von Dana Weschke und [[Jörg Koopmann]].
Sie wurde 1980 in einer früheren Maschinenfabrik in der [[Lothringer Straße]] 13 unter dem Namen „Künstlerwerkstatt“ gegründet als Zentrum für junge zeitgenössische Kunst aller Gattungen. So hatte unter anderem das [[Medienlabor München]] seinen Sitz in der Künstlerwerkstatt. Bis heute waren mehr als 200 Ausstellungen von über 1000 Künstlern. Bis 1998 wurden die Ausstellungen von Künstlern, Gast-Kuratoren und Mitgliedern des Kulturreferats der Landeshauptstadt München organisiert. 1998 beschloss die Landeshauptstadt München ein Programmkonzept mit wechselnden, unabhängigen Kuratoren. Von 2006 bis 2010 wurde Lothringer13 von Uli Aigner kuratiert, von 2011 bis 2014 von Felix Ruhöfer, ab 2014 von Dana Weschke und [[Jörg Koopmann]].


==Adresse==
==Adresse==
2.337

Bearbeitungen