32.285
Bearbeitungen
Rewest (Diskussion | Beiträge) (Inhalt nunmehr im eignen Artikel: Heinrich Brunn) |
K (Auf Stadtgeschichte München nicht zu finden.) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Alter Nördlicher Friedhof.jpg|thumb|Areal des Alten Nordfriedhofs aus der Luft im Jahr 1982. Foto; Schillinger.]] | ||
Der '''Alte Nordfriedhof''' oder auch ''Alter nördlicher Friedhof'' entstand Mitte des [[19. Jahrhundert]]s nach Plänen von Stadtbaurats [[Arnold Zenetti|Zenetti]]. Da sich damals abzeichnete, dass der [[Alter Südfriedhof|Alte Südfriedhof]] an seine Kapazitätsgrenzen stoßen werde, war die Neuanlage eines weiteren Großfriedhofs unabdingbar geworden. Auf einem Areal zwischen [[Arcisstraße|Arcis-]], [[Tengstraße|Teng-]], [[Zieblandstraße|Ziebland-]] und [[Adalbertstraße]] entstand ein Friedhof für die Bürger der katholischen Pfarreien [[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]], [[St. Bonifaz]] und [[St. Ludwig]] sowie für die evangelischen Bürger Münchens. Bei seiner Eröffnung im Jahr [[1868]] war der Friedhof für | |||
Der '''Alte Nordfriedhof''' oder auch ''Alter nördlicher Friedhof'' entstand Mitte des [[19. Jahrhundert]]s nach Plänen von Stadtbaurats [[Arnold Zenetti|A. Zenetti]]. Da sich damals abzeichnete, dass der [[Alter Südfriedhof|Alte Südfriedhof]] an seine Kapazitätsgrenzen stoßen werde, war die Neuanlage eines weiteren [[Friedhof|Großfriedhofs]] unabdingbar geworden. Auf einem Areal zwischen [[Arcisstraße|Arcis-]], [[Tengstraße|Teng-]], [[Zieblandstraße|Ziebland-]] und [[Adalbertstraße]] entstand ein Friedhof für die Bürger der katholischen Pfarreien [[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]], [[St. Bonifaz]] und [[St. Ludwig]] sowie für die evangelischen Bürger Münchens. Bei seiner Eröffnung im Jahr [[1868]] war der Friedhof für 7.300 Familiengräber und 30 Grüfte in den Arkaden angelegt worden. Hier finden sich noch heute die Gräber zahlreicher ehemals bedeutender MünchnerInnen. | |||
Im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde der Friedhof weitgehend verwüstet. Heute sind noch ca. 800 Grabstätten erkennbar. Der Architekt [[Hans Döllgast]] leitete ab 1951 die Sicherung, Reparatur und Teilwiederherstellung des überdachten Arkadengangs am Eingang an der Arcisstraße. Der Friedhof, auf dem im Jahr 1939 die letzte Bestattung stattfand, dient heute der Bevölkerung der Umgebung als gern genutzte [[Parkanlagen|Parkanlage]]. | |||
==Gräber, Grabsteine== | ==Gräber, Grabsteine== | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
Zeile 65: | Zeile 67: | ||
| | | | ||
|o.D. | |o.D. | ||
|[ | |[[Andreas Welsch]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 731: | Zeile 733: | ||
| | | | ||
|[[Karl Theodor Trautwein]] | |[[Karl Theodor Trautwein]] | ||
|(*1833; † 1894) war ein deutscher Alpinist, erster Sekretär an der [[Staatsbibliothek]], Mitbegründer des deutsch österreichischen [[Alpenverein]]s, Herausgeber eines Reiseführers, ausgezeichneter Bergsteiger und Alpenforscher, Führer München und Umgebung 1949 | |(*1833; † 1894) war ein deutscher Alpinist, erster Sekretär an der [[Bayerische Staatsbibliothek]], Mitbegründer des deutsch österreichischen [[Alpenverein]]s, Herausgeber eines Reiseführers, ausgezeichneter Bergsteiger und Alpenforscher, Führer München und Umgebung 1949 | ||
|- | |- | ||
Zeile 847: | Zeile 849: | ||
| | | | ||
|[[Ludwig List]] | |[[Ludwig List]] | ||
|(* 1858 1903) Restaurateur (meint Künstlerwirt) mit Gattin [[Philippine List]] führten das Lokal ''[[Zum Malkasten]]'' auch [[ | |(* 1858; † 1903) Restaurateur (meint Künstlerwirt) mit Gattin [[Philippine List]] führten das Lokal ''[[Zum Malkasten]]'' auch [[Andreas Welsch]] war dort Künstlerwirt | ||
|- | |- | ||
Zeile 1.126: | Zeile 1.128: | ||
#{{WL2|Guido von Maffei}} | #{{WL2|Guido von Maffei}} | ||
#Auguste Maffei 1861-1930 | #Auguste Maffei 1861-1930 | ||
#Olga Orff geb. Maffei 1839-1918 22. Okt. 1895 mit | #Olga Orff (geb. Olga Sophie Auguste von Maffei 1839-1918) *22. Okt. 1895 heirat mit [[Anton Orff]]. | ||
