21.795
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Gutshof '''Menterschwaige''' ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in München direkt am Hochufer der Isar, nur durch einen öffentlichen Weg von der Hangkante getrennt. Er liegt im Münchner Stadtteil Harlaching, das ihn umgebende Viertel ist nach ihm als Menterschwaige benannt. Heute befindet sich in dem Gutshof ein Gasthof mit Biergarten. | Der Gutshof '''Menterschwaige''' ist ein [[Denkmalschutz|denkmalgeschütztes]] Gebäude in [[München]] direkt am Hochufer der [[Isar]], nur durch einen öffentlichen Weg von der Hangkante getrennt. Er liegt im Münchner [[Stadtteil]] [[Harlaching]], das ihn umgebende Viertel ist nach ihm als ''Menterschwaige'' benannt. Heute befindet sich in dem Gutshof ein [[Gutshof Menterschwaige|Gasthof mit Biergarten]]. | ||
[[Datei:GasthMenters.jpeg|miniatur|420px|Als Postkartenmotiv von 1903]] | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Menterschwaige geht zurück auf eine als Harthausen bezeichnete Schwaige, die um das Jahr 1012 erstmals wurde. Seit [[1189]] gehörte zur Schwaige auch eine Kirche. Im 15. Jahrhundert ging der Hof in den Besitz der Herzöge von Bayern über. | Die Menterschwaige geht zurück auf eine als Harthausen bezeichnete Schwaige, die um das Jahr 1012 erstmals erwähnt wurde. Seit [[1189]] gehörte zur Schwaige auch eine Kirche. Im [[15. Jahrhundert]] ging der Hof in den Besitz der [[Herzog|Herzöge]] von [[Bayern]] über. | ||
Im Jahr [[1504]] brannte der Gutshof nieder, der wiederaufgebaute Hof wurde [[1632]] im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden zerstört. Der Hof wurde wieder aufgebaut und [[1660]] machte Kurfürst [[Ferdinand Maria]] den Hof seinem Oberlandeshofmeister Max von Kurz zum Geschenk. Nach dessen Tod erwarb die herzogliche Familie die Schwaige wieder, sie blieb bis [[1793]] im Besitz der [[Wittelsbacher]]. | Im Jahr [[1504]] brannte der Gutshof nieder, der wiederaufgebaute Hof wurde [[1632]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] von den Schweden zerstört. Der Hof wurde wieder aufgebaut und [[1660]] machte Kurfürst [[Ferdinand Maria]] den Hof seinem Oberlandeshofmeister Max von Kurz zum Geschenk. Nach dessen Tod erwarb die herzogliche Familie die Schwaige wieder, sie blieb bis [[1793]] im Besitz der [[Wittelsbacher]]. | ||
[[1803]] eröffnete der Bankier Nockher erstmals einen Gasthof. | [[1803]] eröffnete der Bankier Nockher erstmals einen Gasthof. | ||
==Gastwirtschaft== | ==Gastwirtschaft== | ||
Die Menterschwaige ist heute ein Restaurant mit rund 500 Plätzen in verschiedenen Räumen und mit einem beliebten | Die Menterschwaige ist heute ein Restaurant mit rund 500 Plätzen in verschiedenen Räumen und mit einem beliebten [[Biergarten]] mit über 2000 Sitzplätzen. Das sog. ''[[Lola Montez|Lola-Montez]]-Haus'', ein Nebengebäude der Menterschwaige, kann für Veranstaltungen gemietet werden. Das Haus wird derzeit (2023) umgebaut und soll ab 2024 von der [[Augustiner]]-Brauerei als Hauptpächter und dem Wirte-Ehepaar Alexander Egger und Kathrin Wickenhäuser-Egger betrieben werden. Die beiden betreiben bereits die [[Münchner Stuben]] gegenüber dem Hauptbahnhof<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 10. Mai 2023: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-menterschwaige-biergarten-neue-wirte-1.5851216 Biergarten im Münchner Süden: Neue Wirte für die Menterschwaige]</ref>. | ||
[[Datei:Menterschwaige Halt R2.2.JPG|mini|Tram 25 an der Haltestelle Menterschwaige]] | |||
== Trambahn-Haltestelle == | |||
Die Menterschwaige ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|25}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich westlich neben der [[Geiselgasteigstraße]] befindet. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Klinikum Harlaching]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|25}} | |||
| Nächster = [[Großhesseloher Brücke]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.081867|ost=11.545247}} | {{Lage|nord=48.081867|ost=11.545247}} | ||
==Literatur== | |||
*[[Dorle Gribl]]: ''Harlaching und die Menterschwaige - Vom Edelsitz zur Gartenstadt''. Buchendorfer/MünchenVerlag GmbH, München, 2004. ISBN 3-937090-05-3 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p110_Harlaching-und-die-Menterschwaige.html Verlagsinfo.] Stadtarchiv München | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
[[Gutshof Menterschwaige]] | [[Gutshof Menterschwaige]] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel|Gutshof Menterschwaige}} | {{Wikipedia-Artikel|Gutshof Menterschwaige}} | ||
Zeile 21: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Biergarten]] | [[Kategorie:Biergarten]] | ||
[[Kategorie:Harlaching]] | [[Kategorie:Harlaching]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Menterschwaigstraße]] | [[Kategorie:Menterschwaigstraße]] |
Bearbeitungen