3.017
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(+Details zu Kölbl) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1908 | ||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S. 174 | ||
| Straßen-ID = 02509 | | Straßen-ID = 02509 | ||
}} | }} | ||
Die '''Kölblstraße''' in [[Ramersdorf]] führt vom [[Karl-Preis-Platz]] zur [[Wollanistraße]]. | Die '''Kölblstraße''' in [[Ramersdorf]] führt vom [[Karl-Preis-Platz]] zur [[Wollanistraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach Privatier ''' | Sie wurde benannt nach Privatier '''Joseph Kölbl''' (1828–1906), der der Stadt München sein Vermögen für wohltätige Zwecke vermachte. Das Grab Kölbls und seiner Frau Euphrosine befindet sich am [[Alter_Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], wo ein Gedenkstein an seine Stiftungen erinnert. | ||
==Lage== | ==Lage== |