#Anton Orff | #[[Anton Orff]] | ||
#Virgine Maffei (1852-1865) Urne | #Virgine Maffei (1852-1865) Urne | ||
#Paul Maffei Zwillingsbruder von Virgine Maffei (1852) | #Paul Maffei Zwillingsbruder von Virgine Maffei (1852) | ||
Zeile 1.266: | Zeile 1.268: | ||
*[https://books.google.de/books?id=mtVDAAAAcAAJ&pg=PA524&dq=Friedrich+Hussel+1787&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjB0frdoubYAhVMzKQKHdSxA0cQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Friedrich%20Hussel%201787&f=false Friedrich von Hussel] (*18. Jan. 1787 zu Wilhelmsdorf in Mittelfranken; † 25. November 1851), Direktor der Kammer des Inneren des Kreises Mittelfranken und Vorstand des Konsistoriums der {{WL2|Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern}} in Ansbach. | *[https://books.google.de/books?id=mtVDAAAAcAAJ&pg=PA524&dq=Friedrich+Hussel+1787&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjB0frdoubYAhVMzKQKHdSxA0cQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Friedrich%20Hussel%201787&f=false Friedrich von Hussel] (*18. Jan. 1787 zu Wilhelmsdorf in Mittelfranken; † 25. November 1851), Direktor der Kammer des Inneren des Kreises Mittelfranken und Vorstand des Konsistoriums der {{WL2|Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern}} in Ansbach. | ||
* Die [https://books.google.de/books?id=EM9lAAAAcAAJ&pg=PT6&dq=%22Otto+Hussel%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi89Lq8nebYAhVIFuwKHf5vCcoQ6AEIMTAC#v=onepage&q=%22Otto%20Hussel%22&f=false oberhalb] [https://books.google.de/books?id=EM9lAAAAcAAJ&pg=PA50&dq=%22Der+ehemal.+k.+Hofs%C3%A4nger+Joseph+Leoni+und+seine+wirthliche+Gattin+Rosine%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjRppTin-bYAhWM3KQKHYHgCYQQ6AEIKTAA#v=onepage&q=%22Der%20ehemal.%20k.%20Hofs%C3%A4nger%20Joseph%20Leoni%20und%20seine%20wirthliche%20Gattin%20Rosine%22&f=false Leoni] ([[Berg]]) gelegene Villa ging aus dem Besitze des Grafen [[Rambaldi]] in jene des Dr. Otto Hussel in München über. | * Die [https://books.google.de/books?id=EM9lAAAAcAAJ&pg=PT6&dq=%22Otto+Hussel%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi89Lq8nebYAhVIFuwKHf5vCcoQ6AEIMTAC#v=onepage&q=%22Otto%20Hussel%22&f=false oberhalb] [https://books.google.de/books?id=EM9lAAAAcAAJ&pg=PA50&dq=%22Der+ehemal.+k.+Hofs%C3%A4nger+Joseph+Leoni+und+seine+wirthliche+Gattin+Rosine%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjRppTin-bYAhWM3KQKHYHgCYQQ6AEIKTAA#v=onepage&q=%22Der%20ehemal.%20k.%20Hofs%C3%A4nger%20Joseph%20Leoni%20und%20seine%20wirthliche%20Gattin%20Rosine%22&f=false Leoni] ([[Berg]]) gelegene Villa ging aus dem Besitze des Grafen [[Rambaldi]] in jene des Dr. Otto Hussel in München über. | ||
*[https://books.google.de/books?id=M_4jAQAAIAAJ&q=Otto+Hussel+K%C3%B6nigsplatz&dq=Otto+Hussel+K%C3%B6nigsplatz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqv568qObYAhUSJuwKHT0FDDcQ6AEILDAB Otto Hussels Kinder] Alfred, Adele und Sophie erbten sein Grundstǘck in der [[Arcisstraße]] 22 welche es im April 1933 an die | *[https://books.google.de/books?id=M_4jAQAAIAAJ&q=Otto+Hussel+K%C3%B6nigsplatz&dq=Otto+Hussel+K%C3%B6nigsplatz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqv568qObYAhUSJuwKHT0FDDcQ6AEILDAB Otto Hussels Kinder] Alfred, Adele und Sophie erbten sein Grundstǘck in der [[Arcisstraße]] 22 welche es im April 1933 an die {{WL2|NSDAP}} verkauften. | ||
|- | |- | ||
|M-re-82/84 | |M-re-82/84 | ||
Zeile 1.283: | Zeile 1.285: | ||
| | | | ||
|o.D. | |o.D. | ||
|[[ | |[https://books.google.de/books?id=YzkZBwAAQBAJ&pg=PA316&dq=Emma+Klingenfeld&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjkx9bUhOnYAhUG26QKHS6ZAoAQ6AEIVzAI#v=onepage&q=Emma%20Klingenfeld&f=false Emma Klingenfeld] | ||
|(* 29. Mai 1846 in Nürnberg; † 1935 in München) Schriftstellerin von Prosa, Poesie, Übersetzerin aus dem Dänischen, Norwegischen, Schwedischen, Französischen; auch Verfasserin von Operntexten. | |||
*hat [[Paul Heyse]] beim Dänischlernen unterstützt und später sämtliche Werke von {{WL2|Henrik Ibsen}} übersetzt. | |||
*Sie übersetzte das Werk Adam Homo von {{WL2|Frederik Paludan-Müller}}, {{WL2|Bjørnstjerne Bjørnson}}, Lieder von {{WL2|Hector Berlioz}}. | |||
*Von 1868-1880 war ihr Vater Professor Friedrich August Klingenfeld (1868-1880) an die [https://www.mimed.mw.tum.de/structure/history/ Techinsche Hochschule] in München berufen. | |||
*Wohnte in der [[Luisenstraße]] 42a. | |||
*Nachlaß: 2 große Schachteln Tagebücher, Briefe an Klingenfeld siehe [[Bayerische Staatsbibliothek]], [https://www.deutsche-biographie.de/pnd116229071.html] | |||
|- | |- | ||
Zeile 1.292: | Zeile 1.300: | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[[Rudolf Johannes Horstig]] | |[[Rudolf Johannes von Horstig]] | ||
|(* 1858 in {{WL2|Michelbach (Alzenau)}}; † 1936 in Würzburg) Architekt, genant D'Aubigny von Engelbrunner war Baurat im Universitätsbauamt | |||
*Dr. med. h. c, Architekt, OReg.-Baurat i. R. | |||
|- | |- | ||
Zeile 1.301: | Zeile 1.311: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | |{{WL2|Joseph Pözl}} | ||
|(* 1814; † 1881) Doktor der Rechte Universitätsprofessor, | |||
*1848: Mitglied der {{WL2|Frankfurter Nationalversammlung}} | |||
*Viezepräadient der 2. bayerischen Kammer | |||
*Mit {{WL2|Carl Ludwig Arndts von Arnesberg}} und {{WL2|Johann Caspar Bluntschli}} gründete er die Kritische Überschau aus der 1856 die {{WL2|Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft}} hervorging. | |||
|- | |- | ||
Zeile 1.310: | Zeile 1.324: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | |{{WL2|Johann Huber (Publizist)}} | ||
|- | |- | ||
Zeile 1.319: | Zeile 1.333: | ||
| | | | ||
|o.D. | |o.D. | ||
| | |{{WL2|Carl Adolph Cornelius}} | ||
|- | |- | ||
Zeile 1.328: | Zeile 1.342: | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[[Carl Limpöck]] | |[[Carl von Limpöck]] | ||
|(* 1830; † 1874) Persönlicher Freund und Adjudant von [[Luitpold]]. | |||
|- | |- | ||
Zeile 1.356: | Zeile 1.371: | ||
| | | | ||
|[[August Buchner]] | |[[August Buchner]] | ||
|(* 5. Juli 1815; † 10. Juli 1886) Kunst- und Handelsgärtner in München. War Sohn des Fliegen-Gärtners in der [[Fliegenstraße]] | |||
*1840 gründete er eine eigene Gärtner ein in der [[Theresienstraße]] (heute Gelände der Techischen Universität). | |||
*1854 schmückte die Kunstgärnterei der [[Glaspalast]]. | |||
*1871 schmückte sie die [[Feldherrenhalle]] zur Parade der Rückkehr der bayersichen Truppen | |||
*Das Grabmal ging auf einen Entwurf von [[Gabriel von Seidl]] zurück. Die Madona mit dem Kind schuf der Bildhauer [[Anton Pruska]]. | |||
*Die Gußeisenteile sind von er der [[Königliche Erzgießerei]]. | |||
|- | |- | ||
Zeile 1.382: | Zeile 1.403: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | |{{WL2|Rudolf Schöll}} | ||
|- | |- | ||
Zeile 1.400: | Zeile 1.421: | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[ | |[https://books.google.de/books?id=WzngzZOCXX8C&pg=PA269&dq=Max+von+Gemminger++1822++Fadenw%C3%BCrmer&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiuz6enl-nYAhUJr6QKHddUBSEQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Max%20von%20Gemminger%20%201822%20%20Fadenw%C3%BCrmer&f=false Max Gemminger] | ||
|(* 20. Jan. 1822 in München; † 1887) Dr. med Dr. Phil. Zoologe Konservator der zoologischen Sammlung de. Universität München {{WL2|Gemmingen (Adelsgeschlecht)}} | |||
* 1. Entomologische Notizen. (Fadenwürmer; Monstruosität der Fühler; Larve von Ptosima 9-maculata.) Stett. Ent. Zeit. 1849. T. 10. p. 63-64. - | |||
* 2. Systematische Uebersicht der Rifer um München, ein Beitrag zu den Localfaunen Deutschlands. Jena, Mauke, 1851. 4. pg. X et 65. tab. 1. | |||
|- | |- | ||
|M-li-16 | |M-li-16 | ||
Zeile 1.418: | Zeile 1.441: | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[[Max Herling]] | |[[Max von Herling]] | ||
|(* 29. März 1839; † 29. August 1891) königlicher Kämmerer und Mayor | |||
|- | |- | ||
