Berlepschstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Mueberlepscstrsch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Untersendling]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81373
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1886
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=505 Berlepschstraße]</ref>
| Straßen              = [[Lipowskystraße]] [[Radlkoferstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              = [[Herzog-Ernst-Platz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Herzog-Ernst-Platz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 210 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 44 / Nr. 76
| MSVZ                = S. 42
| Straßen-ID          = 00524
}}
Die '''Berlepschstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Lipowskystraße]] zur [[Radlkoferstraße]].
Die '''Berlepschstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Lipowskystraße]] zur [[Radlkoferstraße]].


Sie wurde 1886 benannt nach '''{{WL2|de:August von Berlepsch|August Freiherr von Berlepsch}}''' (1815 – 1877). Er war ein Imker, der sich in München um die Bienenzucht verdient gemacht hat und der Erfinder des Wabenrähmchens und der Berlepschbeute.
Sie wurde 1886 benannt nach '''{{WL2|de:August von Berlepsch|August Freiherr von Berlepsch}}''' (1815–1877). Er war ein Imker, der sich in München um die Bienenzucht verdient gemacht hat und der Erfinder des Wabenrähmchens und der Berlepschbeute.


==Lage==
== Gebäude ==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1245495378971_N_11.5421408414841_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]  
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 3 || Lydée Jean Renoir|| deutsch-französisches Gymnasium<ref>Lycée Jean Renoir: [https://www.lycee-jean-renoir.de/de/stratseite/ Internetauftritt (deutsch)] <!-- es heißt wirklich „Stratseite“! --></ref>
|}


[[Kategorie:Berlepschstraße| ]]
Ein weiteres Andenken an den Namensgeber der Straße, der Bienenkundler August von Berlepsch, kann in Form der Grabdstätte auf dem Alten Südlichen Friedhof, Alter Teil 22–04-01, gefunden werden. Er wurde hier zusammen mit seiner Gattin, Karoline, Freifrau von, verwitwete Künstle, geborene Welebil (*29.04.1829 †29.03.1899), beerdigt.   
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1245495378971|ost=11.5421408414841}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:München nach Straße]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
31.142

Bearbeitungen