Stadtarzt: Unterschied zwischen den Versionen

860 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2023
ergänzt, +WP-Link
(erg.)
(ergänzt, +WP-Link)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
Ein '''Stadtarzt''', auch '''Stadtphysicus''', war seit dem Spätmittelalter ein vom Stadtrat bestallter Arzt und nahm neben seiner privaten Praxis in etwa die Aufgaben eines heutigen [[Gesundheitsamt]]es wahr. Er war verantwortlich für hoheitliche Maßnahmen, die die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung und die hygienischen Bedingungen in der Stadt betrafen. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Aufsicht über die [[Apotheke]]n sowie die Überwachung von Hebammen und Badern. Daneben hatte er gerichtsmedizinische Aufgaben wie die Begutachtung von Verletzungen lebender Personen, die äußere Leichenschau und die Durchführung von Leichenöffnungen bei nicht natürlicher und ungeklärter Todesart.


Münchner Stadtärzte waren
Ein '''Stadtarzt''', auch '''Stadtphysicus''', war seit dem Spätmittelalter ein vom [[Stadtrat]] bestallter Arzt und nahm neben seiner privaten Praxis in etwa die Aufgaben eines heutigen [[Gesundheitsamt]]es wahr. Er war verantwortlich für hoheitliche Maßnahmen, die die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung und die hygienischen Bedingungen in der Stadt betrafen. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Aufsicht über die [[Apotheke]]n sowie die Überwachung von [[Hebamme]]n und Badern. Daneben hatte er [[gerichtsmedizin]]ische Aufgaben wie die Begutachtung von Verletzungen lebender Personen, die äußere Leichenschau und die Durchführung von Leichenöffnungen bei nicht natürlicher oder ungeklärter Todesart.


* ....
== Münchner Stadtärzte ==
* [[Tobias Geiger]], seit 1601
* ab 1434: Peter Lamparter<ref>Kay Peter Jankrift: [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/17781/11592 Herren Kranke, arme Siechen. Medizin im spätmittelalterlichen Hospitalwesen]. S. 155</ref>
* ....
* 1440-1475: Sigmund Gotzkircher, gest. 1475
*[[Sigmund Gotzkircher]]
* Balthasar Mansfeld (1440 – 1503)<ref>Markus Michalski: ''Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503): Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit''. ‎ Herbert Utz Verlag, 2018, ISBN 978-3831646678</ref>
* ....
* {{WP2|Hans Seyff}} (um 1440 – nach 1518), führender Chirurg des Spätmittelalters
* Peter Lamparter
* 1519–1521: {{WL2|Alexander Seitz (Mediziner)|Alexander Seitz}}  (um 1473 – nicht vor 1545), Arzt, Fachautor und Dramatiker
* ...
* ab 1601: Tobias Geiger (1575 – um 1685), Namensgeber der [[Geigerstraße]]
 
== Literatur ==
* Fridolin Solleder: ''München im Mittelalter'', Oldenbourg Verlag München, 1938
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Wikipedia-Artikel|Stadtphysicus}}


[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]