|M-li-37 | |M-li-37 | ||
Zeile 1.427: | Zeile 1.450: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | |{{WL2|Willibald Wex}} | ||
|- | |- | ||
|M-li-44_45 | |M-li-44_45 | ||
Zeile 1.448: | Zeile 1.471: | ||
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA160&dq=%22Ebert,+Carl%22+1821&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj07P2FjNfYAhWO-KQKHS9UBIQQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Ebert%2C%20Carl%22%201821&f=false Carl Ebert]<br> | |[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA160&dq=%22Ebert,+Carl%22+1821&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj07P2FjNfYAhWO-KQKHS9UBIQQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Ebert%2C%20Carl%22%201821&f=false Carl Ebert]<br> | ||
[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/U5ZORPACEIQD2XIGWIBJGKY6MISKDHFR Adalbert Gräfle] (*2. Mai 1809 in Stuttgart † 28. Dezember 1889) <br> | [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/U5ZORPACEIQD2XIGWIBJGKY6MISKDHFR Adalbert Gräfle] (*2. Mai 1809 in Stuttgart † 28. Dezember 1889) <br> | ||
[[Alois Gabl]] (24. September 1845 in Wies Tirol | [[Alois Gabl]] (24. September 1845 in Wies Tirol; † 2. März 1893 in München<br> | ||
{{WL2|Albert Emil Kirchner}} <br> | {{WL2|Albert Emil Kirchner}} <br> | ||
[[Dieter Langko]] (1. Juni 1819 in Hamburg | [[Dieter Langko]] (1. Juni 1819 in Hamburg; † 8. November 1896) <br> | ||
{{WL2|Adolf Stäbli}} <br> | {{WL2|Adolf Stäbli}} <br> | ||
{{WL2|Johann Caspar Bosshardt}} <br> | {{WL2|Johann Caspar Bosshardt}} <br> | ||
{{WL2|Konrad Grob (Maler)}} <br> | {{WL2|Konrad Grob (Maler)}} <br> | ||
[[Franz Xaver Weber]] (*25. März 1829 in Pécs | [[Franz Xaver Weber]] (*25. März 1829 in Pécs; † 28. Dezember 1887)<br> | ||
[[Wilhelm Lichtenfeld]] (* 13. Oktober 1817 in Hamburg | [[Wilhelm Lichtenfeld]] (* 13. Oktober 1817 in Hamburg; † 25. März 1891)<br> | ||
[[Moritz Weinholdt]] (*1861 in Dresden | [[Moritz Weinholdt]] (*1861 in Dresden; † 3. Januar 1905)<br> | ||
{{WL2|Conrad Hoff}} <br> | {{WL2|Conrad Hoff}} <br> | ||
{{WL2|Albert Zimmermann (Maler)}} <br> | {{WL2|Albert Zimmermann (Maler)}} <br> | ||
[[Johann Friedrich Vogel]] (*1829 in Ansbach | [[Johann Friedrich Vogel]] (*1829 in Ansbach; † 1895)<br> | ||
|- | |- | ||
|M-li-64_65 | |M-li-64_65 | ||
Zeile 1.475: | Zeile 1.498: | ||
|Ludwig | |Ludwig | ||
|84 | |84 | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[[Ludwig | |[https://books.google.de/books?id=kfw5R1q5hXkC&pg=PA840&dq=Ludwig+de+Garnerin+von+Montgelas+1814&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwibrMyp0enYAhWO2qQKHXuIDr4Q6AEIMjAC#v=onepage&q=Ludwig%20de%20Garnerin%20von%20Montgelas%201814&f=false Ludwig von Montgelas] | ||
| | |(* 19. März 1814 in München; † 16. Januar 1892 in München) war Kämmerer und bayerischer Gesandter. | ||
|- | *1840 trat er in den auswärtigen Dienst des Königreich Bayern und wurde [https://books.google.de/books?id=rbtDAAAAcAAJ&pg=RA1-PA529&dq=%22Ludwig+von+Montgelas%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwit97DO1OnYAhVNCuwKHTK2DuUQ6AEIKzAB#v=onepage&q=%22Ludwig%20von%20Montgelas%22&f=false Attaché] zu der bayerischen Gesandtschaft am französischen Hofe ({{WL2|Julimonarchie}}). | ||
*Von Dezember 1854 bis 1958 und von 1860 bis 1867 bayerischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Preußen ({{WL2|Liste der bayerischen Gesandten in Preußen}}). | |||
*Von 1858 bis 1859 war er bayerischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Sankt Petersburg ({{WL2|Liste der bayerischen Gesandten in Russland}}). | |||
Das aus Savoyen stammende {{WL2|Montgelas (Adelsgeschlecht)}} wurde 1809 in den bayerischen Grafenstand erhoben. | |||
*Er war der Sohn von Ernestine von Arco und [[Maximilian von Montgelas]] | |||
*1854 heiratete er [https://books.google.de/books?id=zsYTAAAAYAAJ&pg=PA346&dq=%22Graf+Ludwig,+geb.+1814,+k+bayer.+K%C3%A4mm.,+a.+o.+%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjD9srT2OnYAhXO-aQKHUKcCYgQ6AEILDAB#v=onepage&q=%22Graf%20Ludwig%2C%20geb.%201814%2C%20k%20bayer.%20K%C3%A4mm.%2C%20a.%20o.%20%22&f=false Anna von Seinsheim] (*1833; † 6. Januar 1892 in München) aus der Ehe entsprossen: | |||
#Leopold von Montgelas (1855), | |||
#{{WL2|Max von Montgelas}} | |||
#Theodor von Montgelas (1862) | |||
#Amalie von Montgelas (* 4 März 1867 d. 22 März 1936) | |||
*1919 wurden die Reste von Ludwig Max Joseph Evaristus de Garnerin de la Thuille, Graf von Montgelaser und weiterer Familienangehörigen nach {{WL2|Egglkoven}} überführt. | |||
|- | |||
|M-li-89_90 | |M-li-89_90 | ||
|Mirbach | |Mirbach | ||
Zeile 1.486: | Zeile 1.520: | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[ | |[https://books.google.de/books?id=k29TAAAAcAAJ&pg=PA609&dq=%22Alfons+Peter+Gustav+Theodor+von+Mirbach,+geb.+25.+Mai+1812%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyxbaM3unYAhWNCuwKHbxtDYEQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Alfons%20Peter%20Gustav%20Theodor%20von%20Mirbach%2C%20geb.%2025.%20Mai%201812%22&f=false Alfons von Mirbach] | ||
| | |(* 25. Mai 1812; † 1885) Besitzer des Fideikommißgutes {{WL2|Roggenburg (Bayern)}} | ||
*Alfons Peter Gustav Theodor von Mirbach Sohn von Peter Karl Ernst, Oberhauptmanns zu Mitau ( † 1832), Rechtsritter des JohanniterOrdens, k.bayer. Kämm. | |||
*Directions-Rath * der kurländischen Bank | |||
*Am 27. Mai 1843 heiratete er Caroline geb. Gräfin Bray. | |||
|- | |- | ||
|M-li-91 | |M-li-91 | ||
Zeile 1.513: | Zeile 1.550: | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[ | |[https://books.google.de/books?id=fGXU6_Wqg60C&pg=PA791&dq=Peter+Johann+Schegg++1815&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjPxY3S3-nYAhWLr6QKHZHaAyYQ6AEIQzAF#v=onepage&q=Peter%20Johann%20Schegg%20%201815&f=false Peter Johann Schegg] | ||
| | |(* 6. Juni 1815 in Kaufbeuren; † 9. Juli 1885 in München) Universitäts Professor für katholische Theologie, zuerst Professor in Würzburg anschließend in München | ||
*kath. Exeget von Rang | |||
*Der Sohn eines Schuhmachers studierte seit 1833 in München Theologie, u. a. bei Johann Adam Möhler, Johann Joseph Ignaz vo Döllinger und Johannes Evangelist Stadler. 1838 empfing er die Priesterweihe, wurde im selben Jahr Kaplan in Pfronten und Benefiziat in Berg am Laim, 1844 Dozent für Exegese des Alten und Neuen Testaments am Lyzeum in Freising. | |||
*Werke: Psalmenübersetzung und -erklärung, Isaias-Übersetzung und -erklärung, Geschichte der letzten Propheten, Evangeliumsübersetzung und -erklärung. | |||
|- | |- | ||
|M-li-121 | |M-li-121 | ||
Zeile 1.523: | Zeile 1.563: | ||
| | | | ||
|[[Karl Leoprechting]] | |[[Karl Leoprechting]] | ||
| | |(* 1808; † 1884) Vorstand der Landesgestütsverwaltung {{WL2|Leoprechting (Adelsgeschlecht)}} | ||
|- | |- | ||
|M-li-127 | |M-li-127 | ||
Zeile 1.532: | Zeile 1.574: | ||
| | | | ||
|{{WL2|Carl Wilhelm von Gümbel}}, [[Carl Wilhelm Gümbel]] und [[Gümbelstraße]] | |{{WL2|Carl Wilhelm von Gümbel}}, [[Carl Wilhelm Gümbel]] und [[Gümbelstraße]] | ||
|(1823 in Dannenfels Pfalz 1898) Geologe, Oberbergdirektor, kartierte Bayern im Maßstab 1:100 000. War Mitglied in der [[Kommission für Untersuchung der Grundwasserforschung und Wasserversorgung]]. Auf seine Anregung wurde Münchner [[Trinkwasser]] im [[Quellgebiet der Mangfall]] gefaßt. War auch Alpen- und Mittelgebirgsforscher (Bayerischer Wald, Pfälzer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald). Zeitweise wurde der Rohstoff für Porcelan {{WL2|Kaolinit}} Gümbelit genannt. | |(*1823 in Dannenfels Pfalz; † 1898) Geologe, Oberbergdirektor, kartierte Bayern im Maßstab 1:100 000. War Mitglied in der [[Kommission für Untersuchung der Grundwasserforschung und Wasserversorgung]]. Auf seine Anregung wurde Münchner [[Trinkwasser]] im [[Quellgebiet der Mangfall]] gefaßt. War auch Alpen- und Mittelgebirgsforscher (Bayerischer Wald, Pfälzer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald). Zeitweise wurde der Rohstoff für Porcelan {{WL2|Kaolinit}} Gümbelit genannt. | ||
