Aufstand am 20. Juli 1944: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
* Eine den ermordeten [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] darstellende Büste steht in der [[Ruhmeshalle]] in München.  
* Eine den ermordeten [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] darstellende Büste steht in der [[Ruhmeshalle]] in München.  


* Der '''Klausingweg''' in [[Schwabing]] bei der [[Ackermannstraße]] erinnert an den ermordeten Offizier und Widerstandskämpfer '''{{WL2|de:Friedrich Karl Klausing|Friedrich Karl Klausing}}'''.
* Der ''[[Klausingweg]]'' in [[Schwabing]] bei der [[Ackermannstraße]] erinnert an den ermordeten Offizier und Widerstandskämpfer '''{{WL2|de:Friedrich Karl Klausing|Friedrich Karl Klausing}}'''.


* Am 18. August 1944 wurde der Priester [[Hermann Josef Wehrle]] (Jg. 1899, Kaplan in Bogenhausen) als Mitwisser des gescheiterten Attentatversuchs in Bogenhausen von der Gestapo verhaftet und bald darauf in Berlin ermordet: [[14. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee.
* Am 18. August 1944 wurde der Priester [[Hermann Josef Wehrle]] (Jg. 1899, Kaplan in Bogenhausen) als Mitwisser des gescheiterten Attentatversuchs in Bogenhausen von der [[Gestapo]] verhaftet und bald darauf in Berlin ermordet: [[14. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee. Vgl. [[Wehrlestraße]].


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 23. Juli 2023, 13:21 Uhr

Die Mahnung an den 20. Juli 1944 ist ein stiller Gedenktag in ganz Deutschland.

Es gab an diesem Tag den Versuch eines Militärputsches gegen Hitler und sein Regime. Der oft Aufstand der Generäle genannte Widerstand gegen die NS-Strukturen am 20. Juli 1944 umfasste auch zahlreiche Zivilisten.

Es darf nicht vergessen werden, dass die Militärführung Hitler lang gehorsam zuarbeitete und sich auch an zahlreichen Kriegsverbrechen beteiligt hatte. Das Wissen um die schon länger absehbare militärische Niederlage tat bei den Beteiligten wahrscheinlich ein Weiteres, um diesen Versuch das Regime abzuschütteln zu beginnen.

Der 20. Juli 1944 in München und die folgenden Verfolgungsmaßnahmen

hier bitte noch das Resultat einsetzen:

du sollst 200 x „München“ schreiben

Nachwirkungen

Weblinks

Die dt. Bundesregierung würdigt das damalige Hitler-Attentat als "Aufstand des Gewissens". (Das Attentat vom 20. Juli jährt sich 2024 zum 80. Mal.)

Der Offizier Stauffenberg habe ein Zeichen gesetzt, "dass es da auch noch ein anderes Deutschland gab", sagt der Verteidigungsminister der Bundesregierung Boris Pistorius am 20. Juli 2023.

Vergleiche dazu die Frauen und Männer, die in München Hitlers Partei Widerstand entgegengestellt haben: erste Gedenkstätte Münchner Freiheit an die Freiheitsaktion Bayern

Siehe dazu auch: