Klaus Schultze: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Von 1948 bis 1951 absolvierte er in Konstanz eine Töpferlehre, danach bis 1955 war er Dreher in verschiedenen Keramikwerkstätten in Paris, von 1956 bis 1979 hatte er ein eigenes Atelier in Paris. Die ersten eigenen Skulpturen schuf er ab 1962. 1979 wurde er zum Professor für Keramik an der [[Akademie der Bildenden Künste]] berufen. Seit 1992 wohnt und arbeitet er in Überlingen-Goldbach am Bodensee.
Von 1948 bis 1951 absolvierte er in Konstanz eine Töpferlehre, danach bis 1955 war er Dreher in verschiedenen Keramikwerkstätten in Paris, von 1956 bis 1979 hatte er ein eigenes Atelier in Paris. Die ersten eigenen Skulpturen schuf er ab 1962. 1979 wurde er zum Professor für Keramik an der [[Akademie der Bildenden Künste]] berufen. Seit 1992 wohnt und arbeitet er in Überlingen-Goldbach am Bodensee.


==Werke (Auswahl)==
== Werke (Auswahl) ==
*[[Steinernes Paar]] (1983/1984)
* [[Lautensackstraße#Kunst|Fachwerkhand]] ([[Lautensackstraße]] 36) (2011)
* [[Steinernes Paar]] ([[Rotkreuzplatz]]) (1983/1984)
* Mann und Frau ([[Westpark]]), 1983


==Weblinks==
==Weblinks==
33.045

Bearbeitungen