|- | |- | ||
|M-li-128_129 | |M-li-128_129 | ||
Zeile 1.549: | Zeile 1.591: | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[[Johann Baptist | |[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA592&dq=%22Stroell,+Johann+Baptist%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5qKDX5unYAhVSJuwKHReXBesQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Stroell%2C%20Johann%20Baptist%22&f=false Johann Baptist Ströll] | ||
|(*1815; † 1897) | |||
*[https://books.google.de/books?id=Do1NkBXIoCsC&pg=PA389&dq=Johann+Baptist+Str%C3%B6ll&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiClYyg5OnYAhUL-qQKHZAPC14Q6AEILTAB#v=onepage&q=Johann%20Baptist%20Str%C3%B6ll&f=false 1871] bis 1885: Direktor der Abteilung Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank forcierte die Ausgabe von Pfandbriefen zur Mechanisierung der bayerischen Landwirtschaft. | |||
*Im selben Grab liegt [[Adolf Ströll]] (*1849; † 1918) Dr. | |||
*1885 bis 1917: Direktor der Abteilung Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank. | |||
|} | |} | ||
==Geschichte== | |||
*Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Alte Nördliche Friedhof geplant wurde befanden sich auf dem [[Alter Südfriedhof]] 20.807 Grabstätten und die Friedhöfe der damaligen drei Vorstädte auf dem rechten Isarufer mit 9000 Gräbern waren für diese Stadtteile gedacht. | |||
*Der Magistrat beschloss einen Friedhof zwischen Teng-Zibland-, Adlaber- und Arcisstraße (Haupteingang) auf einer Fläche von 4,47 ha zu errichten. | |||
*Von Juni 1866 bis Sommer 1869 wurde der Friedhof nach Plänen von Stadtbaurat [[Arnold Zenetti]] erstellt. | |||
*Die Anlage war für 7272 Gräber in 16 Abteilungen und für 30 Arkadengrüfte konzipiert. | |||
*Sieben Tore mit einem reichverzierten Hauptportal öffnen eine Umfassungsmauer zu {{WL2|Neuromanik}} Friedhofsbauten aus rotem Ziegelsichtmauerwerk. | |||
*Zwei [https://archive.org/stream/bub_gb_zptKAAAAMAAJ/#page/n98/mode/1up symbolische] [https://archive.org/stream/bub_gb_7eg_AQAAIAAJ/#page/n82/mode/1up Statuen] (von Oehlmann), die Barmherzigkeit und die Gerechtigkeit, flankierten zwei Reliefdarstellungen von Engeln (Bildhauer [[Johann Baptist Weitzer]] und [[Anselm Sickinger]]). | |||
*Auf der Westseite stand die Aussegnungshalle mit der [[neobarock]]en Kapelle , deren Außenwand [[Johann Halbig]] mit den Figuren Glaube und Hoffnung und der Bildhauer [https://books.google.de/books?id=HOxQAAAAcAAJ&pg=PA12&dq=%22Hautmann,+Hippolith,+Bildhauer+und+Hofstuecator+zu+M%C3%BCnchen,%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiAo6WFu-3YAhWQJewKHTyKCfEQ6AEIKjAA#v=onepage&q=%22Hautmann%2C%20Hippolith%2C%20Bildhauer%20und%20Hofstuecator%20zu%20M%C3%BCnchen%2C%22&f=false Hippolith Hautmann] mit einem Relief und zwei Engeln geschmückt hatte. | |||
*In die Abschlüsse des Arkadengangs malte [[Ludwig Thiersch]] Fresken. | |||
*Den Achsenschnittpunkt des Friedhofs betonte ein Kreuz von [[Johann Halbig]]. | |||
*Am 5. Oktober 1868 morgens acht Uhr wurde der Friedhof feierllich eröffnet. | |||
*Erbzischof {{WL2|Gregor von Scherr}}, begleitet von beiden Gemeindekollegien, hoher Geistlichkeit und sämtlichen Stadtpfarrern, nahm nach kurzer Ansprache und Messe die Weihe des Gottesackers vor. | |||
Nachmittags segnete der protestantische Dekan Johann Mathias Meyer den Friedhof. | |||
*Am Abend wurden die Reste von [[Karl Stumpf]], Stadtpfarrer von Sankt Ludwig, aus dem [[Alter Südfriedhof]] hierher überführt und in der ersten eröffneten Gruft beigesetzt. | |||
*Der Magistrat hatte nach ortspolizeilichen Vorschriften die Grabstätten für die drei katholischen Pfarreien St. Anna, Bonifaz und Ludwig festgelegt. | |||
*Ebenso bekamen die Protestantischen ihre Plätze zugewiesen: Das protestantische Dekanat mittelst einer Linie, von der Isarbrücke beginnend, durch das Thal, die Kaufinger-, Bayer- und Landsbergerstraße getheilt und mit der südlichen Hälfte dem [[Alter Südfriedhof]] mit der nördlichen jenem an der [[Arcisstraße]] zugewiesen würde. | |||
*Die Familiengräber sollen von dieser Eintheilung natürlich nicht berührt werden, und auch die Wahl neuer Familien-Grabstätten frei bleiben. | |||
*1870/71 wurden Französische Kriegsgefangene aus dem {{WL2|Deutsch-Französischer Krieg}} in der {{WL2|Alte Isarkaserne}} untergebracht. Verletzte aus dem Lazarett [[Lazarettstraße]] und 202 Tote in Reihengräbern auf dem Militärfriedhof an der Arccistraße beigesetzt. (Weiter kamen gestern Abends noch 99 französische Kriegsgefangene mit 17 Mann Eskorte hier an, die wieder in die alte Isarkaserne abgeführt wurden. Die Gesammtzahl der in München internirten [https://books.google.de/books?id=BUhDAAAAcAAJ&pg=PA3664&dq=Kriegsgefangene+%22Alte+Isarkaserne%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiZ4r7z7e7YAhXHSd8KHamSBEsQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Kriegsgefangene%20%22Alte%20Isarkaserne%22&f=false Kriegsgefangenen] beträgt jetzt 2163, die bis auf einige in Militärspitälern befindliche Kranke sämmtlich in der genannten Kaserne untergebracht sind.) | |||
*[https://books.google.de/books?id=xtI3DwAAQBAJ&pg=PT99&dq=%221924+hatte+der+Stadtrat+beschlossen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiI99fX8O7YAhUH8RQKHY3LCbcQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%221924%20hatte%20der%20Stadtrat%20beschlossen%22&f=false 1924] hatte der Stadtrat beschlossen, ab 1928 keine neuen Gräber mehr auf dem Alten Nördlichen Friedhof zu verkaufen. | |||
*1935 wurde München Hauptstadt der Bewegung. | |||
*Es gab Pläne die [[Luisenstraße]] mit der [[Isabellastraße]] einer breiten Allee zu verbinden. Dieser Straßenführung sollte der Friedhof geopfert werden. | |||
*Zum Thema der Beseitigung des Friedhofes führten der Stadtrat Dr. [[Adolf Westermayr]] ({{WL2|Deutschnationale Volkspartei}}) mit {{WL2|Karl Fiehler}} einen Briefwechsel. | |||
*In geheimer Sache wurde die Ruhefrist von 15 Jahren für diesen Friedhof auf 7 Jahre herabgesetzt. | |||
*Bis 1939 hatten 62 000 Beerdigungen stattgefunden. | |||
*Mit Veröffentlichung in der Münchner Gemeinde-Zeitung Nr. 56 vom 20. Juli [[1939]] wurde die Einstellung des Beerdigungsbetriebes bekanntgegben: | |||
Zur Vorschriftensammlung der Hauptstadt der Bewegung | |||
9. Abschnitt, Begräbniswesen. | |||
Ortspolizeiliche Vorschrift über die Einstellung des | |||
Beerdigungsbetriebes im alten nördl. Friedhof | |||
Der Oberbürgermeister der Hauptstadt der Bewegung er- | |||
läßt auf Grund Art. 61 des Pol.StGB. vom 26. XII. 1871 | |||
(GBBl. 1982 S. 9) und § 27 Abs. 1 und 2 der Bayer. An- | |||
gleichungsverordung zu Deutschen Gemeindeverordnung vom | |||
1. IV. 1935 (GBBl. 1935 S. 180) folgende mit Entschließung | |||
des Regierungspräsidenten in München vom 1. Juli 1939 | |||
Nr. 5252 Mü 3 für vollziehbar erklärte ortspolizeiliche Vorschrift: | |||
Einziger Paragraph: | |||
Der alte nördliche Friedhof wird ab 1. Juli 1939 für | |||
weitere Beerdigungen gesperrt. | |||
München, den 1. Juli 1939 (241) | |||
Der Oberbürgermeister der | |||
Hauptstadt der Bewegung. | |||
----- | |||
Veröffentlicht in der [[Münchener Gemeinde Zeitung]] Nr. 56 | |||
vom 20. Juli 1939. | |||
*Für viele war die Entscheidung unfaßbar. | |||
*Was sollte aus ihren Familiengrabstätten werden? | |||
*In den Akten gibt es erschütternde Briefe von alten Menschen, die die Bitte aussprachen, neben ihren geliebten Ehegefährten begraben zu werden oder doch zu ermöglichen, die von ihnen bezahlte Grabstätte auf einen anderen Friedhof zu verlegen. | |||
*[[1944]] wurde der Friedhof völlig gesperrt und der Friedhof war den Bombenangriffen des 2. Weltkrieges ausgesetzt. | |||
*[[1952]] wurde nach einem Konzept von [[Hans Döllgast]] das Ensemble baulich gesichert. | |||
*Anfang der 1950er Jahre wurde Idee der Straßenmagistrale [[Luisenstraße|Luisen-]] – [[Isabellastraße]] wieder aufgegriffen. Zu den Umgebetteten gehörten {{WL2|Carl von Thieme}} (Arkaden_6 2018 nicht mehr existent) und [[Ernst Mach]]. | |||
