Forstenrieder Park: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* Ludwigs-Geräumt, benannt nach [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] (1786-1868), Sohn von Maximilian I. Joseph und Auguste Wilhelmine, von 1825 bis 1848 König von Bayern  
* Ludwigs-Geräumt, benannt nach [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] (1786-1868), Sohn von Maximilian I. Joseph und Auguste Wilhelmine, von 1825 bis 1848 König von Bayern  
* Hompesch-Geräumt, benannt nach [[Johann Wilhelm Hompesch|Johann Wilhelm von Hompesch]] (1761-1809), ab 1806 Staatsminister der Finanzen
* Hompesch-Geräumt, benannt nach [[Johann Wilhelm Hompesch|Johann Wilhelm von Hompesch]] (1761-1809), ab 1806 Staatsminister der Finanzen
* Marien-Geräumt, benannt nach {{WL2|Maria Anna von Bayern (1805–1877)|Maria Anna}} (1805-1877), Tochter von Maximilian I. Joseph und Friederike Karoline Wilhelmine, Prinzessin von Bayern  
* Marien-Geräumt, benannt nach {{WL2|Maria Anna von Bayern (1805–1877)|Maria Anna}} (1805-1877), Tochter von Maximilian I. Joseph und Friederike Karoline Wilhelmine, Prinzessin von Bayern, von 1836 bis 1854 Königin von Sachsen
* Friederiken-Geräumt, benannt nach [[Karoline von Baden|Friederike Karoline Wilhelmine]] (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph, von 1799 bis 1806 Kurfürstin und ab 1806 Königin von Bayern  
* Friederiken-Geräumt, benannt nach [[Karoline von Baden|Friederike Karoline Wilhelmine]] (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph, von 1799 bis 1806 Kurfürstin und ab 1806 Königin von Bayern  
* Dillis-Geräumt im westlichen Teil des Forstenrieder Parks bei Oberdill, benannt nach [[Johann Georg von Dillis]] (1759-1841), Maler der [[Münchner Schule]], 1808 in den persönlichen Adelsstand erhoben  
* Dillis-Geräumt im westlichen Teil des Forstenrieder Parks bei Oberdill, benannt nach [[Johann Georg von Dillis]] (1759-1841), Maler der [[Münchner Schule]], 1808 in den persönlichen Adelsstand erhoben  
* Amalien-Geräumt im östlichen Teil des Forstenrieder Parks in Verlängerung des Dillis-Geräumts, benannt nach {{WL2|Amalie Auguste von Bayern|Amalie Auguste}} (1801-1877), Tochter von Maximilian I. Joseph und Friederike Karoline Wilhelmine, Zwillingsschwester von Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern  
* Amalien-Geräumt im östlichen Teil des Forstenrieder Parks in Verlängerung des Dillis-Geräumts, benannt nach {{WL2|Amalie Auguste von Bayern|Amalie Auguste}} (1801-1877), Tochter von Maximilian I. Joseph und Friederike Karoline Wilhelmine, Zwillingsschwester von Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern, von 1854 bis 1873 Königin von Sachsen


Die von Nordost nach Südwest verlaufenen Geräumte sind (von Nordwest aus)  
Die von Nordost nach Südwest verlaufenen Geräumte sind (von Nordwest aus)  
* Elisen-Geräumt, bennant nach [[Elisabeth Ludovika]] (1801-1873), Tochter von Maximilian I. Joseph und Friederike Karoline Wilhelmine, Zwillingsschwester von Amalie Auguste, Prinzessin von Bayern  
* Elisen-Geräumt, bennant nach [[Elisabeth Ludovika]] (1801-1873), Tochter von Maximilian I. Joseph und Friederike Karoline Wilhelmine, Zwillingsschwester von Amalie Auguste, Prinzessin von Bayern, von 1840 bis 1861 Königin von Preußen
* Max-Joseph-Geräumt, bennant nach [[Maximilian I. Joseph]] (1756-1825), von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern  
* Max-Joseph-Geräumt, bennant nach [[Maximilian I. Joseph]] (1756-1825), von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern  
* Karl-Geräumt, bennant nach [[Karl von Bayern|Karl Theodor Maximilian]] (1795-1875), Sohn von Maximilian I. Joseph und Auguste Wilhelmine, Prinz von Bayern
* Karl-Geräumt, bennant nach [[Karl von Bayern|Karl Theodor Maximilian]] (1795-1875), Sohn von Maximilian I. Joseph und Auguste Wilhelmine, Prinz von Bayern
* Theresien-Geräumt, benannt nach [[Königin Therese|Therese Charlotte Luise Friederike Amalie]] (1792-1854), Ehefrau von Ludwig I., von 1825 bis 1848 Königin von Bayern   
* Theresien-Geräumt, benannt nach [[Königin Therese|Therese Charlotte Luise Friederike Amalie]] (1792-1854), Ehefrau von Ludwig I., von 1825 bis 1848 Königin von Bayern   
* Karolinen-Geräumt, ebenfalls benannt nach Königin Friederike Karoline Wilhelmine
* Karolinen-Geräumt, ebenfalls benannt nach Königin Friederike Karoline Wilhelmine
* Augusten-Geräumt, benannt [[Auguste Wilhelmine]] (1765-1796), erste Ehefrau von Maximilian I. Joseph, und ihrer gemeinsamen Tochter [[Auguste von Bayern|Auguste Amalia Ludovika]] (1788-1851), Prinzessin von Bayern
* Augusten-Geräumt, benannt [[Auguste Wilhelmine]] (1765-1796), erste Ehefrau von Maximilian I. Joseph, und ihrer gemeinsamen Tochter [[Auguste von Bayern|Auguste Amalia Ludovika]] (1788-1851), Prinzessin von Bayern, von 1817 bis 1824 Herzogin von Leuchtenberg und Fürstin zu Eichstätt
* Charlotten-Geräumt, benannt nach {{WL2|Karoline Auguste von Bayern|Karoline Charlotte Auguste}} (1792-1873), Tochter von Maximilian I. Joseph und Auguste Wilhelmine, Prinzessin von Bayern
* Charlotten-Geräumt, benannt nach {{WL2|Karoline Auguste von Bayern|Karoline Charlotte Auguste}} (1792-1873), Tochter von Maximilian I. Joseph und Auguste Wilhelmine, Prinzessin von Bayern, von 1816 bis 1835 Kaiserin von Österreich


Zwischen Karl-Geräumt und Theresien-Geräumt verlief die alte Landstraße nach Starnberg als Fortsetzung der [[Forstenrieder Allee]]. Sie wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen zur Olympiastraße ausgebaut und von 1964 bis 1967 zur [[Bundesautobahn 95]]. Gemeinsam mit der direkt neben ihr verlaufenden neuen Landstraße München–Starnberg (St 2065) durchschneidet sie das Waldgebiet von Nord nach Süd.
Zwischen Karl-Geräumt und Theresien-Geräumt verlief die alte Landstraße nach Starnberg als Fortsetzung der [[Forstenrieder Allee]]. Sie wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen zur Olympiastraße ausgebaut und von 1964 bis 1967 zur [[Bundesautobahn 95]]. Gemeinsam mit der direkt neben ihr verlaufenden neuen Landstraße München–Starnberg (St 2065) durchschneidet sie das Waldgebiet von Nord nach Süd.
100

Bearbeitungen