Savitsstraße: Unterschied zwischen den Versionen

2.034 Bytes hinzugefügt ,  27. März 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Weblinks: funktionierte ohne Verlinkung nicht!)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Savitsstraße''' in [[München]]-[[Daglfing]] und im Ostteil von [[Englschalking]] führt von der [[Brodersenstraße]] zur [[Rambaldistraße]]. Sie ist die historische Verbindung zwischen [[Johanneskirchen]] und Daglfing. Ihre Trasse wird von der [[Stegmühlstraße]] gequert, die dem  Verlauf der historischen [[Salzstraße]] folgt.
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muesavitsstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Daglfing]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
| PLZ                  = 81929
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1930
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|4574}}</ref>
| Straßen              = [[Brodersenstraße]] [[Rambaldistraße]]
| Querstraßen          = [[Max-Nadler-Straße]] [[Häusserstraße]] [[Lützenkirchenstraße]] [[Stegmühlstraße]]
| Plätze              = [[Medeaplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S8}} [[Englschalking]]
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 1.290 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = S. 276
| Straßen-ID          = 04088
}}
Die '''Savitsstraße''' in [[München]]-[[Daglfing]] und im Ostteil von [[Englschalking]] führt von der [[Brodersenstraße]] zur [[Rambaldistraße]] im Süden von [[Johanneskirchen]].


== Straßenname ==
Die Straße wurde 1930, dem Jahr der [[Eingemeindung]] nach München, nach '''[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Savits_Jocza_1847_1915.xml Jocza Savits]''', (10.5.1847 – 10.5.1915), einem in Török-Becse geborenen ungarischen Schauspieler und Regisseur benannt, der von 1885 bis 1906 Oberregisseur am [[Hoftheater]] war.


Im Straßenverlauf liegen das ''Beerencafé'' der Familie Hofreiter mit angeschlossener Beerenpflückanlage und [[Labyrinth im Maisfeld]] und der ''städtische [[Wertstoffhof]] Savitsstraße 79.'' Die Straße ist von der Brodersenstraße bis zur Kreuzung mit der [[Max-Nadler-Straße]] (seit 1934 als ''[[Medeaplatz]]'' benannt, aber nicht beschildert) beidseits überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut, in ihrem weiteren Verlauf bis knapp nördlich der Einmündung der [[Lützenkirchenstraße]] nur an der Westseite, teilweise mit Typeneinfamilienhäusern, die die [[Baulandbeschaffungs-GmbH]] (siehe [[Pirchingerstraße]]) und die [[DEMOS]] (siehe [[Grellstraße]]) in den späten 1970er und 1980er Jahren errichten ließen. Im Bereich der Kreuzung mit der [[Stegmühlstraße]] lag eine in den 1980er Jahren ergrabene [[bajuwarische Siedlung]].
== Verlauf ==
Sie ist ein Teil der historischen Verbindung zwischen Johanneskirchen und Daglfing. Ihre Trasse wird von der [[Stegmühlstraße]] gequert, die dem  Verlauf der historischen [[Salzstraße]] folgt. Das Südende wird in einigen Karten als [[Braklplatz]] bezeichnet.


Sie wurde im Jahr 1930, dem Jahr der Eingemeindung nach München, nach '''[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Savits_Jocza_1847_1915.xml Jocza Savits]''', (10.5.1847 – 10.5.1915), einem in Török-Becse geborenen ungarischen Schauspieler und Regisseur benannt, der von 1885 bis 1906 Oberregisseur am [[Hoftheater]] war.
Im Straßenverlauf liegen das ''Beerencafé'' der Familie Hofreiter mit angeschlossener Beerenpflückanlage und das [[Labyrinth im Maisfeld]] und der ''städtische [[Wertstoffhof]] Englschalking'' (Savitsstraße 79; eigentlich schon in Johanneskirchen). Die Straße ist von der Brodersenstraße bis zur Kreuzung mit der [[Max-Nadler-Straße]] (seit 1934 als ''[[Medeaplatz]]'' benannt, aber nicht beschildert.)
Sie ist beidseits überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut, in ihrem weiteren Verlauf bis knapp nördlich der Einmündung der [[Lützenkirchenstraße]] nur an der Westseite, teilweise mit Typeneinfamilienhäusern, die die [[Baulandbeschaffungs-GmbH]] (siehe [[Pirchingerstraße]]) und die [[DEMOS]] (siehe [[Grellstraße]]) in den späten 1970er und den 1980er Jahren errichten ließen.  


==Lage==
== Hausnummern ==
'''Bodendenkmal''': Im Bereich der Kreuzung mit der [[Stegmühlstraße]] lag eine in den 1980er-Jahren ergrabene [[bajuwarische Siedlung]].
 
== Literatur ==
* ''Straßenverzeichnis und Vororte-Verzeichnis von München mit Angaben der Brief- und Zeitungs-Zustell-Postanstalten.'' Oberpostdirektion München, 1. Januar 1931. (S. 48, Zustellbezirk 27, damals Denning.)
* Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. München 08/2016: Belser, Stuttgart. 8. Aufl., (S. 276) ISBN 978-3-7630-4039-1
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.159569799900055|ost=11.651859283447266}}  
{{Lage|nord=48.159569799900055|ost=11.651859283447266}}  


==Weblinks==
== Weblinks ==
* Hofreiters Beerenpflückanlage
* Hofreiters Beerenpflückanlage
**[https://www.hofreiter.de/beeren/  homepage]
**[https://www.hofreiter.de/beeren/  Homepage]
** [https://www.facebook.com/hofreiterbeerencafe/ dto. .facebook]
** [https://www.facebook.com/hofreiterbeerencafe/ dto. .facebook]
* [http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1071646/ Wertstoffhof Savitsstraße 79]
* [http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1071646/ Wertstoffhof Englschalking (Savitsstraße 79)]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Savitsstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Daglfing]]
[[Kategorie:Daglfing]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
32.910

Bearbeitungen