*Seither werden baufällige nicht mehr gepflegte Gräber abgeräumt. | |||
*Eine Gräberkommission wurde gebildet und begleitete in der Folge die Gärtnerarbeiten. | |||
*1983 waren auf dem am Alten Nordfriedhof noch etwa 800 Grabstätten erkennbar. | |||
*2012 stand das [https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/2673905/datei Gesamtensemble] des Alten Nordfriedhofs unter [[Denkmalschutz]]. Darunter fallen alle Friedhofsflächen, Grabmale und Bauten. | |||
*Der Alte Nördliche wird von Gärtnern gepflegt, aber er darf »[https://books.google.de/books?id=sUSJCQAAQBAJ&pg=PA147&dq=%22Der+Alte+N%C3%B6rdliche+wird+von+G%C3%A4rtnern+gepflegt,+aber+er+darf%22+%22kontrolliert+verfallen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi9u-zr6O7YAhXG7xQKHZ5oAHcQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Der%20Alte%20N%C3%B6rdliche%20wird%20von%20G%C3%A4rtnern%20gepflegt%2C%20aber%20er%20darf%22%20%22kontrolliert%20verfallen%22&f=false kontrolliert verfallen]«: Efeu greift nach den alten Grabsteinen, zarte Pflanzenwurzeln durchziehen pausbackige Puttengesichter. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
[[Elfi Zuber]]: ''Der Alte Nördliche Friedhof. Ein Kapitel Münchner Kulturgeschichte.'' Zeke Verlag, 1983. 214 Seiten. ISBN 3924078017 [https:// | * [[Elfi Zuber]]: [https://www.amazon.de/Alte-N%C3%B6rdliche-Friedhof-M%C3%BCnchener-Kulturgeschichte/dp/3924078017 ''Der Alte Nördliche Friedhof. Ein Kapitel Münchner Kulturgeschichte.''] Zeke Verlag, 1983. 214 Seiten. ISBN 3924078017 | ||
* Artikel zur Einweihung im * [[Münchner Kirchenzeitung|Münchener Wochenblatt für das katholische Volk]]: [https://books.google.de/books?id=wRBGAAAAcAAJ&pg=PA133&dq=Barmherzigkeit+und+Gerechtigkeit+von+Oehlmann&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwinuqTajfDYAhWFblAKHWiqDdEQ6AEIQjAF#v=onepage&q=Barmherzigkeit%20und%20Gerechtigkeit%20von%20Oehlmann&f=false Jg. 1868, S. 133] | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
*[[Arcisstraße]] 45 | *[[Arcisstraße]] 45 | ||
*{{Lage|nord=48.1537|ost=11.5701}} | *{{Lage|nord=48.1537|ost=11.5701}} | ||
==Siehe auch== | |||
* [[Alter Südfriedhof]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.lbv-muenchen.de/Arbeitskreise/Biotope/Biotope.innen/alter.noerdl.friedhof.htm Münchner Biotope: Alter nördlicher Friedhof] | * [http://www.lbv-muenchen.de/Arbeitskreise/Biotope/Biotope.innen/alter.noerdl.friedhof.htm Münchner Biotope: Alter nördlicher Friedhof] | ||
*{{WL2|:c:Category:Graves at Alter Nordfriedhof (Munich)}} | *{{WL2|:c:Category:Graves at Alter Nordfriedhof (Munich)}} | ||
* Verbrechen im Friedhof: 55jähriger [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/polizei-in-muenchen-toter-am-alten-nordfriedhof-entdeckt-1.4090737 Mann auf Altem Nordfriedhof getötet.] SZ-Meldung vom 12. August 2018 | |||
=== Dt. Gräber-App zum A. Nordfriedhof === | |||
Es gibt auch eine Gräber-App zum Nordfriedhof im Web. "Wo sie ruhen" - für 37 national bedeutsame (zum Teil historische, zum Teil auch heute genutzte) Friedhöfe in Deutschland wurde die Web-App für Smartphones gemeinsam entwickelt. Somit steht ein virtuelles Informationsangebot zu rund 1.000 kulturhistorisch bedeutenden Grabmalen seit November 2014 online zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgte mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM = die Bundesregierung). Sie kann auch offline als Führungshilfe genutzt werden. | |||
* Link zur App (kostenlos)[http://wo-sie-ruhen.de/leit/ ''Wo sie ruhen''] | |||
** [http://wo-sie-ruhen.de/friedhoefe?stadt=2&friedhof=6 hier der Abschnitt für den Alten Nordfriedhof, München] (zu 24 als Text oder Audiofile……) | |||
{{Wikipedia-Artikel|Alter Nordfriedhof (München)}} | {{Wikipedia-Artikel|Alter Nordfriedhof (München)}} | ||
[[Kategorie:Friedhof]] | [[Kategorie:Friedhof]] | ||
[[Kategorie:Arcisstraße]] | [[Kategorie:Arcisstraße]] | ||
[[Kategorie:Alter Nordfriedhof]] |
Bearbeitungen