3.023
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Einzelartikel eingearbeitet und entlinkt) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}} | {{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}} | ||
* | * dam(m)isch = verrückt | ||
* Dampfe= Betrunkenheit, Rausch | * Dampfe = Betrunkenheit, Rausch | ||
* Dampferl = feucht-warmer Umschlag, oder angesetzte Hefe | * Dampferl = feucht-warmer Umschlag, oder angesetzte Hefe | ||
* | * dasäimd = damals, vor langer Zeit | ||
* dantschi(g) = liebreizend, charmant, gutaussehend (bei jungen Mädchen oder Frauen) | * dantschi(g) = liebreizend, charmant, gutaussehend, „sexy“ (bei jungen Mädchen oder Frauen) | ||
* Datschi = mit Zwetschgen | * Datschi = flacher, mit Obst (Zwetschgen- oder Apfeldatschi) belegter Blechkuchen (Hefeteig, bittschön!) | ||
* | * daugn = den Anforderungen genügen, passen | ||
**(Beispiel: daugts da? = Findest du das gut?) | |||
* dawei = derweil, unterdessen | * dawei = derweil, unterdessen | ||
* Daxn = Zweige von Nadelbäumen | * Daxn = Zweige von Nadelbäumen | ||
* Deandl = junges Mädchen (nicht zu verwechseln mit Dirndl) | * Deandl = junges Mädchen (nicht zu verwechseln mit Dirndl) | ||
* Deife = Teufel | * Deife = Teufel | ||
* De-impf = Mus | |||
* Deppad = blöd, närrisch | |||
* Depscha = Delle | * Depscha = Delle | ||
* deanascht = also (dann, gewiss) | * deanascht = also (dann, gewiss) | ||
* diami, a diam = hin und wieder | * diami, a diam = hin und wieder | ||
* | * Diezl, Diezi = Schnuller | ||
* Dipferlscheisser = kleinlicher und pedantischer Besserwisser | |||
* Diridari = Geld | |||
* Dirn = Magd | |||
* Dirndl = trad. Tracht der Frauen (nicht zu verwechseln mit Deandl) | * Dirndl = trad. Tracht der Frauen (nicht zu verwechseln mit Deandl) | ||
* | * Drumm (Subs.) = (großes) Teil - Steigerung: a Moadsdrumm (ein tödlich großes Ding) | ||
* Do legst di nieda = das ist verblüffend (oder: das habe ich nicht erwartet; ein positiver Ausdruck der Anerkennung schwingt mit) | |||
* Do sei = dort / da drüben | * Do sei = dort / da drüben | ||
* Doag = Teig | * Doag = Teig | ||
* | * Doagaff (wörtlich übersetzt: „Teigaffe“) = täppischer Mensch, begriffsstutziger Bursche, Trantüte | ||
* Drahl = (nasaliert) Kurbel (Rottal, siehe auch "Werfi") | |||
* Dootschn = unbeholfener Mensch | * Dootschn = unbeholfener Mensch | ||
* dorad = taub | * dorad = taub | ||
* draamhabbad = schwindelig, ohne Orientierung ( Träume habend ), verschlafen | * draamhabbad = schwindelig, ohne Orientierung ( Träume habend ), verschlafen | ||
*drazn = jemanden ärgern, seinen Schabernack mit ihm treiben | * drazn = jemanden ärgern, seinen Schabernack mit ihm treiben | ||
* | * Dreeg = Dreck, Schmutz | ||
* Dreegamsl = ganz gscheade (= gemeine) weibl. Person | * Dreegamsl = ganz gscheade (= gemeine) weibl. Person | ||
* Dreeghamme = ganz gscheade (= gemeine) männl. Person | * Dreeghamme = ganz gscheade (= gemeine) männl. Person | ||
* Dreeglacka = Schmutzlache (norddt. Pfütze) | * Dreeglacka = Schmutzlache (norddt. Pfütze) | ||
* dringa = trinken | * dringa = trinken | ||
* drugga = drücken | |||
* Drumm = Ding, meist: Teil eines Ganzen ("Da fehlt a Drumm!"). | |||
* Du g'foist ma = Ausruf des positiven Erstaunens, nicht unbedingt eine Liebeserklaerung | * Du g'foist ma = Ausruf des positiven Erstaunens, nicht unbedingt eine Liebeserklaerung | ||
*Dangschee = Dankeschön | * Dullackn = Delle | ||
* Dimpfelig = | * Duredeil = geistig minderbemittelter Mensch | ||
* Dangschee = Dankeschön | |||
* Dimpfelig = Zeitlich zurückgeblieben | |||
[[Kategorie:Bairisch|D]] | [[Kategorie:Bairisch|D]] |