31.604
Bearbeitungen
(→1315-1863 Leprosorium: chronologisch geordnet) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Muenikolailepro032017c99.jpg|thumb|St. Nikolai März 2017]] | ||
Die katholische '''St. Nikolai'''-Kirche (genaue Bezeichnung: '''St. Nikolai am Gasteig''') ist ein einschiffiges Kirchlein in [[München]]. Es heißt auch ''Gasteigkircherl''. | Die katholische '''St. Nikolai'''-Kirche (genaue Bezeichnung: '''St. Nikolai am Gasteig''') ist ein einschiffiges Kirchlein in [[München]]. Es heißt auch ''Gasteigkircherl''. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
:Instandgesetzt und erweitert 1926 | :Instandgesetzt und erweitert 1926 | ||
:Durch die Stadtgemeinde München. | :Durch die Stadtgemeinde München. | ||
== | |||
1315 wurde ein Leprosorium mit Kirche und Friedhof auf dem [[Gasteig]] gegründet. | == 1315–1863 Leprosorium == | ||
Der Gasteig befand sich damals an der Salzstraße vor den Stadtmauern Münchens, ein Ort der geeignet schien um | 1315 wurde ein Leprosorium mit Kirche und Friedhof auf dem [[Gasteig]] gegründet. Der Gasteig befand sich damals an der Salzstraße vor den Stadtmauern Münchens, ein Ort der geeignet schien, um {{WL2|Lepra}}leidende unterzubringen. | ||
Die Kirche war im 15. Jahrhundert neu errichtet und um 1660 barockisiert worden. | Die Kirche war im 15. Jahrhundert neu errichtet und um 1660 barockisiert worden. | ||
Neben der Kirche wurde 1820 auf älteren Grundmauern St. Nikolai als {{WL2|Altöttinger Kapelle}} erbaut, die 1926 ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt. | Das Siechenhaus mit der zugehörigen Kirche wurde von 1861 bis 1863 abgetragen, um für {{WL2|Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt (München)}} Platz zu machen, welche nach den Plänen von [[Arnold Zenetti]] errichtet wurde, schließlich als Altersheim firmierte bis sie der Kulturvollzugsanstalt wich. | ||
Das Hochaltarretabel von 1691 gelangte 1959 aus der Pfarrkirche Garmisch hierher. | |||
Die Kreuzigungsgruppe davor war ursprünglich Bestandteil eines auf der anderen Straßenseite, an der einstigen Salzstraße gelegenen Kalvarienbergs gewesen. | [[Datei:Muegasteigwegkreuz032015c90.jpg|thumb|Kreuzigungsgruppe am Gasteigberg, März 2015.]] | ||
Neben der Kirche wurde 1820 auf älteren Grundmauern St. Nikolai als {{WL2|Altöttinger Kapelle}} erbaut, die 1926 ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt. Das Hochaltarretabel von 1691 gelangte 1959 aus der Pfarrkirche Garmisch hierher. Die Kreuzigungsgruppe davor war ursprünglich Bestandteil eines auf der anderen Straßenseite, an der einstigen Salzstraße gelegenen Kalvarienbergs gewesen. | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | <references /> | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:Kirche|Nikolai]] | [[Kategorie:Kirche|Nikolai]] | ||
[[Kategorie:Haidhausen]] | [[Kategorie:Haidhausen]] | ||
[[Kategorie:Au-Haidhausen]] |
Bearbeitungen