Studentenverbindung: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Potenzielle Neumitglieder gehen erst einmal zum Schnuppern zu den Festivitäten einer Verbindung. Angehende Mitglieder werden als Fux bezeichnet, wer zum Schnuppern kommt, ist Spe-Fux (lat. spes = Hoffnung). Die Schreibweisen "Spähfuchs" und "Fuchs" sind falsch.
Potenzielle Neumitglieder gehen erst einmal zum Schnuppern zu den Festivitäten einer Verbindung. Angehende Mitglieder werden als Fux bezeichnet, wer zum Schnuppern kommt, ist Spe-Fux (lat. spes = Hoffnung). Die Schreibweisen "Spähfuchs" und "Fuchs" sind falsch.


Ist der Student Mitglied geworden (und hat diverse Aufnahmerituale durchlaufen), gilt er als aktiv. Es wird erwartet, dass er regelmäßig an den Veranstaltungen der Verbindung teilnimmt. Bei schlagenden Verbindungen wird auch das Mensurfechten gelehrt. Im Normalfall muss ein Student zwei Fuxen- und zwei Burschenmensuren bewältigen.
Ist der Student Mitglied geworden (und hat diverse Aufnahmerituale durchlaufen), gilt er als aktiv. Es wird erwartet, dass er regelmäßig an den Veranstaltungen der Verbindung teilnimmt. Bei schlagenden Verbindungen wird auch das {{WL2|Mensur (Studentenverbindung)|Mensurfechten}} gelehrt. Im Normalfall muss ein Student zwei Fuxen- und zwei Burschenmensuren bewältigen.
   
   
Bei bevorstehendem Examen wird das Verbindungsmitglied für inaktiv erklärt, um die Examensvorbereitungen nicht zu gefährden.
Bei bevorstehendem Examen wird das Verbindungsmitglied für inaktiv erklärt, um die Examensvorbereitungen nicht zu gefährden.
Zeile 35: Zeile 35:


* „Bierverschiss“ (BV): nach ungebührlichem Verhalten kann das Präsidium gegen einen Bundesbruder den Bierverschiss verhängen. Er wird an einer Wandtafel namentlich vermerkt und der Delinquent muss allein sitzen. Um wieder bierehrlich zu werden, braucht der Delinquent einen Mittrinker, der mit ihm eine Halbe (oder gar eine Maß) trinkt. Es gibt einen ersten, einen zweiten und einen dritten BV. Wer im dritten BV ist, kann nach Hause geschickt werden.
* „Bierverschiss“ (BV): nach ungebührlichem Verhalten kann das Präsidium gegen einen Bundesbruder den Bierverschiss verhängen. Er wird an einer Wandtafel namentlich vermerkt und der Delinquent muss allein sitzen. Um wieder bierehrlich zu werden, braucht der Delinquent einen Mittrinker, der mit ihm eine Halbe (oder gar eine Maß) trinkt. Es gibt einen ersten, einen zweiten und einen dritten BV. Wer im dritten BV ist, kann nach Hause geschickt werden.
* „in die Kanne“ schicken: nach einem Verhaltensfehler auf einer Kneipe wird man vom Präsidium „in die Kanne“ geschickt: man muss aus seinem Bierglas trinken, bis jemand vom Präsidium oder ein Alter Herr „satis“ oder „Danke, sitzt!“ sagt.
* „in die Kanne schicken“, steigen lassen, stärken: nach einem Verhaltensfehler auf einer Kneipe wird man vom Präsidium „in die Kanne“ geschickt: man muss aus seinem Bierglas trinken, bis jemand vom Präsidium oder ein Alter Herr „satis“ oder „Danke, sitzt!“ sagt.
* „ex“, „ad fundum“, „Rest weg!“: man muss sein Glas leertrinken. Wer vorsichtig ist, besorgt sich rechtzeitig ein kleines Bierglas.
* „ex“, „ad fundum“, „Rest weg!“: man muss sein Glas leertrinken. Wer vorsichtig ist, besorgt sich rechtzeitig ein kleines Bierglas.
Auch sonst sollte man etwas Latein gelernt haben:
Auch sonst sollte man etwas Latein gelernt haben:
24.156

Bearbeitungen